Aufgabe der Woche: Kompass

Helen Irthum aus Luxemburg gibt uns im Folgenden ein Interview zu ihrer Aufgabe „Kompass“. Die Lehramtsstudierende erstellte unsere neue Aufgabe der Woche im Rahmen eines Universitätsseminars.   Wie sind Sie auf das MathCityMap-Projekt gestoßen? Wie nutzen Sie MCM und warum? Ich studiere Grundschullehramt an der Universität Luxemburg. Durch die Covid-19 Krise haben sich die Kurse […]

Aufgabe der Woche

Helen Irthum aus Luxemburg gibt uns im Folgenden ein Interview zu ihrer Aufgabe „Kompass“. Die Lehramtsstudierende erstellte unsere neue Aufgabe der Woche im Rahmen eines Universitätsseminars.

 

Wie sind Sie auf das MathCityMap-Projekt gestoßen? Wie nutzen Sie MCM und warum?

Ich studiere Grundschullehramt an der Universität Luxemburg. Durch die Covid-19 Krise haben sich die Kurse an der Universität stark verändert und es war teilweise unmöglich eine Klausur zu schreiben. In unserem Kurs „Didaktik der Mathematik“ haben meine Professoren sich dazu entschieden, dass wir in kleinen Gruppen einen Mathematik Trail mit Hilfe von MathCityMap für eine beliebige Grundschule in Luxemburg erstellen sollen. Auf diese Weise wurden wir Studierenden auf das Projekt aufmerksam. Gemeinsam mit einer Partnerin habe ich einen Trail für die Grundschule in Roodt-sur-Syre erstellt, der insgesamt aus 11 Aufgaben besteht und unter anderem die Aufgabe „Kompass“ enthält. Hier geht’s zum Trail „Math Trail neben der Schule „Am Stengert“ in Roodt-sur-Syre.

Beschreiben Sie Ihre Aufgabe. Wie kann diese gelöst werden?

Es geht in unserer Aufgabe „Kompass“ darum, dass sich der Schüler in die Mitte eines großen Kompasses, der sich im Schulhof auf dem Boden befindet, stellt, so dass er nach Norden gerichtet ist. Man muss sich nun zuerst 5 Schritte in Richtung Norden weiter bewegen, nachher 7 Schritte in Richtung Osten, 3 Schritte in Richtung Süden, 4 Schritte in Richtung Osten und zum Schluss noch 1 Schritt in Richtung Norden. Die Schüler sollen nun ermitteln, was sich nach dem Befolgen dieser Schrittkombination genau vor ihnen befindet. Mit Hilfe des Kompasses können die Schüler ermitteln, wo sich welche Himmelsrichtung befindet und auf diese Weise die Schrittkombination korrekt ausüben.

Welche didaktischen Ziele verfolgen Sie mit der Aufgabenstellung?

Wir haben vor allem das Kennenlernen der Himmelsrichtungen als didaktisches Ziel verfolgt. Die Schüler sollen versuchen sich selbst mit Hilfe des Kompasses auf dem Boden weiterhelfen zu wissen. Uns war es sehr wichtig, dass die Schüler auf diese Weise die Himmelsrichtungen in der Realität kennenlernen und dies am eigenen Körper erleben können. 

Haben Sie weitere Anmerkungen zu MCM?

Wir sind überaus begeistert von dem Projekt MathCityMap, da wir es als angehende Lehrkräfte als sehr wichtig empfinden, den Schülern die Mathematik in ihrer Umgebung zu zeigen, sodass sie diese Erfahrungen am eigenen Körper erleben dürfen. Wir sind der Meinung, dass diese Trails die Schüler häufig noch mehr für die Mathematik begeistern können, da diese so merken, dass sich Mathematik nicht nur in ihrem Klassenraum befindet, sondern in ihrem alltäglichen Leben und in ihrer Umgebung.

Trails an Rhein & Main: Frankfurt

Heute stellen wir erneut einen Trail in unserer Rubrik „Getestete Pfade im Rhein-Main-Gebiet“ vor. Die Studierende Isabelle Unkart hat im Rahmen unseres Mathtrail-Seminars an der Goethe-Universität den Mathtrail „Der Sinaipark“ im Frankfurter Stadtteil Dornbusch angelegt. Alle Pfade wurden von Studierenden vor Ort getestet und haben zudem unser Experten-Review durchlaufen. Zuletzt haben wir Ihnen in dieser […]

Trails im Rhein-Main-Gebiet

Heute stellen wir erneut einen Trail in unserer Rubrik „Getestete Pfade im Rhein-Main-Gebiet“ vor. Die Studierende Isabelle Unkart hat im Rahmen unseres Mathtrail-Seminars an der Goethe-Universität den Mathtrail „Der Sinaipark“ im Frankfurter Stadtteil Dornbusch angelegt. Alle Pfade wurden von Studierenden vor Ort getestet und haben zudem unser Experten-Review durchlaufen. Zuletzt haben wir Ihnen in dieser Rubrik den Trail „Kurpark Bad Camberg“ von Mara Deisel und Mustafa Cinar vorgestellt.

 

Name: Der Sinaipark
Code: 252908
Ort: Frankfurt, Dornbusch
Zielgruppe: 7. Klasse
Thema: Geometrie

Dieser Mathtrail führt die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 und 8 durch den Sinaipark in Frankfurt am Main. Er umfasst insgesamt 10 verschiedene Aufgaben und kennzeichnet sich vor allem dadurch aus, dass er das Thema “Geometrie” in den Vordergrund stellt.

Die einzelnen Aufgaben fordern die Schüler dazu auf, vor Ort selbst aktiv zu werden. Durch Messen, Schätzen und vor allem durch das Rechnen ermitteln die Schülerinnen und Schüler zum Beispiel selbst, wie viel Material benötigt wird, um eine Regenüberdachung für einen Spielplatz zu bauen. Damit der Mathtrail dennoch abwechslungsreich gestaltet ist, gibt es neben den Geometrie-Aufgaben zwei zusätzliche Aufgaben, welche andere Themen wie beispielsweise das “proportionale Wachstum” behandeln.

 

Beispielaufgabe: Der neue Sandkasten

Bei dieser Aufgabe sollen die Schülerinnen und Schüler den Durchmesser eines zylinderförmigen Sandkastens berechnen, welcher dasselbe Fassungsvermögen und dieselbe Tiefe wie der alte Sandkasten haben soll.

Die Herausforderung besteht hierbei zum einen darin, dass die Schülerinnen und Schüler mehrere Schritte durchlaufen müssen, bis sie zum Endergebnis kommen. Zum anderen müssen sie die nötigen Formeln zunächst umstellen, bevor sie mit ihnen weiter rechnen können.

Erasmus-Tage 2020: 15. & 16. Oktober

MathCityMap feiert die Erasmus-Tage 2020! Da das MathCityMap-Projekt von Erasmus+ (MaSCE³) kofinanziert wird, tragen wir mit zwei MCM@home-Sitzungen zu den Erasmus-Tagen bei. Unsere MCM-Educatorin Simone steht für Ihre Fragen zu den Aufgaben im Chat des Digital Classroom bereit. Um an unserer virtuellen Erasmus-Tage-Party teilzunehmen, müssen Sie nur die folgenden Codes in die MathCityMap-App eingeben: Donnerstag, […]

MathCityMap feiert die Erasmus-Tage 2020! Da das MathCityMap-Projekt von Erasmus+ (MaSCE³) kofinanziert wird, tragen wir mit zwei MCM@home-Sitzungen zu den Erasmus-Tagen bei. Unsere MCM-Educatorin Simone steht für Ihre Fragen zu den Aufgaben im Chat des Digital Classroom bereit.

Um an unserer virtuellen Erasmus-Tage-Party teilzunehmen, müssen Sie nur die folgenden Codes in die MathCityMap-App eingeben:

  • Donnerstag, 15. Oktober (14-15.30 MESZ): s191180
  • Freitag, 16. Oktober (14-15.30 MESZ): s451181

Als kleinen Vorgeschmack auf den Weg stellen wir hier die Aufgabe „Das Atomium“ vor, die von unserer portugiesischen Kollegin Ana Barbosa erstellt wurde. Sie wählte das Atomium als Objekt für die Aufgabe, da es eine der Hauptattraktionen Brüssels ist, wo unser virtueller Erasmus-Tage-Trail platziert ist. Die Aufgabe über das Atomium befasst sich mit der berühmten Euler-Regel, welche die Anzahl der Eckpunkte (Kugeln des Atomiums), Kanten (Stäbe des Atomiums) und Oberflächen eines hypothetischen Festkörpers in Beziehung setzt.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und wünschen viel Spaß!

