Digitales Klassenzimmer verwalten

Mit dem digitalen Klassenzimmer ergeben sich viele Möglichkeiten. Hier erfährst du, wie du während und nach dem Mathtrail dein digitales Klassenzimmer live beobachten, verwalten und pädagogisch begleiten kannst.

Schritt 1 – In die Beobachtungsansicht wechseln

Öffne den Trail, für den du dein digitales Klassenzimmer erstellt hast und klicke auf das entsprechende Symbol.

Je nachdem wann du die Ansicht des digitalen Klassenzimmers öffnen möchtest, findest du dein digitales Klassenzimmer unter „Laufend“, „Bevorstehend“ oder „Abgeschlossen“.

Klicke auf das gewünschte digitale Klassenzimmer, um die Beobachtungsansicht zu öffnen.

Schritt 2 – Überblick in der Beobachtungsansicht bei „Laufend“

Ganz oben in der Ansicht sieht man neben dem Titel wie viele verbleibende Minuten es noch gibt, also wann das digitale Klassenzimmer automatisch beendet wird.

Die Ansicht zeigt eine Liste aller beigetretenen Gruppen mit Namen, Status und Punkten auf der linken Seite. Die Zahl hinter dem Hashtag gibt an, in welcher Reihenfolge die Gruppen beigetreten sind. Ganz oben in der Liste steht immer die Gruppe mit den meisten Punkten.

Bei jeder Gruppe kannst du runde Felder sehen, die für die Verschiedenen Aufgaben stehen. Ein weißes Feld bedeutet, dass die Aufgabe noch nicht angesehen wurde. Blau bedeutet die Aufgabe wurde gerade geöffnet. Rot, gelb und grün stehen für falsch, zufriedenstellend oder gut gelöste Aufgaben. Ein graues Feld bedeutet, dass die Gruppe diese Aufgabe übersprungen hat.

Wenn du eine Gruppe anklickst, kommst du auf den Chat. Hierüber kann man mit den Teilnehmenden während der gesamten Laufzeit per Nachricht, Sprachnotiz oder Bildern kommunizieren. Unter „Events“ kannst du einsehen, wie die Lernenden vorgehen, also ob sie Hinweise verwenden und ob sie mehrere Lösungsversuche benötigen.

Auf der rechten Seite der Ansicht befindet sich eine Karte auf der zum einen die Aufgaben zu sehen sind und zum anderen die beigetretenen Gruppen (sofern sie GPS aktivieren). Durch Nummerierung und Farbcodierung können die Gruppen auf der Karte leicht in der Liste wiedergefunden werden.

Schritt 3 – Weitere Funktionen bei „Laufend“

Oben rechts befindet sich ein Chatsymbol. Wenn du daraufklickst, kannst du eine Nachricht an alle Teilnehmenden gleichzeitig schicken. Nutze dies zum Beispiel für zeitliche Hinweise.

Unter „Einstellungen“ kannst du beispielsweise die Laufzeit verlängern oder deine Ansicht bearbeiten. Du erhältst dort auch einige Informationen zu deinem digitalen Klassenzimmer.

Unter „Events“ siehst du alle Aktionen der beigetretenen Gruppen. Für eine kompaktere Ansicht wähle einzelne Gruppen aus und gehe dann zu „Events“.

Um Mitglieder zu Entfernen klicke die entsprechende Gruppe an und dann oben rechts auf das X. Bestätige die Aktion mit „OK“.

Schritt 4 – Bevorstehende digitale Klassenzimmer verwalten

Bis zu 30 Minuten vor Beginn der Laufzeit kannst du die Einstellungen deines digitalen Klassenzimmers anpassen.

Dabei lassen sich die gleichen Einstellungen bearbeiten, wie beim Erstellen des digitalen Klassenzimmers.

Während der Laufzeit und in den 30 Minuten davor ist kein Bearbeiten mehr möglich.

Schritt 5 – Abgeschlossene digitale Klassenzimmer verwalten

Bis zu 6 Monate nach der Durchführung können die gesammelten Daten des digitalen Klassenzimmers angesehen werden.

Du kannst zum Beispiel noch einmal einen Einblick darin gewinnen welche Aufgaben den Lernenden leichtgefallen sind und bei welchen es vielleicht öfter zu Problemen gekommen ist. Diese können in einer gemeinsamen Nachbereitung noch einmal besprochen werden.

