Internationaler Tag der Mathematik mit Mathe Trails

Anlässlich des Internationalen Tages der Mathematik, der sich jedes Jahr am 14. März ereignet, fand in der Slowakei in diesem Jahr eine bundesweite Veranstaltung mit dem Namen „Internationaler Tag der Mathematik mit mathematischen Trails“ statt. Ziel war es, den Schülerinnen und Schülern die Mathematik auf innovative und erlebbare Weise näher zu bringen – in der […]

Anlässlich des Internationalen Tages der Mathematik, der sich jedes Jahr am 14. März ereignet, fand in der Slowakei in diesem Jahr eine bundesweite Veranstaltung mit dem Namen „Internationaler Tag der Mathematik mit mathematischen Trails“ statt. Ziel war es, den Schülerinnen und Schülern die Mathematik auf innovative und erlebbare Weise näher zu bringen – in der realen Umgebung der Stadt.

Das Event wurde unter der Leitung von Silvia Haringová, einer Doktorandin in der Abteilung Mathematik an der Fakultät für Naturwissenschaften und Informatik der Philosoph Konstantin-Universität in Nitra organisiert. Zusätzlich zu weiteren Mitgliedern der Abteilung (Doc. PaedDr. Janka Medová, PhD., und PaedDr. Veronika Bočková, PhD.) gehörten zu dem Organisationsteam noch eine ehemalige Doktorandin (PaedDr. Kristína Ovary Bulková, PhD.) und weitere Studierende (Bc. Marián Ďurina, Lenka Jurašiková, Natália Spodniaková, and Viktória Zarembová). Am Tag selbst wurden die Schülerinnen und Schüler beim ablaufen der Mathe Trails von Mathematiklehramtsstudierenden des ersten Semesters begleitet.

In den Zentren der Landesregionen (Trnava, Banská Bystrica, Žilina, Košice und Prešov) erwarteten die oben genannten Organisatorinnen die angemeldeten Lehrkräfte und ihre Schülerinnen und Schüler aus Grund- und Sekundarschulen, die bereit waren, sich auf einen Stadtrundgang mit mathematischen Aufgaben zu begeben, die in der kostenlosen Anwendung MathCityMap vorbereitet worden waren. Aufgrund des schlechten Wetters fanden die Trails in Bratislava innerhalb der Comenius-Universität und in Nitra in den Räumen der Philosoph Konstantin-Universität statt. In jeder Stadt sorgten die Koordinatoren für einen reibungslosen Ablauf, gaben erste Anweisungen und boten technische Unterstützung.

Die Aktivität war so konzipiert, dass sie Teamarbeit, logisches Denken und praktische Fähigkeiten wie Messen, Rechnen und die Beobachtung geometrischer Muster im städtischen Umfeld förderte. Jeder Parcours dauerte etwa 45 bis 60 Minuten.

Insgesamt nahmen 21 Schulen mit fast 600 Schülerinnen und Schülern an der Veranstaltung teil. Weitere 3 Schulen führten individuelle Wanderungen mit 124 Kindern und Jugendlichen durch, und 2 Schulen veranstalteten sogenannte „Heimwege“ mit 20 Schülerinnen und Schülern. Aufgrund des schlechten Wetters wählten mehrere Schulen alternative Termine in den folgenden Tagen, wodurch sich die Teilnahme um weitere rund 100 Schülerinnen und Schüler erhöhte. Insgesamt nahmen fast 850 Kinder und Jugendliche aus der ganzen Slowakei am Internationalen Tag der Mathematik mit Mathe Trails teil.

Im Rahmen der Veranstaltung fanden auch zwei Wettbewerbe statt:

  • für das kreativste Foto mit einem Maßband,
  • und für die interessanteste MathCityMap-Aufgabe.

Die Gewinner des kreativsten Fotowettbewerbs wurden per Facebook-Abstimmung ermittelt, während die besten MathCityMap-Aufgaben vom Trails-Team ausgewählt wurden.

Die mathematischen Pfade zeigten den Teilnehmern, dass Mathematik nicht nur verständlich und praktisch, sondern auch spielerisch, forschend und inspirierend sein kann.

Herzlichen Dank an Janka Medová und Silvia Haringová für das Zusenden dieses Berichts.