Aufgabe der Woche: Conjunto escultórico

Unsere neue Aufgabe der Woche liegt auf zwar dem afrikanischen Kontinent, wurde jedoch auf spanischem Territorium angelegt: In der spanischen Exklave Ceuta, die von Marokko umgeben ist, schuf Margarita Gentil die Aufgabe „Conjunto escultórico“ (dt.: „Skulpturengruppe“). Margarita Gentil gibt uns im Folgenden ein Interview über die Aufgabe. Wie haben Sie MathCityMap kennengelernt? Mein Kollege Sergio […]

Aufgabe der Woche

Unsere neue Aufgabe der Woche liegt auf zwar dem afrikanischen Kontinent, wurde jedoch auf spanischem Territorium angelegt: In der spanischen Exklave Ceuta, die von Marokko umgeben ist, schuf Margarita Gentil die Aufgabe „Conjunto escultórico“ (dt.: „Skulpturengruppe“). Margarita Gentil gibt uns im Folgenden ein Interview über die Aufgabe.

Wie haben Sie MathCityMap kennengelernt?

Mein Kollege Sergio González hat mir vor langer Zeit von diesem interessanten Projekt erzählt, das er auf Twitter gefunden hat. Wir arbeiten als Mathematiklehrer am IES Luis de Camoens in Ceuta, und wir hatten die Möglichkeit, unsere erste MathCityMap-Route zu erstellen, dank eines virtuellen Workshops, den Claudia Lázaro [MathCityMap-Pädagogin für Spanien von der spanischen Lehrervereinigung FESPM] im Online-Kurs „XI Miguel de Guzmán School of Mathematical Education“ unterrichtet hat.

Bitte beschreiben Sie Ihre Aufgabe. Wie kann sie gelöst werden?

Die Aufgabe „Conjunto escultórico“ ist wie folgt formuliert: Auf der Plaza de la Constitución, beim Überqueren der Brücke, finden wir ein skulpturales Ensemble. Es handelt sich um steinerne Kopien der in Carrara-Marmor gehauenen Originale aus dem 19. Jahrhundert, die im Inneren des Palacio Autonómico (Rathaus) bewundert werden können. Als diese Kopien aufgestellt wurden, gab es ein großes Aufsehen, weil sich niemand daran erinnerte, welches der frühere Auftrag war. Wie viele Möglichkeiten gibt es, diese Statuen aufzustellen?

Die Teilnehmer werden sehen, dass das Ensemble aus 6 Statuen besteht: Frieden, Afrika, Industrie, Kunst, Handel und Arbeit. Sie müssen die Art des Problems erkennen (die Anzahl der verschiedenen Möglichkeiten zählen) und das im Schulunterricht erworbene kombinatorische Wissen anwenden (Permutationen. 6! = 6 – 5 – 4 – 3 – 2 – 1 = 720). Die verschiedenen Hinweise, die dem Teilnehmer gegeben werden, helfen während des Prozesses, der zur Lösung führt.

Welche didaktischen Ziele wollen Sie durch diese Aufgabe fördern?

Das Ziel dieser Aufgabe ist es, grundlegende kombinatorische Probleme in einem realen Kontext zu identifizieren und die geeignete Strategie zu ihrer Lösung zu finden.

Haben Sie weitere Anmerkungen zu MathCityMap?

Das Projekt MathCityMap ist großartig, weil es zu der Art von Aktivitäten passt, die wir gerne durchführen. Sergio und ich haben eine Gruppe, CeutaMaths, gegründet, und jetzt arbeiten wir an neuen Routen. Aber vor allem freuen wir uns darauf, sie mit unseren Schülern zu spielen.

Öffentliche Trails in Ceuta:

Trails an Rhein & Main: Bad Camberg

Der nächste Trail in unserer Rubrik „Getestete Pfade im Rhein-Main-Gebiet“ führt uns ins schöne Bad Camberg. Dort haben unsere Studierende Mara Deisel & Mustafa Cinar den Mathtrail „Kurpark Bad Camberg“ angelegt. Der Trail entstand im Rahmen unseres Mathtrail-Seminars an der Goethe-Universität Frankfurt. Alle Pfade wurden von Studierenden vor Ort getestet und haben zudem unser Experten-Review […]

Trails im Rhein-Main-Gebiet

Der nächste Trail in unserer Rubrik „Getestete Pfade im Rhein-Main-Gebiet“ führt uns ins schöne Bad Camberg. Dort haben unsere Studierende Mara Deisel & Mustafa Cinar den Mathtrail „Kurpark Bad Camberg“ angelegt. Der Trail entstand im Rahmen unseres Mathtrail-Seminars an der Goethe-Universität Frankfurt. Alle Pfade wurden von Studierenden vor Ort getestet und haben zudem unser Experten-Review durchlaufen. Zuletzt haben wir Ihnen in dieser Rubrik den Trail Oberursel Innenstadt “ von Clara Jung vorgestellt.

Informationen zum Trail:
Name: Kurpark Bad Camberg
Code: 682897
Ort: Bad Camberg
Zielgruppe: 6. Klasse
Thema: Körper und Flächen

Der Mathtrail im Kurpark Bad Camberg befasst sich mit Körpern, Oberflächen und Einheiten. Er eignet sich ideal für die 6. Klasse, kann aber auch in höheren Jahrgangsstufen zur Wiederholung der genannten Themen eingesetzt werden. Neben den Körpern und Flächen haben die Kinder auch immer wieder Aufgaben zu anderen Themen zu bearbeiten. Beispielsweise beinhaltet der Trail Aufgaben zur Prozentrechung oder Kombinatorik. Somit ist der Trail abwechslungsreich gestaltet und bereitet den Schülerinnen und Schülern eine Menge Spaß.

Zur Bearbeitung der Aufgaben benötigen die Kinder neben ihrem Smartphone nur ein Maßband. Die Schülerinnen und Schüler können den Trail in Kleingruppen ideal ablaufen.

Beispielaufgabe: Volumen Blumenbeet

Aufgabe: Erde wird im Einzelhandel häufig in 50 Liter Paketen verkauft. Wie viele davon wurden gebraucht, um das Blumenbeet zu füllen?

Die Schülerinnen und Schüler sollen somit zunächst das Volumen des Blumenbeets bestimmen. Dafür müssen sie die benötigten Werte messen und anwenden können. Danach sollen sie noch ausrechnen, wie viele Pakete sie kaufen müssten.

Trails an Rhein & Main: Oberursel

Unser heutiger Trail in der Rubrik „Getestete Pfade im Rhein-Main-Gebiet“ liegt im Zentrum Oberursels. Hier hat unsere Lehramtsstudierende Clara Jung den Mathtrail „Oberursel Innenstadt Klasse 7“ angelegt. Der Trail entstand im Rahmen unseres preisgekrönten Mathtrail-Seminars an der Goethe-Universität Frankfurt. Alle Pfade wurden von Studierenden vor Ort getestet und haben zudem unser Experten-Review durchlaufen. Zuletzt haben […]

Trails im Rhein-Main-Gebiet

Unser heutiger Trail in der Rubrik „Getestete Pfade im Rhein-Main-Gebiet“ liegt im Zentrum Oberursels. Hier hat unsere Lehramtsstudierende Clara Jung den Mathtrail „Oberursel Innenstadt Klasse 7“ angelegt. Der Trail entstand im Rahmen unseres preisgekrönten Mathtrail-Seminars an der Goethe-Universität Frankfurt. Alle Pfade wurden von Studierenden vor Ort getestet und haben zudem unser Experten-Review durchlaufen. Zuletzt haben wir Ihnen in dieser Rubrik den Trail „Die Welt der Geometrie“ von Iqra Shah vorgestellt.

Informationen zum Trail:
Name: Oberursel Innenstadt Klasse 7
Code: 473042
Ort: Oberursel, Epinay- und Rathausplatz
Zielgruppe: 7. Klasse
Thema: Tarife, Prozentrechnung, Geschwindigkeiten, Steigung, rechtwinklige Dreiecke

Mitten in der Oberurseler Innenstadt können Lernende und Mathematik-Begeisterte diese Wissenschaft neu erkunden: An markanten Objekten an Epinay- und Rathausplatz – Brunnen, Pflastern, Treppen und Geländern – werden mathematische Fragestellungen gestellt und können mithilfe von Messungen und Berechnungen gelöst werden.