Weitere Anleitungen

Digitales Klassenzimmer erstellen

Im MathCityMap Webportal lässt sich ein digitales Klassenzimmer für einen Mathtrail einrichten, welches organisatorische und pädagogische Werkzeuge bietet. Hier findest du eine Schritt-für-Schritt Anleitung zur Erstellung eines digitalen Klassenzimmers:

Schritt 1 – Auswahl eines vorhandenen Trails

Um einen vorhandenen Trail auszuwählen, klicke auf das Feld „Trails – Anlegen und Verwalten“. Du kannst auch in der Menüleiste auf der linken Seite auf „Trails“ klicken.

Es öffnet sich eine Ansicht mit deinen Trails. Klicke den gewünschten Trail an, um dessen Detailansicht zu öffnen.

Du kannst auch mit öffentlichen Trails ein digitales Klassenzimmer erstellen. Klicke den gewünschten Trail an, um dessen Detailansicht zu öffnen.

Schritt 2 – In den Bereich „Digitales Klassenzimmer“ wechseln

Oben links siehst du ein Symbol mit einer Figur vor einer Tafel. Klicke darauf, um den Bereich des digitalen Klassenzimmers zu öffnen.

Hier siehst du eine Übersicht bereits erstellter Klassenzimmer (falls vorhanden) sowie die Schaltfläche „Neu“ zum Anlegen eines neuen digitalen Klassenzimmers.

Schritt 3 – Neues digitales Klassenzimmer erstellen

Nach Klick auf „Neu“ öffnet sich der Editor des digitalen Klassenzimmers.

Fülle zunächst allgemeine Informationen aus: Der Name des digitalen Klassenzimmers wird den Lernenden in der App angezeigt, wähle das Datum und die Uhrzeit für die Session aus (Lernende können 30 Minuten vor Beginn beitreten) und bestimme die Dauer des digitalen Klassenzimmers (nach Ablauf der Zeit wird die Session für alle Teilnehmenden beendet).

Du kannst auch eine Willkommens- und Aufwiedersehen Nachricht verfassen. Diese wird allen Teilnehmenden zu Beginn und Ende beziehungsweise Verlassen der Session angezeigt.

In den Einstellungen kannst du das Leaderboard aktivieren oder ausschalten. Das Leaderboard ist eine lokale Rangliste und zeigt die Punktzahl des eigenen Teams sowie von dem Team, das derzeit vor einem liegt und von dem Team, das einem auf den Fersen ist.

Mithilfe der automatischen Aufgabenzuweisung kannst Du steuern, ob alle Teilnehmenden von der gleichen Aufgabe starten sollen, oder ob sie sich im Bereich der Aufgaben erstmal verteilen sollen.

Klicke auf „Erstellen“, um die Einstellungen zu speichern. Das digitale Klassenzimmer wird dir dann je nach Startzeitpunkt unter „Laufend“ oder „Bevorstehend“ angezeigt. In den eckigen Klammern findest du den zugehörigen Code beginnend mit einem s. Teile ihn mit deinen Lernenden, damit sie dem digitalen Klassenzimmer beitreten können.

Weitere Anleitungen

MathCityMap bei der Night of Science 2025 in Frankfurt

Am Freitag, den 13. Juni 2025, wurde der Frankfurter Campus Riedberg erneut zum Hotspot der Wissenschaft: Von 17 Uhr bis tief in die Nacht öffnete die Night of Science ihre Tore – und unser MathCityMap-Team war mit einem interaktiven Stand mittendrin dabei. Unser Standort im Außenbereich bot beste Bedingungen für unser besonderes Mitmach-Angebot: Den „Night […]

AllgemeinEventsVeranstaltungen

Am Freitag, den 13. Juni 2025, wurde der Frankfurter Campus Riedberg erneut zum Hotspot der Wissenschaft: Von 17 Uhr bis tief in die Nacht öffnete die Night of Science ihre Tore – und unser MathCityMap-Team war mit einem interaktiven Stand mittendrin dabei.

