Unser Special zur EURO 2024

Endlich geht es los! Am Freitag, den 14. Juni 2024, steigt in München das Eröffnungsspiel zwischen unserer deutschen Nationalelf und Schottland. Wenig später starten auch die starken Nationalteams aus England, Spanien und Portugal ins Turnier. Brisant wird es vor allem in der Gruppe D, in welcher neben Topfavorit Frankreich auch die Niederlande, Geheimtipp Österreich sowie […]

Endlich geht es los! Am Freitag, den 14. Juni 2024, steigt in München das Eröffnungsspiel zwischen unserer deutschen Nationalelf und Schottland. Wenig später starten auch die starken Nationalteams aus England, Spanien und Portugal ins Turnier. Brisant wird es vor allem in der Gruppe D, in welcher neben Topfavorit Frankreich auch die Niederlande, Geheimtipp Österreich sowie Polen antreten.

Unabhängig vom Ausgang des Turniers: Die Europameisterschaft wird in den kommenden Wochen das Thema sein! Auf unserer Partnerseite fussballmathe.de stellt Ihnen das Team um Prof. Dr. Matthias Ludwig (Goethe-Universität Frankfurt) eine Vielzahl an Infos und Materialien für Ihren Mathematikunterricht zur Verfügung:

  • Wissen Sie, wie Sie aus 24 deckungsgleichen Drachenvierecken (näherungsweise) einen Fußball basteln können?
  • Oder wie man mit Hilfe der Pfadregel vorhersagen kann, mit welcher Wahrscheinlichkeit Deutschland ins Achtelfinale kommt?
  • Kennen Sie das Geburtstagsparadoxon und wissen Sie, was dieses mit der EURO 2024 zu tun hat?

Materialien wie diese und viele weitere Fragen finden Sie auf fussballmathe.de. Zudem finden Sie dort unsere Prognose, wer Turniersieger wird.

Wir freuen uns auf ein tolles Turnier in Deutschland unter dem Motto „United by football. Vereint im Herzen Europas“!

 

Teilen Sie Ihre Erfahrungen zum mathematischen Modellieren

Liebe Lehrkräfte, haben Sie Interesse am mathematischen Modellieren? Oder bei der Nutzung digitaler Tools im Mathematikunterricht? Bestimmt, denn Sie nutzen ja MathCityMap!   Mit der folgende Umfrage möchten wir Ihre Erfahrungen mit und Nutzung von Modellierungsaufgaben im Mathematikunterricht erfassen. Ziel der Umfrage ist es, Ihre Bedürfnisse und Wünsche im Bereich des Modellierens für ein zukünftiges […]

Liebe Lehrkräfte,

haben Sie Interesse am mathematischen Modellieren? Oder bei der Nutzung digitaler Tools im Mathematikunterricht? Bestimmt, denn Sie nutzen ja MathCityMap!
 
Mit der folgende Umfrage möchten wir Ihre Erfahrungen mit und Nutzung von Modellierungsaufgaben im Mathematikunterricht erfassen. Ziel der Umfrage ist es, Ihre Bedürfnisse und Wünsche im Bereich des Modellierens für ein zukünftiges Projekt zu erfassen. Ihre Rückmeldung kann zur gewinnbringenden Weiterentwicklung der Praxis- und Forschungsbeiträge zum Thema Modellieren im Mathematikunterricht beitragen. Der Zeitaufwand für die Umfrage liegt bei ca. 10-15 Minuten. 
 

Die Umfrage (via Google Forms) finden Sie in den folgenden Sprachen:

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme bis einschließlich 23. Februar 2024!

Trail des Monats: Un paseo pirata matemático

Unser neuer Trail des Monats befindet sich in Alcobendas, Spanien. Der Trail in der Stadt im Norden Madrids wurde von vielen Schulklassen genutzt, wie die hohe Zahl von mehr als 230 Downloads zeigt. Er wurde von José Fernández de la Cigoña und Isabel Docampo während des spanischen mes de las matemáticas (Monat der Mathematik; klicken […]

Trail of the Month

Unser neuer Trail des Monats befindet sich in Alcobendas, Spanien. Der Trail in der Stadt im Norden Madrids wurde von vielen Schulklassen genutzt, wie die hohe Zahl von mehr als 230 Downloads zeigt. Er wurde von José Fernández de la Cigoña und Isabel Docampo während des spanischen mes de las matemáticas (Monat der Mathematik; klicken Sie hier für die Website und hier für unseren Bericht über das Projekt) erstellt.