Dabei stehen Themen der 7. Klasse im Mittelpunkt: Der Blick wird auf Tarife des realen Lebens gelenkt, es gibt vielfältige Aufgaben zu Prozentberechnungen, sowie Fragestellungen zur Steigung linearer Funktionen, zur Seitenlänge an rechtwinkligen Dreiecken und Geschwindigkeiten in verschiedenen Kontexten.

Beispielaufgabe: Brunnen an der Stadthalle

Berechne die Fließgeschwindigkeit, mit der das Wasser ins Becken fließt. Gib das Ergebnis in m/s an, runde auf 2 Dezimalen. An dieser Aufgabe können die Lernenden das Konzept von Geschwindigkeiten neu erleben. Messwerte zu Weg und Zeit müssen selbst erhoben werden. Besonders die Messung der Zeit mithilfe eines schwimmenden Hilfsobjekts (z.B. eines Blatts) macht den Reiz der Aufgabe aus.

MCM auf der GDM

Auf der Online-Tagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) vom 28.09.-01.10.2020 war unser MathCityMap-System stark vertreten: Aus dem MathCityMap-Team präsentierte Iwan Gurjanow, wie die MathCityMap-App außerschulisches Lernen unterstützt. Simone Jablonski berichtete über den Einsatz von MCM-Mathtrails im Rahmen des Begabtenförderungsprojekts „Junge Mathe-Adler Frankfurt“ (siehe dazu: „Mathe-Adler starten in die neue Saison!“). Simon Barlovits präsentierte […]

Veranstaltungen

Auf der Online-Tagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) vom 28.09.-01.10.2020 war unser MathCityMap-System stark vertreten:

Aus dem MathCityMap-Team präsentierte Iwan Gurjanow, wie die MathCityMap-App außerschulisches Lernen unterstützt. Simone Jablonski berichtete über den Einsatz von MCM-Mathtrails im Rahmen des Begabtenförderungsprojekts „Junge Mathe-Adler Frankfurt“ (siehe dazu: „Mathe-Adler starten in die neue Saison!“). Simon Barlovits präsentierte in der Postersession künftige Forschungsfvorhaben zur MCM-Nutzung.

Zudem fand unsere MCM-Idee auch in den Hauptvorträgen von Gilbert Greefrath unter dem Titel „Mathematisches Modellieren und digitale Werkzeuge“ sowie von Keith Jones („Re-imagining geometry education“) erwähnung, was uns natürlich besonders freut. Alle genannten Beiträge sind in Kürze hier zu finden.

Mathe-Adler starten in die neue Saison!

Die Jungen Mathe-Adler fliegen wieder! Unsere mathematische Begabtenförderung für Schülerinnen und Schüler aus Frankfurt und Umgebung unter Leitung von Simone Jablonski, Melanie Schubert und Steffen Burk startete in die neue Mathe-Adler-Saison gleich mit einem Highlight: Dem Absolvieren eines Mathtrails mit MathCityMap! Unsere neuen Drittklässler und auch die Lernenden der sechsten Klasse bearbeiteten die Aufgaben an […]

Die Jungen Mathe-Adler fliegen wieder! Unsere mathematische Begabtenförderung für Schülerinnen und Schüler aus Frankfurt und Umgebung unter Leitung von Simone Jablonski, Melanie Schubert und Steffen Burk startete in die neue Mathe-Adler-Saison gleich mit einem Highlight: Dem Absolvieren eines Mathtrails mit MathCityMap!

Unsere neuen Drittklässler und auch die Lernenden der sechsten Klasse bearbeiteten die Aufgaben an Seite ihrer Eltern mit großem Engagement und lösten so manches kniffliges mathematische Problem. Hier geht’s zu den absolvieten Trails:

Wir freuen uns schon auf die kommenden Sitzungen der Mathe-Adler, welche aufgrund der gegenwärtigen Situationen im MCM@home-Format digital absolviert werden. Viel Spaß & Erfolg!