 

Jetzt bewerben! Das erste Internationale MathCityMap Schüler:innen und Lehrkräfte Treffen in Sevilla 2026

Liebe MathCityMap Community, Im Mai 2026 findet das erste internationale MathCityMap-Treffen für Schüler:innen und Lehrkräfte in Sevilla statt. Vom 4. bis 9. Mai 2026 kommen Teams aus verschiedenen Ländern zusammen, um gemeinsam spannende mathematische Herausforderungen zu bewältigen und Aktivitäten durchzuführen. Auf dem Programm stehen interaktive Mathtrails, spannende Workshops zum Mitmachen und jede Menge Möglichkeiten zum […]

Liebe MathCityMap Community,

Im Mai 2026 findet das erste internationale MathCityMap-Treffen für Schüler:innen und Lehrkräfte in Sevilla statt. Vom 4. bis 9. Mai 2026 kommen Teams aus verschiedenen Ländern zusammen, um gemeinsam spannende mathematische Herausforderungen zu bewältigen und Aktivitäten durchzuführen.

Auf dem Programm stehen interaktive Mathtrails, spannende Workshops zum Mitmachen und jede Menge Möglichkeiten zum Austausch mit anderen Schüler:innen, Lehrkräften und dem internationalen MathCityMap-Team. Ziel ist es, die Vielfalt mathematischer Phänomene im Alltag zu entdecken – und das alles in einer inspirierenden Atmosphäre.

Doch wie kann man dabei sein? Ganz einfach: Im Rahmen eines Wettbewerbs suchen wir die fünf besten Videos, in denen ein von euren Schüler:innen erstellter Mathtrail vorgestellt wird. Das Video sollte kurz, kreativ und social-media-tauglich sein – idealerweise so, dass es auch andere begeistert und inspiriert. Zur Inspiration lohnt sich ein Blick auf unseren Instagram-Kanal, wo bereits viele tolle Beispiele zu sehen sind.

Wichtig ist auch, dass Ihre Schule eine unserer Partnerschulen ist oder noch bis zum 31. Juli wird. Alle Informationen zum Partnerschulprogramm und den Voraussetzungen für die Bewerbung finden Sie sowohl im Artikel zur ersten MCM Partnerschule als auch auf der Homepage unseres Projektes MaSCE³.

Die Gewinnerteams – bestehend aus jeweils bis zu 2 Lehrkräften und 6 Schüler:innen – werden zur Veranstaltung nach Sevilla eingeladen. Für die Teilnehmenden werden Unterkunft und Verpflegung für fünf Nächte vollständig übernommen, und 90 % der Reisekosten (bis zu 350 € pro Person) werden zurückerstattet.

Die fertigen Videos können bis zum 31. Juli 2025 per E-Mail an info@mathcitymap.eu geschickt werden. Die besten Einsendungen werden zudem auf unseren offiziellen Plattformen veröffentlicht und so Teil unserer internationalen MathCityMap-Community.

Werdet Teil dieses besonderen Projekts, zeigt, was eure Schule im Bereich „Mathematik im Freien“ kann, und nutzt die Chance auf eine unvergessliche Reise nach Sevilla. Wir freuen uns auf eure kreativen Beiträge und darauf, euch 2026 persönlich kennenzulernen!

Eine mathematische Ostereiersuche!

Liebe MathCityMap-Community, an diesem Montag laden wir euch zu einer ganz besonderen Ostereiersuche ein! Der Osterhase ist bekannt dafür, bunte Eier im Garten zu verstecken, und wir machen uns auf die Suche, um sie zu finden. Aber manchmal sind die Eier nicht ganz so leicht zu entdecken – und genau so ist es in der […]

Liebe MathCityMap-Community,

an diesem Montag laden wir euch zu einer ganz besonderen Ostereiersuche ein! Der Osterhase ist bekannt dafür, bunte Eier im Garten zu verstecken, und wir machen uns auf die Suche, um sie zu finden. Aber manchmal sind die Eier nicht ganz so leicht zu entdecken – und genau so ist es in der Mathematik!

Mathematik steckt oft an unerwarteten Stellen im Alltag, genau wie die versteckten Eier. Manchmal ist es gar nicht so offensichtlich, wie viele mathematische Rätsel uns umgeben. Genau hier setzt MathCityMap an: Wir helfen dabei, die versteckte Mathematik sichtbar zu machen! Mit unseren Outdoor-Aufgaben könnt ihr mathematische Fragen an ganz alltäglichen Objekten lösen – und das auf eine spielerische Art und Weise.