Im folgenden Interview hebt José Fernández de la Cigoña die Verwendung der MathCityMap-Piratenerzählung hervor und stellt ihren Weg „Un paseo pirata matemático por el Jardín de La Vega“ vor.

***

Der folgende Beitrag wurde im Mai 2021 veröffentlicht. Warum wir Ihnen diesen nochmal präsentieren?
José Fernández de la Cigoña und Isabel Docampo haben mittlerweile einen Zeitschriftenartikel über den Trail und die MathCityMap-Piratenerzählung verfasst, welcher hier online aufgerufen werden kann.

***


Wie haben Sie MathCityMap kennengelernt?

Wir sind durch die spanische Website Marzo, mes de las matemáticas mit MathCityMap erstmals in Kontakt gekommen, von der wir gebeten wurden, einen Trail als Beitrag zum Monat der Mathematik zu erstellen. Also suchten wir einige Informationen, meldeten uns für den MathCityMap MOOC an und begannen mit der Erstellung unseres Trails. Dieser zielt auf eine breite Wiederholung bereits gelernter Themen, vor allem Geometrie, aber auch Teilbarkeit, Wahrscheinlichkeit oder Proportionalität.

Unsere Schulklassen haben bereits an dem Trail gearbeitet! In der Tat sind wir ein wenig überrascht von der hohen Anzahl an Downloads unseres Trails durch andere Nutzer.

Bitte beschreiben Sie Ihren Trail.

Unser Trail befindet sich in einem Park in Alcobendas, einer Stadt in der Nähe von Madrid. Die Website Marzo, mes de las matemáticas hat uns bei der Suche nach Aufgaben geholfen, und eine große Besonderheit dieses Parcours ist, dass die meisten Aufgaben leicht in jeder beliebigen Stadt auf der Welt nachgebaut werden können [sogenannte Generic Tasks]. Die Besonderheit dieses Pfades liegt in einer Geschichte, die alle Aufgaben miteinander verbindet, eine Art Piratenabenteuer, das auf der MathCityMap-Piratenerzählung basiert.

Bitte skizzieren Sie eine der Aufgaben. Wie lautet die mathematische Fragestellung? Wie könnten Sie sie lösen?

Die originellste Aufgabe in unserem Pfad ist „La batalla final“ (Die letzte Schlacht). Sie befindet sich auf einem Spielplatz, auf dem ein Piratenschiff zu finden ist. Das Ziel der Aufgabe ist es, die Wahrscheinlichkeit zu finden, das Schiff zu treffen, wenn man eine Kanone abfeuert. Es geht also um Wahrscheinlichkeit und Geometrie, da man die Schiffsfläche und die Spielplatzfläche ausrechnen muss, um die Wahrscheinlichkeit zu ermitteln.

Warum verwenden Sie die Piratenerzählung. Was sind ihre Vorteile?

Da wir eine Piratengeschichte entwickelt haben, schien es so natürlich, die Piratenerzählung zu verwenden. In der Tat hat uns diese Erzählung dazu inspiriert, die Geschichte zu entwickeln.

MCM@home: Digitale Lernpfade für Ihren Unterricht

Liebe Nutzerinnen und Nutzer, bereits mehrfach haben wir Ihnen veschiedene MCM@home-Lernpfade präsentiert, welche Sie und Ihre Lernenden auch von Zuhause aus bzw. im Distanzunterricht bearbeiten können. In unserer neuen Sammlung sind wieder einige neue Lernpfade hinzugekommen. Für die Nutzung der Lernpfade müssen Sie bzw. Ihre Lernenden lediglich den angebenen Code in der kostenlosen, werbefreien und […]

Liebe Nutzerinnen und Nutzer,

bereits mehrfach haben wir Ihnen veschiedene MCM@home-Lernpfade präsentiert, welche Sie und Ihre Lernenden auch von Zuhause aus bzw. im Distanzunterricht bearbeiten können. In unserer neuen Sammlung sind wieder einige neue Lernpfade hinzugekommen.

