App-Update: Wir stellen die neuen Features vor!
Nachdem wir Anfang Mai unser neue MCM-Webportal einweihen konnten, gibt es nun auch ein neues App-Update. Im Folgenden beschreiben wir unsere neuen Features: Neue Funktionen: Unser Onboarding führt mit wenigen […]
[zum Artikel]MaSCE³-Treffen im Virtuellen Raum
Am 18.05./19.05. fand das MaSCE³-Treffen zu den technischen Weiterentwicklungen von MathCityMap statt. Leider war ein persönliches Treffen aufgrund der Kontakt- und Reisebeschränkungen nicht möglich, sodass wir in den virtuellen Raum […]
[zum Artikel]Aufgabe der Woche: Der schöpfende Dümpfelschöpfer
Unsere neue Aufgabe der Woche führt uns oberfränkische Lichtenfels. Dort hat Gymnasiallehrer Jörg Hartmann die Aufgabe „Der schöpfende Dümpfelschöpfer“ erstellt und uns einige Fragen zu dieser interessanten Aufgabe beantwortet. Wie […]
[zum Artikel]MCM meets Augmented Reality
In ihrem Artikel im Journal on Mathematics Education stellen Adi Cahyono, unser MCM-Educator für Indonesien, und Matthias Ludwig, Leiter des MCM-Teams Frankfurt, die Potentiale von Augmented Reality (AR) für das […]
[zum Artikel]Das Webportal 2.0 kommt!
Die Entwicklungen am neuen Webportal sind abgeschlossen. Am kommenden Montag, dem 4. Mai, wird die MathCityMap-Webseite morgens für wenige Stunde nicht erreichbar sein. In dieser Zeit wird das neue Update […]
[zum Artikel]MathCityMap auf der YESS10
Auf der YESS10-Konferenz in der vergangenen Woche präsentierte Simon seine bevorstehende Studie über den Lernfortschritt von Schülern mit Hilfe der MathCityMap-App. Die YESS10 (YERME Summer School) fand natürlich online statt. […]
[zum Artikel]MCM@Home an Frankfurter Otto-Hahn-Schule
Meret Böhmer ist Mathelehrerin an der Otto-Hahn-Schule im Frankfurter Stadtteil Nieder-Eschbach. Im Jahr 2017 nahm sie an einer der ersten MathCityMap-Fortbildungen teil und hat nun MCM@Home mit ihren Schülerinnen und […]
[zum Artikel]MCM@Home: Themenbasierte Mathtrails
MathCityMap wird erfolgreich zur Wiederholung verschiedenster Themengebiete im Rahmen eines Trails eingesetzt. Natürlich ist es aber auch möglich, MathCityMap für die gezielte Arbeit an einem curricularen Themengebiet zu nutzen. Solche […]
[zum Artikel]Exponentielles Wachstum bei MathCityMap
Infektionszahlen, Verdopplungsraten und vieles mehr: Exponentielle Entwicklungskurven werden uns im Zuge der Coronakrise täglich präsentiert. Auch wir möchten Ihnen eine – äußerst erfreuliche – exponentielle Statistik über die Entwicklung unseres […]
[zum Artikel]MathCityMap: #beyondcrisis im Land der Ideen
Wie können wir das Beste aus der gegenwärtigen Krisensituation machen, fragt das Land der Ideen. Unter dem Stichwort #beyondcrisis – Zeit für neue Lösungen präsentiert die Initiative einige Projekte, welche […]
[zum Artikel]