Also, warum nicht auch heute eine mathematische Ostereiersuche starten? Alles, was ihr braucht, ist die MathCityMap App, ein paar Messwerkzeuge und vielleicht ein paar Mitstreiter. Sucht euch einen Trail in der Nähe und startet eure ganz persönliche Entdeckungsreise.

Und um euch schon einmal auf das Abenteuer einzustimmen, haben wir hier ein kleines Rätsel, das perfekt zum Thema passt:

Der Osterhase hat 1000 bunte Eier vorbereitet, die er in vier verschiedene Nester im Garten verteilen möchte. Doch er hat eine spezielle Herausforderung:

  1. Das erste Nest bekommt 10 Eier mehr als das zweite Nest.

  2. Das zweite Nest bekommt 10 Eier weniger als das dritte Nest.

  3. Das vierte Nest bekommt doppelt so viele Eier wie das erste Nest.

Wie viele Eier kommen in jedes Nest?

Wir sind gespannt auf eure Lösungen in den Kommentaren!

Nun seid ihr bestens vorbereitet, um mit MathCityMap noch viele weitere spannende mathematische Aufgaben in der realen Welt zu lösen. Viel Spaß beim Knobeln und Entdecken!

Neue Partnerschule in der Slowakei!

Mit großer Freude dürfen wir eine neue Partnerschule in unser wachsendes MathCityMap Netzwerk aufnehmen: die Grundschule in Čeľadince, Slowakei. Die Lehrerin Mirka Masaryková hat auf dem Schulgelände zwei kreative Trails ins Leben gerufen, die bereits von einigen Schülerinnen und Schülern begeistert ausprobiert wurden. Der erste Trail (Code: 8922630) richtet sich an die Klassen 1 und […]

Mit großer Freude dürfen wir eine neue Partnerschule in unser wachsendes MathCityMap Netzwerk aufnehmen: die Grundschule in Čeľadince, Slowakei. Die Lehrerin Mirka Masaryková hat auf dem Schulgelände zwei kreative Trails ins Leben gerufen, die bereits von einigen Schülerinnen und Schülern begeistert ausprobiert wurden.

Der erste Trail (Code: 8922630) richtet sich an die Klassen 1 und 2 und umfasst 8 spannende Aufgaben. Dieser wurde bereits von 18 Kindern getestet – davon berichtet die Lehrkraft:

„Die Schülerinnen und Schüler haben in allen Gruppen verantwortungsvoll gearbeitet, sie haben kooperiert und sich gegenseitig beraten. Sie haben sich die Meinungen ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler angehört und durch gemeinsames Besprechen ihren Weg zur mathematischen Lösung gefunden.“

Der zweite Trail (Code: 4522629), der für die Klassen 3 und 4 gedacht ist, enthält ebenfalls 8 Aufgaben. Dieser Trail wurde von 13 Schülerinnen und Schülern ausprobiert.

„Die Schülerinnen und Schüler konzentrierten sich auf die einzelnen Aufgaben und haben alle gleichermaßen aktiv am Lösungsprozess teilgenommen. Sie haben sehr gut zusammengearbeitet, alle übernahmen eine individuelle Rolle und berieten sich gemeinsam im Lösungsprozess.“

Mit diesen Trails erleben die Kinder in Čeľadince auf ganz besondere Weise, wie Mathematik nicht nur ein Fach, sondern auch ein spannendes Abenteuer sein kann – ein Abenteuer, das sie gemeinsam bewältigen und bei dem alle einen Beitrag leisten können!

Das Paket mit der offiziellen Partnerschulplakette und den MCM-Messinstrumenten wurde bereits zugestellt und wir sind gespannt auf weitere Bewerbungen aus aller Welt.

Alle weiteren Informationen zum Partnerschulprogramm und den Voraussetzungen für die Bewerbung finden Sie sowohl im Artikel zur ersten MCM Partnerschule als auch auf der Homepage unseres Projektes MaSCE³.

Neue Partnerschule in der Slowakei!