Für die Nutzung der Lernpfade müssen Sie bzw. Ihre Lernenden lediglich den angebenen Code in der kostenlosen, werbefreien und DSGVO-konformen MathCityMap-App eingeben. Und schon geht’s los!

Wir wünschen viel Spaß bei der Bearbeitung!

 

 


SpracheKlasseTitelCode
Deutsch3Mathe-Adler Knobelaufgaben072592
3Mathe-Adler Rätselspaß282593
3Mathe-Adler: Folgen und Reihen012519
3Mathe-Adler: Kombinatorik262518
3Mathe-Adler: Zahlenrätsel192515
3Rechentricks für die Mathe-Adler073299
4Mathe-Adler: Neue Matherätsel284659
4MathCityMap@home Fortbildung – Grundschule353578
6Mathe-Adler Knobeln für Fortgeschrittene054098
6Mathe-Adler: 24 knifflige Rätsel564802
6Rechnen mit Dezimalzahlen392881
8MCM indoors: Mathematik-Wettbewerb 1183150
8MCM indoors: Mathematik-Wettbewerb 2073244
8MCM@Home: Lineare Funktionen012514
8Umgang mit Termen063152
9MCM@Home: Quadratische Funktionen682517
9Jahresrückblick Klasse 9792904
9MCM@Home LemaS Fortbildung Bremen344106
9iM INTernet: Fortbildung zu MCM@home154204
9MCM@home-Fortbildung783277
9ZAA HS Pflichtteil 2019354115
9ZAA HS Wahlteil 2018014129
9ZAA HS Wahlteil 2019144260
10Mathematik ist überall! Trail zum IDM 2021134205
10MCM@Home: Ffm a. M.692521
10Daten und Statistik282769
10ZAA RS Pflichtteil 2012464997
10ZAA RS Pflichtteil 2013894693
10ZAA RS Pflichtteil 2019164132
10ZAA RS Wahlteil 2018124130
10ZAA RS Wahlteil 2019174133
Englisch7[MCM@home] Pribina Square Nitra052591
9Erasmus Days 2020 I273177
9Erasmus Days 2020 II583178
9MCM@Home: Semarang232525
10[MCM@home] Berlin052524
Spanisch8Actividades en casa062651
8El patio de mi casa es particular…472991
8MathCity@Home 2º ESO562551
9Campo de fútbol del Racing de Santander782526
9Ruta PI de la FESPM044282
10Matemáticas en el baloncesto382998
10Noche Europea de los Investigadores-Noviembre 2020893300
Italienisch8Matematica a tutto tondo per IDM 2021 – scuola secondaria di I grado044258
11Matematica a tutto tondo per IDM 2021 – scuola secondaria di II grado184244
Portugiesisch8MCM@Home: PT-Porto [7/8]692543
9MCM@Home: PT-Porto [9]062544
9MCM_PI_Guimaraes @ home384252
12MCM@Home: PT-Guimarães022552
Slovakisch5[MCM@home]Dubovce2164107
5[MCM@home]Kombinatorika okolo prezidentského paláca v Bratislave342691
6[MCM@home] Dvory nad Žitavou292584
7[MCM@home] Pribinovo námestie Nitra142598
7[MCM@home]Holíčsky zámok392602
7[MCM@home]Senica172870
8[MCM@home]Dubovce342540
8[MCM@home]U včelárov363332
8[MCM@home]Veľké Borové393526
8Vratna@Home562529
9[MCM@home] Detské ihrisko Nové Zámky383533
9[MCM@home] Objemy a povrchy v lesoparku Žilina152588
9[MCM@home]Skalica692760
9[MCM@home]Stromy okolo rieky Nitra174015
10[MCM@home]πNitra084229
Indonesisch9MCM@home: Matematika di Sekitar Kita684255

 

Sie haben auch einen MCM@home-Lernpfad erstellt und möchten diesen gerne anderen Nutzern zur Verfügung stellen? Klasse!