Unser Standort im Außenbereich bot beste Bedingungen für unser besonderes Mitmach-Angebot: Den „Night of Science 25“-Trail. Mit Messmaterial, Klemmbrett und der MathCityMap-App ausgestattet, begaben sich viele neugierige Gäste auf eine mathematische Entdeckungstour über den Campus. Ziel war es, bis zu 12 Aufgaben zu lösen – und dabei alltägliche Orte wie Treppen, Bänke oder Gebäudefassaden durch die Brille der Mathematik zu betrachten.

Das durchweg positive Feedback hat uns sehr gefreut – sowohl von mathematisch Interessierten als auch von Gästen, die sich selbst eher als „Mathemuffel“ bezeichnen würden.

Wir danken allen Besucherinnen und Besuchern für die spannenden Gespräche, das Interesse und das tolle Miteinander. Ein besonderer Dank gilt auch dem Organisationsteam der Night of Science, das diese einzigartige Veranstaltung möglich macht.

Bis zum nächsten Jahr – wir freuen uns schon jetzt auf die Night of Science 2026!

Neue Partnerschule in Portugal!

Wir freuen uns sehr eine neue Schule in unser Partnerschul-Netzwerk aufzunehmen: die EB/JI do Fanqueiro School, eine Grundschule aus Loures in Portugal! Die beiden Lehrerinnen Maria de Fátima Barros Ferreira und Lídia Albuquerque haben zwei Trails erstellt und diese mit ihren Schulklassen getestet. Die entsprechenden Trails können unter folgenden Codes gefunden werden: EB/JI do Fanqueiro […]

Wir freuen uns sehr eine neue Schule in unser Partnerschul-Netzwerk aufzunehmen: die EB/JI do Fanqueiro School, eine Grundschule aus Loures in Portugal!

Die beiden Lehrerinnen Maria de Fátima Barros Ferreira und Lídia Albuquerque haben zwei Trails erstellt und diese mit ihren Schulklassen getestet. Die entsprechenden Trails können unter folgenden Codes gefunden werden:

EB/JI do Fanqueiro 3 – Code 2627281
Dieser Trail besteht aus sieben Aufgaben und wurde mit 25 Schülerinnen und Schülern der dritten Klasse ausprobiert.

EB/JI do Fanqueiro 4 – Code 5625904
Weitere 25 Kinder aus der vierten Klasse haben diesen aus zehn Aufgaben bestehenden Trail getestet.

„Die Schülerinnen und Schüler haben die Erfahrungen wirklich genossen! Bei ihre Lieblingsaufgabe mussten sie Maße nehmen und eine Fläche berechnen. Sie waren sehr motiviert und haben schon nach mehr solcher Aktivitäten gefragt.
Wir können MathCityMap auf jeden Fall empfehlen, um den Unterricht dynamischer und interaktiver zu machen und eine Abwechslung zu traditionelleren Unterrichtsformen zu bieten. Wir werden die App weiterhin nutzen!“

Wir freuen uns schon auf weitere spannende Trails und tolle neue Ideen!

Das Paket mit der offiziellen Partnerschulplakette und den MCM-Messinstrumenten wurde bereits zugestellt und wir sind gespannt auf weitere Bewerbungen aus aller Welt.

Alle weiteren Informationen zum Partnerschulprogramm und den Voraussetzungen für die Bewerbung finden Sie sowohl im Artikel zur ersten MCM Partnerschule als auch auf der Homepage unseres Projektes MaSCE³.

Ein MathCityMap-Workshoptag mit Schülerinnen und Schülern

Unser MathCityMap-Team war in den vergangenen Monaten an mehreren Schulen unterwegs, um das neue Feature der Schüler-Accounts im Rahmen von Workshops und Einführungstagen vorzustellen. Nach spannenden Besuchen in Eberbach, Herten und Dublin durften wir im Mai auch eine Gruppe der Johanna-Tesch-Schule aus Frankfurt bei uns begrüßen – und geben euch hier einen genaueren Einblick in […]

Unser MathCityMap-Team war in den vergangenen Monaten an mehreren Schulen unterwegs, um das neue Feature der Schüler-Accounts im Rahmen von Workshops und Einführungstagen vorzustellen. Nach spannenden Besuchen in Eberbach, Herten und Dublin durften wir im Mai auch eine Gruppe der Johanna-Tesch-Schule aus Frankfurt bei uns begrüßen – und geben euch hier einen genaueren Einblick in den Ablauf eines solchen Workshoptags.

Gemeinsam mit 18 Schülerinnen und Schülern sowie ihrer Lehrerin Nazanin Roushanaei verbrachten wir einen ganzen Tag rund um das Thema „Mathematik draußen erleben“.

Zum Auftakt stellten wir die Grundidee von MathCityMap vor und führten die Gruppe in das System ein. Danach konnten die Teilnehmenden direkt selbst aktiv werden: Ausgestattet mit Messwerkzeugen und ihren Smartphones liefen sie einen von uns vorbereiteten MathTrail ab und erfuhren dabei, wie Mathematik in der realen Welt sichtbar und anwendbar wird.

Im Anschluss wechselten wir die Perspektive und präsentierten das digitale Klassenzimmer aus Sicht der Lehrkraft. Danach ging es ans eigene Erforschen: In Kleingruppen suchten die Schülerinnen und Schüler nach geeigneten Objekten für eigene Aufgaben, führten Messungen durch und bereiteten alles für die digitale Eingabe vor.

Nach einer verdienten Mittagspause wurden die Aufgaben ins System übertragen. Gemeinsam stellten wir daraus einen neuen Trail zusammen – der natürlich direkt getestet wurde. Der Tag endete mit einer Feedbackrunde, in der sowohl die Aufgaben der anderen bewertet als auch Rückmeldungen zum Workshoptag gegeben wurden.

Wir bedanken uns herzlich für das große Engagement und freuen uns über einen gelungenen Tag voller mathematischer Entdeckungen!

Neue Partnerschule in Italien!

Wir freuen uns, eine neue MathCityMap Partnerschule ankündigen zu können: Die Scuola Secondaria di Primo Grado di Remanzacco, Teil des Istituto Comprensivo Tina Modotti di Premariacco, Moimacco e Remanzacco in Italien! Die Lehrerin Irene Salomé Franco Fernandez berichtet von den positiven Erfahrungen, die sie und andere Lehrkräfte der Schule mit MathCityMap gemacht haben: „Die Schülerinnen […]

Wir freuen uns, eine neue MathCityMap Partnerschule ankündigen zu können: Die Scuola Secondaria di Primo Grado di Remanzacco, Teil des Istituto Comprensivo Tina Modotti di Premariacco, Moimacco e Remanzacco in Italien!

Die Lehrerin Irene Salomé Franco Fernandez berichtet von den positiven Erfahrungen, die sie und andere Lehrkräfte der Schule mit MathCityMap gemacht haben:

„Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert und draußen zu sein half ihnen, mathematische Konzepte mit ihrer alltäglichen Umgebung zu verbinden. Die Lehrkräfte berichteten von einer verbesserten Motivation und Beteiligung, vor allem bei den Schülerinnen und Schülern, die normalerweise Schwierigkeiten mit traditionellen Unterrichtsformen haben. Die Aufgaben förderten Teamarbeit, kritisches Denken und eine freudigere Herangehensweise an das Lernen von Mathematik.“

Es wurden zwei öffentliche Trails für Schülerinnen und Schüler der unteren Sekundarstufe erstellt:

Matematica a Remanzacco! – Code: 2722855 (7 Aufgaben)
Ein mathematischer Tag im Freien in der Stadt Remanzacco.

Una giornata di Matematica all’aperto – Code: 1714046 (8 Aufgaben)
Ein mathematischer Wanderpfad, der die Schülerinnen und Schüler durch Aktivitäten im Freien zum Lösen von Problemen in der realen Welt anregen soll.

Wir freuen uns schon auf weitere spannende Trails und tolle neue Ideen!

Das Paket mit der offiziellen Partnerschulplakette und den MCM-Messinstrumenten wurde bereits zugestellt und wir sind gespannt auf weitere Bewerbungen aus aller Welt.

Alle weiteren Informationen zum Partnerschulprogramm und den Voraussetzungen für die Bewerbung finden Sie sowohl im Artikel zur ersten MCM Partnerschule als auch auf der Homepage unseres Projektes MaSCE³.

Lehrkräftefortbildung in Dillingen

Vom 07.-09. Mai fand an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) in Dillingen eine dreitägige Fortbildung zu MathCityMap statt. 23 hochmotivierte Lehrkräfte aus ganz Bayern kamen zusammen, um gemeinsam mit einem Teil unseres Teams das Potenzial außerschulischen Lernens mit digitalen Medien zu entdecken und praxisnah zu erproben. Tag 1: Theorie trifft Praxis Der Auftakt […]

Vom 07.-09. Mai fand an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) in Dillingen eine dreitägige Fortbildung zu MathCityMap statt. 23 hochmotivierte Lehrkräfte aus ganz Bayern kamen zusammen, um gemeinsam mit einem Teil unseres Teams das Potenzial außerschulischen Lernens mit digitalen Medien zu entdecken und praxisnah zu erproben.

Tag 1: Theorie trifft Praxis

Der Auftakt stand ganz im Zeichen des theoretischen Fundaments: Welche Chancen bietet das Lernen außerhalb des Klassenzimmers? Wie kann mathematisches Modellieren im Freien gelingen? In Impulsvorträgen und Diskussionen wurde das Konzept von MathCityMap vorgestellt – basierend auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Zudem erlebten die Teilnehmenden einen MathTrail aus der Perspektive der Lernenden: Ausgerüstet mit Smartphones und der MCM-App begaben sie sich selbst auf einen mathematischen Rundgang durch die Umgebung.

Tag 2: Aufgabenentwicklung & Feedbackkultur

Im Zentrum des zweiten Tages stand die Frage: Was macht eine gute MCM-Aufgabe aus? Es wurden Qualitätskriterien für geeignete Aufgaben vorgestellt und bestehende Beispiele analysiert. Anschließend ging es hinaus ins Freie: Die Lehrkräfte suchten geeignete Orte und entwickelten eigene Aufgabenideen. Besonders wertvoll war die anschließende Peer Review: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gaben sich gegenseitig konstruktives Feedback zu ihren Aufgaben – ein zentrales Element der professionellen Weiterentwicklung. Abgerundet wurde der Tag mit einem Einblick in die Erstellung eines MathTrails und die Nutzung des digitalen Klassenzimmers.

Tag 3: Schüleraccounts & neue Funktionen

Der letzte Fortbildungstag widmete sich der Arbeit mit den neuen Schüler-Accounts, die wir letzte Woche vorgestellt haben. Die Lehrkräfte testeten das Erstellen und Bearbeiten von Aufgaben im Schülerbereich der Plattform und probierten das neue Review-Feature aus, welches sich noch in der Testphase befindet. In einer Abschlussrunde erhielt unser Team dann noch Feedback zu den drei gemeinsamen Tagen und den neuen MCM-Features.

Wir haben viele positive Rückmeldungen erhalten und freuen uns schon auf weitere Fortbildungen in der Zukunft!

Neustes Feature bei MathCityMap: Schüler-Accounts

Wir freuen uns, euch eines der neuesten Features von MathCityMap vorstellen zu dürfen: die Schüler-Accounts. Mit dieser Funktion werden Schülerinnen und Schüler aktiv in den Erstellungsprozess mathematischer Aufgaben eingebunden – sie werden selbst zu Autorinnen und Autoren. Wie funktioniert das Ganze? Die Lehrkraft erstellt im MathCityMap-Webportal eine Lerngruppe und gibt dabei die Anzahl der teilnehmenden […]

Wir freuen uns, euch eines der neuesten Features von MathCityMap vorstellen zu dürfen: die Schüler-Accounts. Mit dieser Funktion werden Schülerinnen und Schüler aktiv in den Erstellungsprozess mathematischer Aufgaben eingebunden – sie werden selbst zu Autorinnen und Autoren.

Wie funktioniert das Ganze?

Die Lehrkraft erstellt im MathCityMap-Webportal eine Lerngruppe und gibt dabei die Anzahl der teilnehmenden Lernenden an. Direkt im Anschluss werden automatisch Benutzernamen und Passwörter generiert, die dann an die Schülerinnen und Schüler weitergegeben werden können. Diese können sich mit diesen Zugangsdaten ganz einfach im Portal anmelden – ein eigener Account muss nicht erstellt werden.