Wir freuen uns sehr die Grundschule in Krásno nad Kysucou als neue MathCityMap Partnerschule begrüßen zu dürfen! Gemeinsam mit zwei weiteren Lehrkräften hat die Mathematiklehrerin Zuzana Tvrdá drei Trails für die Klassen 7 und 8 erstellt und bereits mit mehreren Klassen getestet. „Als wir von dem Konzept von MathCityMap, mit Hilfe von Trails Mathematik zu […]

Wir freuen uns sehr die Grundschule in Krásno nad Kysucou als neue MathCityMap Partnerschule begrüßen zu dürfen!

Gemeinsam mit zwei weiteren Lehrkräften hat die Mathematiklehrerin Zuzana Tvrdá drei Trails für die Klassen 7 und 8 erstellt und bereits mit mehreren Klassen getestet.

„Als wir von dem Konzept von MathCityMap, mit Hilfe von Trails Mathematik zu unterrichten, erfahren haben, wussten wir, dass wir es ausprobieren müssen. Das war im Winter, aber wir wollten es unbedingt testen. Deshalb haben wir den ersten Trail in unserer Schulbücherei angelegt (ab der 7. Klasse, Code: 0918234). Das kam bei den Schülerinnen und Schülern sehr gut an, also wussten wir, dass wir viele weitere Trails erstellen würden. Die nächsten Trails fanden dann draußen statt.“

Ein Trail wurde erstellt, um die Finanzkompetenz der Schülerinnen und Schüler zu verbessern. Geeignet ist der Trail ab der 8. Klasse und unter dem Code 4819464 zu finden.

Ein weiterer Trail diente der Wiederholung der Inhalte der 7. Klasse (Code: 1222744).

Wir freuen uns schon auf weitere spannende Trails und tolle neue Ideen!

Das Paket mit der offiziellen Partnerschulplakette und den MCM-Messinstrumenten wurde bereits zugestellt und wir sind gespannt auf weitere Bewerbungen aus aller Welt.

Alle weiteren Informationen zum Partnerschulprogramm und den Voraussetzungen für die Bewerbung finden Sie sowohl im Artikel zur ersten MCM Partnerschule als auch auf der Homepage unseres Projektes MaSCE³.

Neue Partnerschule in der Slowakei!

Wir freuen uns, eine neue Partnerschule in unser Netzwerk aufzunehmen: die Hodžova Grundschule in Trenčín, Slowakei! Diese engagierte Schule hat erfolgreich 15 Aufgaben in vier verschiedenen Trails auf dem Schulgelände erstellt. Zu finden sind die Trails unter folgenden Titeln: ZŠ Hodžova TN I. (Code: 4921511) ZŠ Hodžova TN II. (Code: 0321510) ZŠ Hodžova TN III. […]

Wir freuen uns, eine neue Partnerschule in unser Netzwerk aufzunehmen: die Hodžova Grundschule in Trenčín, Slowakei! Diese engagierte Schule hat erfolgreich 15 Aufgaben in vier verschiedenen Trails auf dem Schulgelände erstellt.

Zu finden sind die Trails unter folgenden Titeln:

  • ZŠ Hodžova TN I. (Code: 4921511)
  • ZŠ Hodžova TN II. (Code: 0321510)
  • ZŠ Hodžova TN III. (Code: 1621509)
  • ZŠ Hodžova TN IV. (Code: 1221027)

Die Aufgaben wurden für Schüler im Alter von 12 bis 15 Jahren entwickelt und decken eine Vielzahl von mathematischen Themen ab. Dazu gehören: Flächen- und Umfangsberechnung von Quadrat, Rechteck und Kreis, Kombinatorik, Prozentsätze, Längenmessung, Oberflächen- und Volumenberechnung von Prismas sowie Umrechnung von Maßeinheiten.

Die Lehrerin Jana Masariková berichtet: „Die Trails wurden so vorbereitet, dass die Schülerinnen und Schüler sie innerhalb einer einzelnen Schulstunde abschließen können. Dies machte es einfach, die Aufgaben in den Unterricht zu integrieren, insbesondere während der Wiederholung des Lehrplans am Ende des Schuljahres. Die Schülerinnen und Schüler arbeiteten in kleinen Gruppen und nutzten ihre Handys, um die Trails zu absolvieren. Ihr Feedback war sehr positiv. Sie waren begeistert von den Mathe-Trails und freuen sich bereits auf weitere Herausforderungen.“

Wir freuen uns schon auf weitere spannende Trails und tolle neue Ideen!