Dann schreiben Sie eine E-Mail mit…

  • dem Namen Ihres digitalen Lernpfades,
  • dem zugehörigen Code,
  • der Klassenstufe
  • sowie der Sprache des Lernpfades

an barlovits[at]math.uni-frankfurt.de.

Wir würden uns sehr freuen, auch Ihren Beitrag in die Liste aufzunehmen!

Trail des Monats: Hünfeld City Trail

Der Lehramtsstudierende Johannes Balzer hat in Hünfeld, Hessen, einen Mathtrail angelegt. Im Interview zum Trail des Monats August beschreibt er seinen „Hünfeld City Trail“, welcher via MCM-App über den Code 493631 aufgerufen werden kann.   Wie sind Sie auf das MathCityMap-Projekt gestoßen? Auf das MathCityMap-Projekt bin ich erstmals in meinem fachdidaktischen Begleitseminar im Fach Mathematik […]

Trail des Monats

Der Lehramtsstudierende Johannes Balzer hat in Hünfeld, Hessen, einen Mathtrail angelegt. Im Interview zum Trail des Monats August beschreibt er seinen „Hünfeld City Trail“, welcher via MCM-App über den Code 493631 aufgerufen werden kann.

 

Wie sind Sie auf das MathCityMap-Projekt gestoßen?

Auf das MathCityMap-Projekt bin ich erstmals in meinem fachdidaktischen Begleitseminar im Fach Mathematik während des Praxissemesters aufmerksam geworden. Mich hat das Projekt fasziniert, weil es in der Schule die Möglichkeit bietet, mit den Schüler*innen in ihrer Lebenswelt Mathematik zu betreiben.

Beschreiben Sie bitte Ihren Mathtrail.

Meinen Mathtrail macht besonders, dass er Aufgaben mit verschiedenen Schwierigkeitsstufen enthält und damit beispielsweise im schulischen Kontext für die Wiederholung wichtiger Inhalte der Sekundarstufe I genutzt werden kann. Ich habe den Mathtrail für ein eigenes Projekt im Rahmen meines Studiums erstellt. Gleichzeitig möchte ich damit einen Beitrag dazu leisten, dass Schüler*innen und Mathematik-Interessierte mathematische Zusammenhänge in ihrem persönlichen Umfeld wahrnehmen. Gerade im Unterricht kann damit dem häufig vorschnellen Urteil „Das brauche ich doch später eh nie wieder“ entgegengewirkt werden. Außerdem kann es für Lernende motivierend sein, das gewohnte Lernsetting im Klassenraum zu verlassen und sich eigenständig und spielerisch in der eigenen Umgebung mit mathematischen Themen zu beschäftigen.

Welche Aufgabe finden Sie besonders interessant?

Bei der Aufgabe mit dem Titel „Brunnen“ wird nach dem Gewicht des Granitsteins, aus dem der Brunnen gefertigt ist, gefragt. Für die Berechnung ist nur der oberhalb des Gehweges sichtbare Teil des Brunnens zu berücksichtigen. Die Aufgabe kann gelöst werden, indem man den Granitstein in einen Zylinder und einen Zylinderstumpf zerlegt und deren Volumina berechnet. Addiert man die beiden Volumina und multipliziert sie mit der Dichte des Granitsteins, erhält man das gesuchte Gewicht des Brunnens.

Weitere Anmerkungen zu MCM?

Die Verlagerung des Lernortes vom schulischen Klasseraum oder vom heimischen Arbeitszimmer ins Freie eröffnet gerade in Zeiten der Corona-Pandemie aus infektiologischer Sicht zahlreiche Vorteile. Deshalb ist gerade jetzt eine gute Zeit, um die MCM-App auszuprobieren und den Mathematikunterricht (noch) abwechslungsreicher und motivierender zu gestalten.

MOOC: Erfahrungsberichte von Lehrkräfte

Am 30. Mai endete unser großer MathCityMap MOOC im Rahmen des Erasmus+ Projekts MaSCE³. In diesem Artikel stellen wir Erfahrungen von Lehrern aus der ganzen Welt vor.   Erfahungsberichte über den Einsatz von MathCityMap: In den folgenden Statements geben die am MOOC teilnehmenden Lehrerinnen und Lehrer einen Rückblick auf den Kurs und ihre gemachten Erfahrungen […]

Am 30. Mai endete unser großer MathCityMap MOOC im Rahmen des Erasmus+ Projekts MaSCE³. In diesem Artikel stellen wir Erfahrungen von Lehrern aus der ganzen Welt vor.