Ein weiterer Vorteil: Die Lehrkraft behält stets den Überblick. Sie kann nicht nur alle erstellten Aufgaben der Gruppe einsehen, sondern auch einen gemeinsamen Trail für die gesamte Klasse zusammenstellen. So wird kollaboratives und kreatives Arbeiten mit digitalen Medien ganz leicht in den Unterricht integriert.

Erprobt und weiterentwickelt

Die Schüler-Accounts wurden intensiv getestet – sowohl im engen Austausch mit unseren Partnerschulen als auch durch praktische Einsätze vor Ort. Das wertvolle Feedback der Lehrkräfte und Lernenden konnten wir direkt in die Weiterentwicklung einfließen lassen.

Unser MathCityMap-Team hat bereits mehrere Schulen besucht, um das neue Feature im Rahmen von Workshops und Einführungstagen live vorzustellen und gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern auszuprobieren. Im Februar waren wir zu Gast am Hohenstaufen-Gymnasium in Eberbach, im März an der Martin-Luther-Schule in Herten und zuletzt in Dublin an der Lycée Français International Samuel Beckett. Einen genaueren Einblick, wie solche Einführungstage ablaufen, geben wir euch bald in einem separaten Artikel – erste Eindrücke findet ihr bereits auf unserem Instagram-Account.

Positive Resonanz aus der Schulpraxis

Die Rückmeldungen zum neuen Feature sind durchweg positiv – sowohl von Seiten der Lehrkräfte als auch der Schülerinnen und Schüler. Die intuitive Handhabung, die einfache Zuweisung der Accounts und die Möglichkeit, eigenständig Aufgaben zu entwickeln, werden als besonders hilfreich und motivierend wahrgenommen.

Habt ihr die Schüleraccounts bereits ausprobiert oder plant ihr den Einsatz in eurem Unterricht? Wir freuen uns sehr über eure Erfahrungen, Rückmeldungen und Anregungen – schreibt uns gerne!

Internationaler Tag der Frauen in der Mathematik

heute, am 12. Mai 2025, feiern wir zum siebten Mal den Internationalen Tag der Frauen in der Mathematik. Dieser Tag dient der Sichtbarmachung und Anerkennung von Frauen in einem Fach, das sie über Jahrhunderte hinweg maßgeblich mitgeprägt haben – oft ohne namentlich genannt oder anerkannt zu werden. Denn viele bedeutende Mathematikerinnen wirkten unter erschwerten Bedingungen: […]

Maryam Mirzakhani © Maryeraud9 Wiki Commons

heute, am 12. Mai 2025, feiern wir zum siebten Mal den Internationalen Tag der Frauen in der Mathematik. Dieser Tag dient der Sichtbarmachung und Anerkennung von Frauen in einem Fach, das sie über Jahrhunderte hinweg maßgeblich mitgeprägt haben – oft ohne namentlich genannt oder anerkannt zu werden. Denn viele bedeutende Mathematikerinnen wirkten unter erschwerten Bedingungen: Der Zugang zu Bildung war Frauen lange Zeit verwehrt, ein wissenschaftlicher Werdegang nicht vorgesehen. Dennoch haben sich zahlreiche Frauen durchgesetzt, geforscht, gelehrt und mit ihren Erkenntnissen die mathematische Welt bereichert. Eine dieser Frauen ist die iranische Mathematikerin Maryam Mirzakhani, welche am 12. Mai 1977 geboren wurde und auf welche das Datum dieses Tages zurückzuführen ist. Sie erhielt 2014 als erste Frau überhaupt die Fields-Medaille – eine der höchsten Auszeichnungen in der Mathematik.

Anlässlich dieses besonderen Tages möchten wir nicht nur die Leistungen einiger Frauen erinnern, sondern auch zeigen, wie man ihre Themen ganz konkret, zeitgemäß und zugegebenermaßen deutlich vereinfacht im Mathematikunterricht oder im Alltag erleben kann – mit MathCityMap.

So forschte etwa Hanna Neumann (1914–1971) auf dem Gebiet der Gruppentheorie und Kombinatorik. Ihre erste Veröffentlichung beschäftigte sich mit Auswahlregeln bei Schachwettkämpfen. Unter dem Tag „Kombinatorik“ findet ihr zahlreiche Aufgaben zur mathematischen Anordnung und Auswahl. Falls ihr eine Aufgabe zum Thema Schach bearbeiten möchtet, könnt ihr die Aufgabe „Schachbrett“ (611892) bearbeiten, bei der es um die Fläche eines Schachfeldes im Freien geht.