MaSCE³-Treffen im virtuellen Raum

MaSCE³ [Math Trails in School, Curriculum and Educational Environments of Europe] ist ein von Ersamus+ gefördertes Programm zur Weiterentwircklung von MathCityMap. Unser diesjähriges Treffen mit unseren Projektpartnern aus Frankreich, Spanien, Italien, Portugal und Estland sowie aus Deutschland musste aufgrund der gegenwärtigen Situation natürlich online stattfinden. Nichtsdestotrotz können wir auf zwei sehr intensive und zugleich erfolgreiche […]

MaSCE³ [Math Trails in School, Curriculum and Educational Environments of Europe] ist ein von Ersamus+ gefördertes Programm zur Weiterentwircklung von MathCityMap. Unser diesjähriges Treffen mit unseren Projektpartnern aus Frankreich, Spanien, Italien, Portugal und Estland sowie aus Deutschland musste aufgrund der gegenwärtigen Situation natürlich online stattfinden.

Nichtsdestotrotz können wir auf zwei sehr intensive und zugleich erfolgreiche Arbeitstage zurückblicken: Im Projekttreffen wurden neue Aufgabenformate, die Einbettung von Augmented-Reality-Elementen in unser System sowie die Entwicklung themenbasierter Trails reflektiert und diskutiert.

Wir danken allen Partnern für dieses tolle Treffen!

Trails an Rhein & Main: Frankfurt-Höchst

Der nächste Trail in unserer Rubrik „Getestete Pfade im Rhein-Main-Gebiet“ führt uns nach Gießen. Dort hat unsere Studierende Iqra Shah den Mathtrail „Die Welt der Geometrie“ angelegt. Der Trail entstand im Rahmen unseres Mathtrail-Seminars an der Goethe-Universität Frankfurt. Alle Pfade wurden von Studierenden vor Ort getestet und haben zudem unser Experten-Review durchlaufen. Zuletzt haben wir […]

Trails im Rhein-Main-Gebiet

Der nächste Trail in unserer Rubrik „Getestete Pfade im Rhein-Main-Gebiet“ führt uns nach Gießen. Dort hat unsere Studierende Iqra Shah den Mathtrail „Die Welt der Geometrie“ angelegt. Der Trail entstand im Rahmen unseres Mathtrail-Seminars an der Goethe-Universität Frankfurt. Alle Pfade wurden von Studierenden vor Ort getestet und haben zudem unser Experten-Review durchlaufen. Zuletzt haben wir Ihnen in dieser Rubrik den Trail „Die Fasanerie in Groß-Gerau“ von Martin Pusch vorgestellt.

Informationen zum Trail:
Name: Die Welt der Geometrie
Code: 122924
Ort: 65929 Frankfurt-Höchst
Zielgruppe: 9. Klasse
Thema: Geometrie (Volumen- und Flächenberechnung)

Geometrische Objekte umgeben uns in unserer Umwelt in allen möglichen Formen und nahezu überall, sei es in der Schule, Stadt, in der Natur oder auf dem Spielplatz. Die Kinder sollen diese hier erkennen und in ihrer Funktion und Bedeutung analysieren können. Das Ziel des Trails ist es den Kindern zu zeigen, dass sie von Mathematik, insbesondere von Geometrie, umgeben sind. Beim Durchlaufen des Trails werden sie neben den geometrischen Objekten, die in den Aufgaben vorkommen, auch andere Objekte wahrnehmen, die sich im Park befinden. Mit Hilfe der Geometrie sollen die Kinder die mathematische Denk- und Arbeitsweise erlernen. Sie entwickeln Strategien, um Problem zu lösen. Dabei fördern sie ihre Problemlösefähigkeit. Sie analysieren reale Situationen und übersetzen sie in mathematischer Sprache.

Beispielaufgabe: Turnstange

In dieser Aufgabe müssen die Kinder den prozentualen Unterschied der beiden Flächen unterhalb der Turn-stange berechnen. Diese Aufgabe verknüpft zwei Inhalte aus dem Lehr-plan miteinander. Die Geometrie wird hier mit der Prozentrechnung verzahnt. Dies soll den Kindern zeigen, dass mathematische Inhalte keine getrennten Schubladen sind. Die Schüler und Schülerinnen messen und rechnen vor Ort. Sie sind aktiv und arbeiten im Team.