 

Erfahungsberichte über den Einsatz von MathCityMap:

In den folgenden Statements geben die am MOOC teilnehmenden Lehrerinnen und Lehrer einen Rückblick auf den Kurs und ihre gemachten Erfahrungen mit dem Mathematikunterricht im Freien mit ihren Klassen.

Edinéia Zarpelon (Brasilien, Oberstufe):
Ich schlug meinen Oberstufenschülern und ein paar Freunden, Mathematikprofessoren an der Universität, vor, meinen Mathtrail zu bearbeitem. Leider sind aufgrund der Pandemie nur wenige Freiwillige den Trail abgelaufen. Trotzdem war es eine sehr lohnende Erfahrung und ihr Feedback war sehr positiv und ermutigend. Ich bin fest entschlossen, MCM auch weiterhin in meinem Unterricht einzusetzen.

Monika Haupenthal (Deutschland, Oberstufe):
Altes wiederholen, neue Erkenntnisse gewinnen und Spaß haben, das alles vereint Outdoorlernen. Dies haben die Schüler*Innen meines Kurses Q11 beim Trail erfahren.
Motto: Sei bereit, sorgfältig, korrekt, rechne, prüfe, korrigiere. Der Slogan ergibt sich aus den Anfangsbuchstaben der Stationen. 

Margherita Motteran (Italia, Unter- und Mittelstufe):
Wir hatten beim Versuch, Probleme in der Realität mathematisch zu lösen, großen Spaß! Um die Dimensionen von realen Objekten zu bestimmen, verwendeten die Lernenden verschiedene Strategien, die sie selbst entwickelt haben. Diese Aktivität regte ihre Vorstellungskraft an und steigerte ihre mathematischen Fähigkeiten. Wir planen, MCM in Zukunft oft zu verwenden.

 

Noch mehr Erfahungsberichte finden Sie hier.

Mathe.Entdecker im Erzgebirge

Das MathCityMap-Team besuchte vergangene Woche das schöne Zwönitz im Erzgebirge. Dort waren Simone, Philipp, Ken und Simon auf der Suche nach zahlreichen spannenden Aufgaben. Im Rahmen des Mathe.Entdecker-Projekts der Stiftung Rechnen entstehen in Zwönitz eine Vielzahl an interessanten und herausfordernden Mathtrails für alle Jahrgangsstufen. Hier bereits ein kleiner Vorgeschmack auf den „Lokalkolorit“ der Aufgaben: Kennen […]

Das MathCityMap-Team besuchte vergangene Woche das schöne Zwönitz im Erzgebirge. Dort waren Simone, Philipp, Ken und Simon auf der Suche nach zahlreichen spannenden Aufgaben.

Im Rahmen des Mathe.Entdecker-Projekts der Stiftung Rechnen entstehen in Zwönitz eine Vielzahl an interessanten und herausfordernden Mathtrails für alle Jahrgangsstufen.

Hier bereits ein kleiner Vorgeschmack auf den „Lokalkolorit“ der Aufgaben:

  • Kennen Sie die Sage vom kopflosen Reiter?
  • Wissen Sie, was ‚Klöppeln‘ ist?
  • Oder wann die Zeche in Zwönitz stillgelegt wurde?

Wir freuen uns bereits auf die Eröffnung der Mathtrails in Zwönitz!

