MCM@home in der Slowakei

Silvia Haringova von der Universität Nitra stellte das MathCityMap@home-Konzept in Online-Fortbildungen vor rund 700 Lehrkräften vor. Außerdem führte sie Unterricht mit mehr als 150 Schülern der Unter- und Oberstufe durch. Im Interview blickt Silvia auf ihre Studentenzeit zurück und beschreibt das Konzept der Lehrerfortbildung. Rückblick auf die Studentenzeit: Die Teilnahme an einem Kurs über MathCityMap […]

Silvia Haringova von der Universität Nitra stellte das MathCityMap@home-Konzept in Online-Fortbildungen vor rund 700 Lehrkräften vor. Außerdem führte sie Unterricht mit mehr als 150 Schülern der Unter- und Oberstufe durch. Im Interview blickt Silvia auf ihre Studentenzeit zurück und beschreibt das Konzept der Lehrerfortbildung.

Rückblick auf die Studentenzeit: Die Teilnahme an einem Kurs über MathCityMap

Während des Intensivstudienprogramms (ISP) im Rahmen des MoMaTrE-Projekts, an dem ich im März 2018 an der Goethe-Universität in Frankfurt teilgenommen habe, wurde mir alles Notwendige beigebracht, um eigene Trails in der Slowakei zu erstellen und umzusetzen.

Basierend auf meiner Teilnahme am ISP habe ich mich für eine Diplomarbeit entschieden, die sich mit Mathe-Trails beschäftigt. Ich beschreibe die Prinzipien und Spezifika der Gestaltungsaufgaben für MathCityMap und mein Ziel ist es auch, mehrere Mathe-Trails zu erstellen. Ich beschäftige mich auch mit Trails im Rahmen des Projekts Comenius Institute, einem jährlichen Bildungsprogramm für angehende, angehende und im Dienst befindliche Lehrer sowie Schulleiter, das von der nichtstaatlichen Non-Profit-Organisation Živica organisiert wird. Jedes Jahr haben 20 Lehrer die Möglichkeit, an diesem Programm teilzunehmen. Das Hauptziel meines Projekts ist es, das Bewusstsein für Mathematikpfade in Grund- und Sekundarschulen unter den verschiedenen Lehrergemeinschaften in der gesamten Slowakei zu erhöhen.


Als Dozentin: Das MCM@home-Konzept verbreiten

Mit dem Projekt habe ich versucht, meine MitschülerInnen an der Universität zu motivieren und sie in die Gestaltung und Umsetzung von Mathe-Parcours einzubeziehen. Ich erstellte eine Facebook-Seite (hier klicken), auf der ich regelmäßig verschiedene Artikel veröffentliche, um diese neue Art des Mathematikunterrichts im Freien mit Hilfe mobiler Technologien zu fördern. In Zusammenarbeit mit dem Comenius Institut organisierten wir ein Webinar über Trails. Das Webinar fand online statt und wurde von mehr als 700 LehrerInnen verschiedener Fächer besucht. Während des Schülerpraktikums habe ich 9 [MCM@home]-Trails mit mehr als 150 Schülern der unteren und oberen Sekundarstufe durchgeführt.


Hier finden Sie eine Liste aller MCM@home-Trails:

Sammlung von MCM@home-Lernpfaden


Unser Special zur EURO 2021: Fußball im Matheunterricht

Endlich geht es los! Am Freitag, den 11. Juni 2021, steigt in Rom das Eröffnungsspiel zwischen Italien und der Türkei. Wenig später starten auch die starken Nationalteams aus Belgien, England und Spanien ins Turnier. Brisant wird es vor allem in der Gruppe F, in welcher neben Topfavorit Frankreich auch Deutschland und Portugal antreten. Unabhängig vom […]

Endlich geht es los! Am Freitag, den 11. Juni 2021, steigt in Rom das Eröffnungsspiel zwischen Italien und der Türkei. Wenig später starten auch die starken Nationalteams aus Belgien, England und Spanien ins Turnier. Brisant wird es vor allem in der Gruppe F, in welcher neben Topfavorit Frankreich auch Deutschland und Portugal antreten.