Auch Sophie Germain (1776–1831) zählt zu den Pionierinnen ihres Fachs. Sie arbeitete intensiv an Fermats letztem Satz und wurde durch die sogenannten Sophie-Germain-Primzahlen bekannt. Trotz der gesellschaftlichen Hürden ihrer Zeit trug sie wesentlich zur Zahlentheorie bei. Wer sich mit dieser Thematik spielerisch auseinandersetzen möchte, findet bei MathCityMap Aufgaben wie „Prime Nachbarn“ (45101329), die sich mit Primzahlen beschäftigen und einen einfachen und praktischen Zugang zur abstrakten Theorie bieten.

Eine weitere beeindruckende Persönlichkeit ist Katherine Johnson (1918–2020), deren mathematische Berechnungen maßgeblich zur erfolgreichen Durchführung der NASA-Missionen während des Project Mercury beitrugen. Mit MathCityMap lässt sich an reale physikalische Herausforderungen anknüpfen, zum Beispiel durch Geschwindigkeitsberechnungen wie bei der Aufgabe „Geschwindigkeit der Rolltreppe“ (473149).

Der Internationale Tag der Frauen in der Mathematik ist eine Einladung zum Entdecken. Lasst uns gemeinsam einen Teil des mathematischen Erbes dieser großartigen Frauen lebendig halten – draußen, digital und gemeinsam mit der MathCityMap-Community.

Frühling bei MCM: Schulklassen entdecken Mathematik im Freien

In diesem Frühling durften wir bereits zwei Schulklassen bei uns begrüßen, die MathCityMap kennengelernt und ausprobiert haben. Im März besuchte uns die Erich-Kästner-Schule aus Maintal, im April kam die Heinrich-Heine-Schule aus Dreieich gemeinsam mit ihren spanischen Austauschschülerinnen und –schülern zu uns. Treffpunkt war jeweils der Westend Campus der Goethe-Universität Frankfurt. Nach einer kurzen Einführung in […]

Allgemein

In diesem Frühling durften wir bereits zwei Schulklassen bei uns begrüßen, die MathCityMap kennengelernt und ausprobiert haben. Im März besuchte uns die Erich-Kästner-Schule aus Maintal, im April kam die Heinrich-Heine-Schule aus Dreieich gemeinsam mit ihren spanischen Austauschschülerinnen und –schülern zu uns.

Treffpunkt war jeweils der Westend Campus der Goethe-Universität Frankfurt. Nach einer kurzen Einführung in das MathCityMap-System wurden die Schülerinnen und Schüler in Dreiergruppen eingeteilt. In diesen Teams übernimmt jeweils eine Person das Smartphone mit der App, navigiert die Gruppe und liest die Aufgaben vor. Die zweite Person vermisst die Objekte, während die dritte die nötigen Daten zur Berechnung notiert. Wir regen alle Gruppen dazu an, die Rollen untereinander zu tauschen, damit jede und jeder einmal alle Aufgabenbereiche ausprobieren kann.

Anschließend bewegen sich die Teams selbstständig über den Campus und bearbeiten spannende Aufgaben, die wir vorab passend zur Klassenstufe ausgewählt haben. Je nach Gruppe stellen wir die Aufgaben auch in unterschiedlichen Sprachen zur Verfügung – etwa auf Deutsch, Englisch oder Spanisch, wie beim Besuch der Austauschgruppe aus Dreieich. Die Schülerinnen und Schüler bestimmen zum Beispiel die Größe der Statue „Body of Knowledge“ oder berechnen, wie viele Poster auf die Litfaßsäule beim Gebäude „Casino Anbau“ passen würden.

Dank der Gamification-Funktion unserer App sammeln die Gruppen während des Trails Punkte. Am Ende wird ein Siegerteam gekürt – eine kleine Preisverleihung sorgt dabei für zusätzliche Motivation und Freude.

Wenn auch Ihre Schule Interesse an einem solchen Angebot hat, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme per E-Mail an info@mathcitymap.eu!