Mathe draußen mit MathCityMap: Ein Erfahrungsbericht

Vier Klassen der Heinrich-von-Kleist-Schule Eschborn nahmen in den vergangenen drei Wochen an unserer MathCityMap-Studie teil. Die Achtklässlerinnen und Achtklässler konnten dabei den eigenen Schulhof neu entdecken: Mit Zollstöcken, Maßbändern und natürlich der MathCityMap-App ausgestattet, bearbeiteten die Lernenden je zwei Mathtrails zum Thema Lineare Funktionen in Dreiergruppen. Hierbei wurde u.a. die Steigung der Skateboardrampe oder der […]

Vier Klassen der Heinrich-von-Kleist-Schule Eschborn nahmen in den vergangenen drei Wochen an unserer MathCityMap-Studie teil. Die Achtklässlerinnen und Achtklässler konnten dabei den eigenen Schulhof neu entdecken:

Mit Zollstöcken, Maßbändern und natürlich der MathCityMap-App ausgestattet, bearbeiteten die Lernenden je zwei Mathtrails zum Thema Lineare Funktionen in Dreiergruppen. Hierbei wurde u.a. die Steigung der Skateboardrampe oder der Funktionsterm des Handlaufs bestimmt.

Schülerin Alea Henrich (G8b) fasst ihre Erfahrungen mit MathCityMap folgendermaßen zusammen: „Mir persönlich hat das Projekt großen Spaß gemacht und es war toll, Mathematik auf einem neuen Weg kennenzulernen. Klar kann die App keinen Klassenraum ersetzten, aber als Ergänzung zum normalen Unterricht finde ich sie super. Außerdem sehe ich die App als hilfreich und einprägsamer an, da man seine Aufgaben als reales Gebäude, Bank, Platz etc. vor sich hat und auf dem Smartphone dann seine Lösungen kontrollieren und sich ggf. direkt Tipps einholen kann.“

Alea gibt zudem noch einen Tipp für die Gestaltung der Sommerferien ab: „Wer Lust hat, kann sich ja in den Ferien mal an der kostenlosen App MathCityMap versuchen und nicht nur Lernstoff diesen oder letzten Jahres wiederholen, sondern auch gleichzeitig Orte im Umkreis nebenbei mit einem Mathtrail kennenlernen.“


Den kompletten Erfahrungsbericht von Alea Henrich finden Sie hier auf der Website der Heinrich-von-Kleist-Schule Eschborn.

Die Aufgabenformate bei MathCityMap

Kürzlich haben wir mehrere neue Aufgabenformate entwickelt! MathCityMap bietet mittlerweile neun Aufgabenformate zuzüglich der Möglichkeit, Unteraufgaben zu komplexeren Aufgaben zu erstellen. Alle Aufgabenformate werden im Folgenden kurz vorgestellt. Außerdem stellen wir Ihnen einen Beispiel-Trail mit allen Aufgabenformaten zur Verfügung. Dieser Trail kann hier im Webportal bzw. über den Code 065522 in der MathCityMap-App angesehen werden. […]

Kürzlich haben wir mehrere neue Aufgabenformate entwickelt! MathCityMap bietet mittlerweile neun Aufgabenformate zuzüglich der Möglichkeit, Unteraufgaben zu komplexeren Aufgaben zu erstellen. Alle Aufgabenformate werden im Folgenden kurz vorgestellt.

Außerdem stellen wir Ihnen einen Beispiel-Trail mit allen Aufgabenformaten zur Verfügung. Dieser Trail kann hier im Webportal bzw. über den Code 065522 in der MathCityMap-App angesehen werden.

 


Das Intervall ist das „klassische“ MathCityMap-Aufgabenformat. Es sollte immer dann verwendet werden, wenn Messungen notwendig sind, z. B. um eine Länge, eine Fläche oder ein Volumen zu bestimmen.

Intervall

Das Format Exakter Wert kann für Zählaufgaben oder für kombinatorische Probleme verwendet werden: Wie viele Fenster erkennt man an der Hauswand? Wie viele Möglichkeiten habe ich, mein Fahrrad an diesem Fahrradständer abzuschließen?

Exakter Wert

Um mehr als eine Frage zu einer Messaktivität zu stellen, kann das Aufgabenformat Vektor (Intervall) verwendet werden. Beispiel: Bestimmen Sie die Länge, Breite und Höhe des abgebildeten Quaders. Auch bei Fragen zur räumlichen Geometrie kann das Aufgabenformat angewendet werden.

Vektor (Intervall)

Neues Format!

Analog dazu bieten wir das Format Vektor (Exakter Wert) an, mit dem Sie mehrere Zählaufgaben oder kombinatorische Probleme auf einmal stellen können.