Unabhängig vom Ausgang des Turniers: Die Europameisterschaft wird in den kommenden Wochen das Thema sein! Auf unserer Partnerseite fussballmathe.de stellt Ihnen das Team um Prof. Dr. Matthias Ludwig (Goethe-Universität Frankfurt) eine Vielzahl an Infos und Materialien für Ihren Mathematikunterricht zur Verfügung:

  • Wissen Sie, wie man aus 24 deckungsgleichen Drachenvierecken (näherungsweise) einen Fußball basteln können?
  • Oder wie man mit Hilfe der Pfadregel vorhersagen kann, mit welcher Wahrscheinlichkeit Deutschland ins Achtelfinale kommt?
  • Kennen Sie das Geburtstagsparadoxon und wissen Sie, was dieses mit der EURO 2021 zu tun hat?

Materialien für diese und viele weitere Fragen finden Sie auf fussballmathe.de. Zudem finden Sie dort unsere Prognose, wer Turniersieger wird…

 

MOOC: MathCityMap in der ganzen Welt

Gestern endete der große MathCityMap MOOC im Rahmen des Erasmus+ Projekts MaSCE³. In diesem Artikel stellen wir Erfahrungen von Lehrern vor. Und natürlich möchten wir uns auch bei allen Teilnehmern und insbesondere bei allen Organisatoren des MOOCs bedanken.   Erfahrungen mit MathCityMap: In den folgenden Statements geben die am MOOC teilnehmenden LehrerInnen einen Rückblick auf […]

Gestern endete der große MathCityMap MOOC im Rahmen des Erasmus+ Projekts MaSCE³. In diesem Artikel stellen wir Erfahrungen von Lehrern vor. Und natürlich möchten wir uns auch bei allen Teilnehmern und insbesondere bei allen Organisatoren des MOOCs bedanken.

 

Erfahrungen mit MathCityMap:

In den folgenden Statements geben die am MOOC teilnehmenden LehrerInnen einen Rückblick auf den Kurs und ihre gemachten Erfahrungen mit dem Mathematikunterricht im Freien mit ihren Klassen.

Veronica Sambataro (Vereinigtes Königreich, Sekundarstufe):
Ich habe diesen Kurs als Lehramts-Studentin und zukünftige Lehrerin besucht. Um meinen Trail zu testen habe ich beschlossen, meine Familie in den Mathe-Parcours einzubeziehen und es hat sehr viel Spaß gemacht. Einige von ihnen haben mir gesagt, dass es wirklich Spaß gemacht hat, neue Formeln zu entdecken und Spaß an der Mathematik zu haben! Ich werde MathCityMap mit Sicherheit verwenden, wenn ich einmal Lehrerin sein werde!!

Gina Patricia Paz Huamán (Peru, Universitätsniveau):
Heute habe ich mit einer Gruppe von Studenten der Hochschule die „Mathematische Route in Pueblo Libre“ durchgeführt, die ich mit der MathCityMap-Anwendung vorbereitet habe. Diese Erfahrung wurde von ihnen positiv bewertet und sie sind der Meinung, dass es sehr motivierend sein wird, sie mit den Schülern der Grundausbildung zu verwenden, für die die Aktivität vorbereitet wurde. Es war sehr aufregend, das digitale Klassenzimmer in dieser Aktivität zu verwenden, zu sehen, wie die Gruppen gebildet werden, den Fortschritt jeder einzelnen von ihnen und wie sie die gestellten Herausforderungen lösen.

Margherita Motteran (Italien, Sekundarstufe):
Heute hatten wir bei dem Versuch, Probleme in der Realität mathematisch zu lösen, großen Spaß. Um die Dimensionen von realen Objekten zu bestimmen, wendeten die Schüler verschiedene Strategien an, die sie selbst entwickelt haben. Diese Aktivität regte ihre Vorstellungskraft an und steigerte ihre mathematischen Fähigkeiten. Wir planen, MCM in Zukunft oft zu verwenden.


Vielen Dank!

Das gesamte MathCityMap-Team Frankfurt möchte sich bei den Hauptorganisatoren des MOOCs bedanken. Im Rahmen des MaSCE³-Projekts wurde der MOOC vorbereitet, geleitet und begleitet von:

Eugenia Taranto (Italien), Christian Mercat (Frankreich), Elisabete Cunha (Portugal), Claudia Lázaro (Spanien), Andrus Rinde (Estland) und Simone Jablonski (Deutschland).

Vielen Dank für Euer Engagement!

Prüfungsvorbereitung mit MCM@home

Norbert Goeth hat an unserer MathCityMap-Fortbildungsreihe in Kooperation mit dem Hessischen Kultusministerium teilgenommen. Im Interview berichtet uns die Lehrkraft über die Nutzung von MathCityMap zur Prüfungsvorbereitung.   Wo sehen Sie persönlich den Mehrwert von MCM@home?Den Mehrwert sehe ich in der sukzessiven Straffung der Einforderung der Vorjahres-ZAA-Aufgaben, wenn diesen ein Zeitplan mit Kontrollmöglichkeit beigestellt wird. Anfangs […]

Norbert Goeth hat an unserer MathCityMap-Fortbildungsreihe in Kooperation mit dem Hessischen Kultusministerium teilgenommen. Im Interview berichtet uns die Lehrkraft über die Nutzung von MathCityMap zur Prüfungsvorbereitung.

 

Wo sehen Sie persönlich den Mehrwert von MCM@home?
Den Mehrwert sehe ich in der sukzessiven Straffung der Einforderung der Vorjahres-ZAA-Aufgaben, wenn diesen ein Zeitplan mit Kontrollmöglichkeit beigestellt wird. Anfangs des Jahres werden die STARK-Hefte angeschafft – und verschwinden zunächst ungelesen. Ab Spätsommer weisen die Lehrer auf die Notwendigkeit dieser Vorbereitungen hin (neben dem normalen Unterricht), aber die Resonanz ist zögerlich und verhalten. Ich halte die MCM@home-Pfade für diese Aufgaben für eine hervorragende Möglichkeit, dem Lehrer ein Instrument an die Hand zu geben, mit dem er auf einfache Weise sehen kann, welche Schüler an den Aufgaben arbeiten, wo sie Schwierigkeiten haben und wo man den Druck auf die Lösungsverpflichtung erhöhen muss.


Was haben Ihnen Ihre Lernenden zurückgemeldet?
Ich habe meiner Klasse 10 von meiner Fortbildung und dem Tool erzählt. Ja, die Idee kommt gut an und je nach Lerneinstellung haben sie die unterstützenden oder kontrollierenden Möglichkeiten in ihrer Bewertung stärker hervorgehoben.


Welche digitalen MCM@home-Lernpfade haben Sie selbst erstellt?
ZAA-Aufgaben aus den Jahren, die in Zukunft nicht mehr vom STARK-Verlag in den aktuellen Büchern abgedruckt werden (ZAA-2012-RS und ZAA-2013-RS, je Pflichtaufgaben), derzeit beschäftige ich mich mit den Wahlaufgaben.

Eine Übersicht zu allen MCM@home-Lernpfaden finden Sie hier.
Möchten Sie auch an einer MathCityMap- oder einer MCM@home-Fortbildung teilnehmen? Unser Fortbildungsangebot finden Sie hier.


Mehr Informationen?!

  • Hier finden Sie eine Übersicht zu allen MCM@home-Lernpfaden.
  • Möchten Sie auch an einer MathCityMap- oder einer MCM@home-Fortbildung teilnehmen? Unser Fortbildungsangebot finden Sie hier.


Wie hat das Anlegen Ihrer Trails geklappt?
Ziemlich gut. Das Programm ist weitgehend selbsterklärend, wobei die Tücken immer im Detail liegen. Insgesamt ist das Erstellen von Aufgaben, wenn man es gut machen will, aufwändig. Aber da unterscheidet sich MCM nicht von anderen Dingen, denn der Aufwand liegt nicht beim MCM.

Der große MCM-MOOC: Mathtrail in Tours

Die große MathCityMap-Online-Fortbildungsreihe geht am 31.05.2021 zu Ende. Im Rahmen unseres MOOCs (Massive Open Online Course) sind mehr als 100 Lehrkräfte aus aller Welt zu echten MathCityMap-Experten geworden! Die Lehrkräfte haben nicht nur selbst Aufgaben und Mathtrails angelegt und bekamen durch unser Experten-Review viele wertvolle Tipps, sondern haben die eigenen Trails auch selbst mit ihren […]

Veranstaltungen

Die große MathCityMap-Online-Fortbildungsreihe geht am 31.05.2021 zu Ende. Im Rahmen unseres MOOCs (Massive Open Online Course) sind mehr als 100 Lehrkräfte aus aller Welt zu echten MathCityMap-Experten geworden!

Die Lehrkräfte haben nicht nur selbst Aufgaben und Mathtrails angelegt und bekamen durch unser Experten-Review viele wertvolle Tipps, sondern haben die eigenen Trails auch selbst mit ihren Klassen ausprobiert.

Stellvertretend für die vielen kreativen Trails, welche im MOOC entstanden, möchten wir Ihnen neben dem Piratentrail aus Alcobendas in Spanien den Mathtrail von Anne-Laure Migné in Tours vorstellen: Der „Parcours mathématiques et patrimoine à Tours“ bietet acht spannende Aufgaben zum Kulturerbe der französischen Stadt Tours und führt die Mathematikbetreibenden durch die Zeitgeschichte der Stadt: Los geht’s bei der gallisch-römischen Mauer aus dem 4. Jahrhundert. Anschließend werden die mittelalterliche Kathedrale und die historische Altstadt angesteuert. Zuletzt – willkommen in der Moderne – werden die Wilson-Steinbrücke und das Hôtel de ville angesteuert.

Weitere Infos zum mathematische Stadtspaziergang von Anne-Laure Migné gibt es auf der Internetseite der Stadt Tours.

Der Mathtrail Promenade mathématique dans Bayeux von Flavie Aubourg  ist ein weiterer französicher Trail, welcher im Rahmen des MOOCs entstand. Er wurde in der Lokalpresse Ouest France vorgestellt!


Wir sagen danke!

Das ganze MathCityMap-Team Frankfurt möchte sich herzlich bei den Hauptverantwortlichen des MOOCs bedanken. Im Rahmen des MaSCE³-Projekts wurde der MOOC vorbereitet, angeleitet und begleitet von:

Eugenia Taranto (Italien), Christian Mercat (Frankreich), Elisabete Cunha (Portugal), Claudia Lázaro (Spanien), Andrus Rinde (Estland) und Simone Jablonski (Deutschland).

Vielen Dank für euren Einsatz!

Heute ist Outdoor Classroom Day!

+++ Am heutigen Donnerstag, den 20.05.2020, ist Outdoor Classroom Day! Seien Sie mit Ihrer Familie oder Klasse dabei! +++ Kennen Sie schon den „Outdoor Classroom Day“? Der Outdoor Classroom Day ist eine internationale Initiative um den Unterricht verschiedener Fächer in die Natur und alltägliche Umwelt zu verlagern. Am Donnerstag, den 20. Mai 2021 findet der […]

Veranstaltungen


+++ Am heutigen Donnerstag, den 20.05.2020, ist Outdoor Classroom Day! Seien Sie mit Ihrer Familie oder Klasse dabei! +++

Kennen Sie schon den „Outdoor Classroom Day“? Der Outdoor Classroom Day ist eine internationale Initiative um den Unterricht verschiedener Fächer in die Natur und alltägliche Umwelt zu verlagern. Am Donnerstag, den 20. Mai 2021 findet der diesjährige Tag statt. Es sind sämtliche Schulen, Einrichtungen und Familien dazu eingeladen, die bekannte Lernumgebung zu verlassen und die eigene Umwelt mit schulischem Wissen zu erkunden. Highlight sind dieses Jahr sicherlich die Plastiken von Herbert Mehler auf dem Campus Westend.

Auf den Outdoor-Classroom-Day und MathCityMap macht auch die Frankfurter Rundschau aufmerksam. Hier geht’s zum Artikel!



Öffentliche Trails für den Outdoor Classroom Day im Rhein-Main-Gebiet:

Ort Klasse 3/4 Klasse 5/6 Klasse 7/8 Klasse 9/10
Frankfurt        
   Innenstadt 26984 59981 49986 06985
   Westend 092506 242508 162509 192510
  062507      
  564979      
   024980      
   Bockenheim     391804 154493
   Riedberg   59633   18634
Bergen-Enkheim       37667
Flörsheim       792485
Heusenstamm       06885
Oberursel     473042  
Offenbach       681929
Wiesbaden       782122
         

Forum Mathematikdidaktik: Unsere Fortbildungsreihe für Lehrkräfte

Die Arbeitsgruppe MATIS I der Goethe-Universität Frankfurt am Main lädt Sie herzlich ein: Im Juni und Juli haben wir wir Lehrkräftefortbildungen für Sie vorbereitet, welche das breite Spektrum unserer Forschungsinteressen widerspiegeln. Den Auftakt macht am 10.06.2021 die MathCityMap@home-Fortbildung, in welchem die Nutzung von MathCityMap auf das Distanzlernen praxisorientiert vorgestellt wird. Am 17.06.2021 wenden wir uns […]

Veranstaltungen

Die Arbeitsgruppe MATIS I der Goethe-Universität Frankfurt am Main lädt Sie herzlich ein: Im Juni und Juli haben wir wir Lehrkräftefortbildungen für Sie vorbereitet, welche das breite Spektrum unserer Forschungsinteressen widerspiegeln.

  • Den Auftakt macht am 10.06.2021 die MathCityMap@home-Fortbildung, in welchem die Nutzung von MathCityMap auf das Distanzlernen praxisorientiert vorgestellt wird.
  • Am 17.06.2021 wenden wir uns einem der aktuell heiß diskutierten Themen zu: Dem Computational Thinking. Neben einer konzeptionellen Einführung werden in der Fortbildung Einsatzmöglichkeiten in der Sekundarstufe I thematisiert.
  • Rund um die Begabtenförderung geht’s am 24.06.2021. Hierbei stehen sowohl Diagnose- als auch konkrete Fördermöglichkeiten für mathematisch begabte Kinder der 3. bis 6. Klasse auf dem Programm.
  • Den Abschluss macht eine MathCityMap-Fortbildung am 01.07.2021. Im Zentrum steht das Kennenlernen des MathCityMap-Systems zur Strukturierung des Mathematikunterrichts im Freien.

Unsere Fortbildungsreihe bieten wir im Rahmen der Veranstaltungen der Goethe-Lehrkräfteakademie an. All unsere Fortbildungsangebote sind kostenlos. Weitere Infos können Sie dem untenstehenden Flyer entnehmen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Spanischer Monat der Mathematik mit MCM

MathCityMap & Spanien: Das passt! Neben unserem langjährigen Partner FESPM, einem Lehrkräfteverband, wird unser Projekt nun auch von den Initiatoren des mes de las matemáticas (Monat der Mathematik) in Spanien beworben. Hierzu wurden in Kooperation zwischen mes de las matemáticas und dem FESPM insgesamt sieben Trails angelegt, davon drei für Grundschulkinder und vier für die […]

MathCityMap & Spanien: Das passt! Neben unserem langjährigen Partner FESPM, einem Lehrkräfteverband, wird unser Projekt nun auch von den Initiatoren des mes de las matemáticas (Monat der Mathematik) in Spanien beworben.

Hierzu wurden in Kooperation zwischen mes de las matemáticas und dem FESPM insgesamt sieben Trails angelegt, davon drei für Grundschulkinder und vier für die Sekundarstufe. Vier der neuen Mathtrails finden sich in Malaga nahe der Costa del Sol, zwei weitere im andalusischen Jaén. Der siebte und letzte Mathtrail, welcher im Rahmen des Projekts entstand, wurde in Alcobendas nahe Madrid angelegt. Wir werden Ihnen diesen im Mai als Trail des Monats präsentieren.

 

Hier finden Sie eine Auflistung über die Mathrails:

Präsentieren Sie Ihre Aufgabe bei MathCityMap!

Regelmäßig bewerben wir schöne Aufgaben und Mathtrails aus aller Welt in unseren Rubreiken „Aufgabe der Woche“ und „Trail des Monats“. Möchten Sie auch Ihre Aufgabe oder Ihren Trail anderen Nutzerinnen und Nutzern präsentieren? Das freut uns sehr! Senden Sie hierzu einfach eine Mail an barlovits[at]math.uni-frankfurt.de. Beantworten Sie in Ihrer Mail die folgenden Fragen: Wie sind […]

Aufgabe der WocheTrail des Monats

Regelmäßig bewerben wir schöne Aufgaben und Mathtrails aus aller Welt in unseren Rubreiken „Aufgabe der Woche“ und „Trail des Monats“. Möchten Sie auch Ihre Aufgabe oder Ihren Trail anderen Nutzerinnen und Nutzern präsentieren? Das freut uns sehr!