Das Paket mit der offiziellen Partnerschulplakette und den MCM-Messinstrumenten wurde bereits zugestellt und wir sind gespannt auf weitere Bewerbungen aus aller Welt.

Alle weiteren Informationen zum Partnerschulprogramm und den Voraussetzungen für die Bewerbung finden Sie sowohl im Artikel zur ersten MCM Partnerschule als auch auf der Homepage unseres Projektes MaSCE³.

Neue Partnerschule in Portugal!

Wir freuen uns sehr die Sekundarschule Escola Secundaria de Gondomar als neue MathCityMap Partnerschule willkommen zu heißen. Letzte Woche haben wir bereits den Trail „Gondomath“ vorgestellt, welcher Kulturerbe mit Mathematik verbindet und ebenfalls dieser Schule stammt. Aufgrund der tollen Erfahrungen mit MathCityMap wurden weitere Trails erstellt und ausprobiert. Die Lehrerin Maria João Tinoco berichtet von […]

Wir freuen uns sehr die Sekundarschule Escola Secundaria de Gondomar als neue MathCityMap Partnerschule willkommen zu heißen. Letzte Woche haben wir bereits den Trail „Gondomath“ vorgestellt, welcher Kulturerbe mit Mathematik verbindet und ebenfalls dieser Schule stammt. Aufgrund der tollen Erfahrungen mit MathCityMap wurden weitere Trails erstellt und ausprobiert.

Die Lehrerin Maria João Tinoco berichtet von zwei weiteren Trails, einer in der Schule und einer außerhalb: Die Aufgaben sind vielfältig und umfassen Messungen und Berechnungen von Umfang, von Flächen und Volumen, aber auch Wahrscheinlichkeiten. Das Kulturerbe in der Nähe der Schule wurde dabei genutzt. Die Schülerinnen und Schüler waren sehr begeistert beim Lösung der Aufgaben, was rund eineinhalb Stunden dauerte.

Den Trail in der Schule kann man ab der neunten Klasse nutzen:
ESG1, à procura da Matemática! (Code: 3623848)

Der Trail außerhalb der Schule, ist ab der zwölften Klasse geeignet:
Gondomar – Monte Crasto (Code: 0323760)

Wir freuen uns schon auf weitere spannende Trails und tolle neue Ideen!

Das Paket mit der offiziellen Partnerschulplakette und den MCM-Messinstrumenten wurde bereits zugestellt und wir sind gespannt auf weitere Bewerbungen aus aller Welt.

Alle weiteren Informationen zum Partnerschulprogramm und den Voraussetzungen für die Bewerbung finden Sie sowohl im Artikel zur ersten MCM Partnerschule als auch auf der Homepage unseres Projektes MaSCE³.

Gondomath: Mathematik und Kulturerbe!

In Gondomar (Portugal) gibt es seit Ende letzten Jahres einen neuen öffentlichen Trail, der Mathematik mit Kulturerbe verbindet. Erstellt wurde er von Maria João Tinoco, die den Trail mittels der MathCityMap App mit ihrer Klasse durchgeführt und uns folgenden Erfahrungsbericht zugesendet hat: Die Mathematik kommt auf die Straße, und es war ein Erfolg! Der Trail […]

In Gondomar (Portugal) gibt es seit Ende letzten Jahres einen neuen öffentlichen Trail, der Mathematik mit Kulturerbe verbindet. Erstellt wurde er von Maria João Tinoco, die den Trail mittels der MathCityMap App mit ihrer Klasse durchgeführt und uns folgenden Erfahrungsbericht zugesendet hat:

Die Mathematik kommt auf die Straße, und es war ein Erfolg! Der Trail startete vor der Schule und führte durch die Gasse Monte Crasto hinauf zur Kapelle Santo Isidoro! Durch die Aufgaben konnten die Schülerinnen und Schüler die Mathematik draußen „sehen“ und es gab sogar einen unerwarteten Besuch: schließlich nahm auch unser Dichter Luís de Camões am Mathematikunterricht teil, ebenso wie einige andere Elemente des Erbes Gondomars. Kunst, Skulpturen, Kulturerbe und Mathematik in Bewegung an der Sekundarschule in Gondomar!

 

Wir freuen uns über eine so erfolgreiche Mathematikstunde und gelungene Auseinandersetzung mit der lokalen Umgebung. Der Trail „Gondomath“ kann über den Code 1723762 gefunden und ausprobiert werden.