Vektor (Exakter Wert)

Neues Format!

Wenn mehrere Zahlen die erwartete Lösung in einer Aufgabe sind, aber die Reihenfolge, in welcher die Zahlen eingegeben werden sollen, nicht wichtig ist, kann das Aufgabenformat Menge genutzt werden. Ein Beispiel für eine Mengen-Aufgabe finden Sie im oben erwähnten Mathtrail.

Menge

Neues Format!

Die Informationsstation ist ein Aufgabenformat ohne Lösungsfeld. Hier können u.a. wichtige Fakten zu historischen Gebäuden, Personen oder Gegebenheiten während des Mathtrails vorzustellen.

Informationsstation

Neues Format!

Ein weiteres neues Aufgabenformat ist der Lückentext: Mit diesem Format können Lückentexte für das außerschulische Lernen entwickelt werden, z. B. um Fachsprache einzuüben, sich mit Daten von Informationstafeln auseinanderzusetzen oder Fragen zu Daten historischer Gegebenheiten zu stellen.
Hinweis: Bitte verwenden Sie den Modus „streng“, wenn eine Zahl in die Lücke eingetragen werden soll.

Lückentext

Neues Format!

Auch können vorhandene Daten im Multiple-Choice-Format wie in einem Quiz abgefragt werden. Dabei müssen mindestens zwei Antwortmöglichkeiten gegeben sein, von denen mindestens eine richtig ist.

Multiple Choice

Mit dem GPS-Aufgabenformat können Sie Aufgaben erstellen, bei denen die Schüler eine vordefinierte Position finden müssen (z. B. die Mitte der vorgegebenen Punkte) oder sich in einer gegebenen Figur positionieren müssen (z. B. als Eckpunkte eines gleichseitigen Dreiecks)
Hinweis: Dieser Aufgabentyp funktioniert am besten in eher ländlichen Gebieten, da das GPS-Signal in Städten oft zu schwach ist.

GPS-Aufgabenformat

Schließlich bieten wir die Möglichkeit, komplexere Aufgaben vorzustrukturieren, indem sie in optionale oder obligatorische Unteraufgaben aufgeteilt werden. Ein Beispiel für die Verwendung von Unteraufgaben finden Sie in der oben genannten Strecke.

Unteraufgaben

Neues Format!

MathCityMap in der portugiesischen Lehrkräfteausbildung

Die beiden Studierenden Antony Lopes und Liliana Francisco haben sich im Rahmen der Abschlussarbeit des Masterstudiengangs Mathematik (Lehramt) mit der Verwendung von MathCityMap beschäftigt. Betreut wurden die Arebiten am Instituto Politécnico de Viana do Castelo von Ana Barbosa und Isabel Vale.   Die von Antony Lopes entwickelte Arbeit zielte darauf ab, die Art und Weise […]

Die beiden Studierenden Antony Lopes und Liliana Francisco haben sich im Rahmen der Abschlussarbeit des Masterstudiengangs Mathematik (Lehramt) mit der Verwendung von MathCityMap beschäftigt. Betreut wurden die Arebiten am Instituto Politécnico de Viana do Castelo von Ana Barbosa und Isabel Vale.

 

Die von Antony Lopes entwickelte Arbeit zielte darauf ab, die Art und Weise zu verstehen, wie Lernende der 6. Klasse Geometriekonzepte in  MathCityMap-Mathtrails anwenden. Da es aufgrund von COVID-19-Pandemie nicht möglich war, Daten mit den Lernenden zu sammeln, präsentiert eine theoretische Diskussion der erwarteten Ergebnisse. Der Bericht ist hier zu finden.

Die Arbeit von Liliana Francisco befindet sich noch in der Entwicklung und zielt darauf ab, zu verstehen, wie Lernende der 6. Klasse Aufgaben zur Isometrie lösen, die für die Anwendung außerhalb des Klassenzimmers durch einen Mathtrail konzipiert sind. Diese Studie wird mit 23 Schülern durchgeführt und Daten werden gesammelt, wobei auf Beobachtung, Dokumente (Aufgabenlösungen), Fragebögen, Interviews und Fotos zurückgegriffen wird. Der Bericht wird bald veröffentlicht werden.