Senden Sie hierzu einfach eine Mail an barlovits[at]math.uni-frankfurt.de. Beantworten Sie in Ihrer Mail die folgenden Fragen:

  1. Wie sind Sie auf das MathCityMap-Projekt gestoßen? Wie nutzen Sie MCM und warum?
  2. Beschreiben Sie Ihren Trail / Ihre Aufgabe. Was ist das Besondere an diesem Trail / an dieser Aufgabe?
  3. Welche didaktischen Ziele verfolgen Sie durch die Nutzung von MathCityMap und ihres Trails / Ihrer Aufgabe?
  4. Weitere Anmerkungen zu MCM?

Wir freuen uns auf Ihre Antworten!
Ihr MathCityMap-Team

Aufgabe der Woche: Ein Riese vor der Uni

In Freiburg hat die Lehramtsstudierende Meryem Moll die Aufgabe „Der Riese vor der Albert-Ludwig Universität“ angelegt, welche wir Ihnen heute vorstellen möchten. Ziel der Aufgabe ist es, die Größe einer Statue abzuschätzen: Wie groß wäre denn die abgebildete Statue, wenn sie aufstehen würde?  Über Ihr Studium, MathCityMap und die Aufgabe berichtet Meryem Moll im Folgenden. […]

Aufgabe der Woche

In Freiburg hat die Lehramtsstudierende Meryem Moll die Aufgabe „Der Riese vor der Albert-Ludwig Universität“ angelegt, welche wir Ihnen heute vorstellen möchten. Ziel der Aufgabe ist es, die Größe einer Statue abzuschätzen: Wie groß wäre denn die abgebildete Statue, wenn sie aufstehen würde?  Über Ihr Studium, MathCityMap und die Aufgabe berichtet Meryem Moll im Folgenden.


Wie sind Sie auf das MathCityMap-Projekt gestoßen? Wie nutzen Sie MCM?

Auf die MCM-App kam ich durch die Themensuche für meine Bachelorarbeit im Fach Mathematik, was ich neben dem zweiten Hauptfach Englisch an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg im Bachelorstudiengang „Bachelor Lehramt Primarstufe“ studiere.

Ich interessiere mich sehr für den sinnvollen Einsatz von digitalen Medien in der Grundschule sowie Gamification von Unterricht, wodurch mich meine betreuende Dozentin auf das MCM Projekt aufmerksam gemacht hat. In meiner Bachelorarbeit ging es darum, wie mithilfe der MCM-App die prozessbezogenen Kompetenzen „Problemlösen“ und „Modellieren“ bereits in der Grundschule gefördert werden können.

Ich finde die Arbeit mit der App super, vor allem, weil sie auch sehr selbstverständlich aufgebaut und einfach zu nutzen ist, weshalb ich auch finde, dass sie auch gewinnbringend für Grundschüler*innen eingesetzt werden kann. Mir ist für meinen späteren Unterricht als Mathelehrerin wichtig, dass die Kinder einen persönlichen Nutzen und Sinn hinter den Matheaufgaben in der Schule bzw. Mathematik im Allgemeinen sehen und diese auf ihre eigene Lebenswelt übertragen können, wozu Apps wie die MCM-App enorm beitragen können, da die Schüler*innen heutzutage mit digitalen Medien aufwachsen und diese so bedeutungsvoll eingesetzt werden können.


Was können die Kinder durch das Bearbeiten der Aufgabe lernen?

In der Aufgabe „Der Riese vor der Albert-Ludwig Universität“ ging es mir darum, dass die Lernenden entscheiden können, welche Körperteile der Statue relevant für die Messung der Körperhöhe sind, sowie das richtige Verwenden von bzw. der Umgang mit Messgeräten (Meterstab/Maßband).

Außerdem sollen die Kinder mit der Aufgabe ihre bisherigen Größenvorstellungen anwenden, indem sie die Größe des Riesen erst schätzen und im Anschluss auch durch einen persönlichen Bezug mit ihrer eigenen Körpergröße vergleichen sollen. Im Allgemeinen ging es mir aber auch vor allem darum, dass die Kinder mithilfe des Trails einen anwendungsbasierten Matheunterricht erleben können und die „Theorie“ aus dem Klassenzimmer auf die Realität transferieren lernen  und diese dadurch verständnisorientiert vertiefen können.