12. Mai 2025

Internationaler Tag der Frauen in der Mathematik

Maryam Mirzakhani © Maryeraud9 Wiki Commons

heute, am 12. Mai 2025, feiern wir zum siebten Mal den Internationalen Tag der Frauen in der Mathematik. Dieser Tag dient der Sichtbarmachung und Anerkennung von Frauen in einem Fach, das sie über Jahrhunderte hinweg maßgeblich mitgeprägt haben – oft ohne namentlich genannt oder anerkannt zu werden. Denn viele bedeutende Mathematikerinnen wirkten unter erschwerten Bedingungen: Der Zugang zu Bildung war Frauen lange Zeit verwehrt, ein wissenschaftlicher Werdegang nicht vorgesehen. Dennoch haben sich zahlreiche Frauen durchgesetzt, geforscht, gelehrt und mit ihren Erkenntnissen die mathematische Welt bereichert. Eine dieser Frauen ist die iranische Mathematikerin Maryam Mirzakhani, welche am 12. Mai 1977 geboren wurde und auf welche das Datum dieses Tages zurückzuführen ist. Sie erhielt 2014 als erste Frau überhaupt die Fields-Medaille – eine der höchsten Auszeichnungen in der Mathematik.

Anlässlich dieses besonderen Tages möchten wir nicht nur die Leistungen einiger Frauen erinnern, sondern auch zeigen, wie man ihre Themen ganz konkret, zeitgemäß und zugegebenermaßen deutlich vereinfacht im Mathematikunterricht oder im Alltag erleben kann – mit MathCityMap.

So forschte etwa Hanna Neumann (1914–1971) auf dem Gebiet der Gruppentheorie und Kombinatorik. Ihre erste Veröffentlichung beschäftigte sich mit Auswahlregeln bei Schachwettkämpfen. Unter dem Tag „Kombinatorik“ findet ihr zahlreiche Aufgaben zur mathematischen Anordnung und Auswahl. Falls ihr eine Aufgabe zum Thema Schach bearbeiten möchtet, könnt ihr die Aufgabe „Schachbrett“ (611892) bearbeiten, bei der es um die Fläche eines Schachfeldes im Freien geht.

Auch Sophie Germain (1776–1831) zählt zu den Pionierinnen ihres Fachs. Sie arbeitete intensiv an Fermats letztem Satz und wurde durch die sogenannten Sophie-Germain-Primzahlen bekannt. Trotz der gesellschaftlichen Hürden ihrer Zeit trug sie wesentlich zur Zahlentheorie bei. Wer sich mit dieser Thematik spielerisch auseinandersetzen möchte, findet bei MathCityMap Aufgaben wie „Prime Nachbarn“ (45101329), die sich mit Primzahlen beschäftigen und einen einfachen und praktischen Zugang zur abstrakten Theorie bieten.

Eine weitere beeindruckende Persönlichkeit ist Katherine Johnson (1918–2020), deren mathematische Berechnungen maßgeblich zur erfolgreichen Durchführung der NASA-Missionen während des Project Mercury beitrugen. Mit MathCityMap lässt sich an reale physikalische Herausforderungen anknüpfen, zum Beispiel durch Geschwindigkeitsberechnungen wie bei der Aufgabe „Geschwindigkeit der Rolltreppe“ (473149).

Der Internationale Tag der Frauen in der Mathematik ist eine Einladung zum Entdecken. Lasst uns gemeinsam einen Teil des mathematischen Erbes dieser großartigen Frauen lebendig halten – draußen, digital und gemeinsam mit der MathCityMap-Community.

Datum: 12. Mai 2025 | Von: Leonie Horsch | Kategorie:  | Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert