Aufgabe der Woche: Das Krokodil am Goldfischteich

Heute spricht MCM mit Jörg Kleinsteuber (MCM Educator) über die Aufgabe der Woche in Apolda, Deutschland. Wenn das Holzkrokodil zum Leben erwachen und fressen würde, hätten die Goldfische „schlechte Karten“. Entscheide welche Menge an Nahrung ein ausgewachsenes 6 Meter-Exemplar im Vergleich zu einem Krokodil in der Größe des Holzkrokodils benötigen würde. Worum geht es bei […]

Heute spricht MCM mit Jörg Kleinsteuber (MCM Educator) über die Aufgabe der Woche in Apolda, Deutschland.

Wenn das Holzkrokodil zum Leben erwachen und fressen würde, hätten die Goldfische „schlechte Karten“. Entscheide welche Menge an Nahrung ein ausgewachsenes 6 Meter-Exemplar im Vergleich zu einem Krokodil in der Größe des Holzkrokodils benötigen würde.

Worum geht es bei der Aufgabe?

Das sehr schön geschnitzte Holzmodell ist eine Verkleinerung (zentrische Streckung) eines Krokodils. Da die Länge eines ausgewachsenen Krokodils ein Vielfaches vom Modell ist, lies sich diese ungewöhnliche Aufgabe daraus erstellen. Schon im Buch „Gullivers Reisen“ von Jonathan Swift bekam der 12x größere Gulliver die Kleidung (Fläche) von 144 Liliputanern und seine Essensportion hätte für 1728 von den Winzlingen gereicht. Diese mathematische Wirkung des Streckungsfaktors auf die Fläche und das Volumen ist immer wieder verblüffend. Ich habe als Antwortformat Multiple Choice gewählt, weil es mir bei dieser Aufgabe nicht um das exakte Messen, sondern um Verständnis und Anwendung von Wissen ging.

Zu welchem Zweck wurde die Aufgabe erstellt?

Die Aufgabe hatte ich für einen Workshop mit Lehrerinnen und Lehrern zur SINUS-Landestagung https://www.schulportal-thueringen.de/sinus_thueringen in Apolda (im Hotel Am Schloss https://www.hotel-apolda.de/ ) vorbereitet.

Als wir dann zur Tagung anreisten, bekam ich einen Schreck – das Krokodil war weg … und damit die Aufgabe nicht mehr lösbar. L

Der Tagungsleiter sprach deswegen mit dem Hotelpersonal und der Hausmeister holte daraufhin das Krokodil aus dem Winterschlaf aus dem Keller (super Service; Danke!)

So konnten die Teilnehmer doch noch diese ungewöhnliche Aufgabe lösen; es war eine harte „Nuss“, die aber Spaß gemacht hat. J

Ich habe danach sogar überlegt, ob ich das Foto austausche, damit man anhand der Lage des Krokodils seine Größe ermitteln kann, auch wenn es im Winter im Keller schläft.

Was gefällt Ihnen an MathCityMap?

Mich fasziniert an MCM die Kombination von klassischer Mathematik mit digitaler Unterstützung. Die Mathematik muss nicht komplizierte Rechnungen und aufwändige Anwendungen bedeuten. Kleine Aufgaben mit praktischem Bezug, bei denen die SuS selbst AKTIV werden müssen, indem sie messen, modellieren, schätzen, in Kleingruppen diskutieren bieten reichlich Potenzial für Schülertätigkeiten.

Die Möglichkeit das Smartphone als Unterstützung zu verwenden ist für die SuS selbstverständlich und zugleich motivationsfördernd. Gleichzeitig verringert sich dadurch mein Aufwand bei der Betreuung, denn die APP liefert Feedback in Form von Hinweisen, Musterlösungen und bietet auch Gamification (Punkte). Eine tolle Mischung!

Das neue „digitalen Klassenzimmer“ ermöglicht mir, mit den SuS während der Bearbeitung von Aufgaben zu chatten (Fragen zu beantworten) und Ihre Laufwege während der Teilnahme nachvollziehen.

In der Nachbereitung im Unterricht kommen sehr anregende Diskussionen zustande.

Vielen Dank für das Interview und dein Engagement für MCM!

Aufgabe der Woche: Pilz am Kaiserdomgymnasium

Diesmal stellen wir eine Aufgabe aus Speyer vor. Bei dem Objekt handelt es sich um beliebte Skulptur des Künstlers Wolf Spitzer. „Sigillum“, Bronze 1994, Siegelstempel – Planetengetriebe, das sich um die eigene Achse dreht und die nahe Museumsmauer tangiert. Das Sigillum stellt die Bewahrung von Geschichte und Kultur dar. Die Form der Figur wird von […]

Diesmal stellen wir eine Aufgabe aus Speyer vor. Bei dem Objekt handelt es sich um beliebte Skulptur des Künstlers Wolf Spitzer.

„Sigillum“, Bronze 1994, Siegelstempel – Planetengetriebe, das sich um die eigene Achse dreht und die nahe Museumsmauer tangiert. Das Sigillum stellt die Bewahrung von Geschichte und Kultur dar.

Die Form der Figur wird von den Anwohnern oft als Pilz interpretiert, daher der Name der Aufgabe. Geometrisch betrachtet handelt es sich um zwei, zusammengesetzte Zylinder.

Berechne das Volumen und gib das Ergebnis in Litern an! Ein Liter entspricht 1 dm³.

Bei dem großen Zylinder ist es schwierig den Umfang zu messen. Dagegen ist es einfach den Durchmesser zu erheben. Bei dem kleinen Zylinder ist es dagegen nicht schwer den Umfang zu messen. Es ist daher sehr wahrscheinlich, dass man beim Bearbeiten der Aufgabe verschiedene Wege geht, um das Volumen der beiden Teilkörper zu berechnen.

Erhebt man die Messwerte in Dezimeter erhält man als Summe der beiden Volumina direkt das Ergebnis.

Problemlösen an der frischen Luft. Mit MathCityMap mathematische Wanderwege erstellen.

Das Praxismagazin für Mathematik in der Grundschule, Grundschulunterricht Mathematik enthält in der Ausgabe 1/2019 einen neuen Artikel von Simone Jablonski (Goethe-Universität) zu MathCityMap. Problemlösestrategien entwickeln und einsetzen – das ist ein zentrales Ziel des Mathematikunterrichts. Dies lässt sich nicht nur im Klassenzimmer realisieren. Im Beitrag wird gezeigt, wie das System MathCityMap für Problemlösen „außer Haus“ […]

Das Praxismagazin für Mathematik in der Grundschule, Grundschulunterricht Mathematik enthält in der Ausgabe 1/2019 einen neuen Artikel von Simone Jablonski (Goethe-Universität) zu MathCityMap.

Problemlösestrategien entwickeln und einsetzen – das ist ein zentrales Ziel des Mathematikunterrichts. Dies lässt sich nicht nur im Klassenzimmer realisieren. Im Beitrag wird gezeigt, wie das System MathCityMap für Problemlösen „außer Haus“ eingesetzt werden kann. Dafür werden Aufgabenbeispiele präsentiert, die mit mathematisch begabten Dritt- und Viertklässlern durchgeführt wurden und verschiedene Problemlösestrategien ansprechen.

Aufgabe der Woche: Ernst-Abbe Denkmal

Die Aufgabe der Woche dreht sich diesmal um das Ernst-Abbe Denkmal in Jena, Deutschland. Wie oft passt das Volumen der Kugel in den Pyramidenstumpf? Um die Aufgabe zu lösen müssen die Kugel und der Pyramidenstumpf vermessen werden, um das Volumen berechnen zu können. Anschließend dividiert man beide Größen. Das interessante an dieser Aufgabe ist, dass […]

Die Aufgabe der Woche dreht sich diesmal um das Ernst-Abbe Denkmal in Jena, Deutschland.

Wie oft passt das Volumen der Kugel in den Pyramidenstumpf?

Um die Aufgabe zu lösen müssen die Kugel und der Pyramidenstumpf vermessen werden, um das Volumen berechnen zu können. Anschließend dividiert man beide Größen. Das interessante an dieser Aufgabe ist, dass eine besondere Zahl im Lösungsintervall enthalten ist.

Aufgabe der Woche: Einfahrt verboten

Diesmal befindet sich die Aufgabe der Woche auf dem Gelände der VW Autostadt in Wolfsburg. Auf dem Verkehrsübungsplatz ist alles etwas kleiner als es in Wirklichkeit ist. Ein „Einfahrt verboten“ Schild hat normalerweise einen Durchmesser von 42cm. Wie viel größer ist ein normales Schild als das hier verwendete? Um die Aufgabe zu lösen, muss zunächst […]

Aufgabe der Woche

Diesmal befindet sich die Aufgabe der Woche auf dem Gelände der VW Autostadt in Wolfsburg.

Auf dem Verkehrsübungsplatz ist alles etwas kleiner als es in Wirklichkeit ist. Ein „Einfahrt verboten“ Schild hat normalerweise einen Durchmesser von 42cm. Wie viel größer ist ein normales Schild als das hier verwendete?

Um die Aufgabe zu lösen, muss zunächst der Durchmesser des Schildes gemessen werden. Anschließend müssen die Flächeninhalte des kleinen und des normalen Schildes berechnet und in ein Verhältnis gesetzt werden. Als Ergebnis erhält man den Skalierungsfaktor der Fläche.

Aufgabe der Woche: Kreise im Pflaster

Die Aufgabe befindet sich Apolda, Deutschland. Ermittle um wie viel Prozent größer der ersten Kreisring mit den dunklen Steinen im Vergleich zu der inneren Kreisfläche (helle Steine) ist. Um zur Lösung der Aufgabe zu gelangen, kann man unterschiedliche Modellierungen vornehmen. So kann man einerseits die hellen und dunklen Steine abzählen und in ein Verhältnis setzen. […]

Die Aufgabe befindet sich Apolda, Deutschland.

Ermittle um wie viel Prozent größer der ersten Kreisring mit den dunklen Steinen im Vergleich zu der inneren Kreisfläche (helle Steine) ist.

Um zur Lösung der Aufgabe zu gelangen, kann man unterschiedliche Modellierungen vornehmen. So kann man einerseits die hellen und dunklen Steine abzählen und in ein Verhältnis setzen. Eine andere Möglichkeit ist es den Flächeninhalt eines Kreises und eines Kreisrings zu berechnen.

Es reicht nicht aus nur das Verhältnis beider Steinarten zu berechnen. Um das richtige Ergebnis zu erhalten, muss das Verhältnis in Prozent umgewandelt und anschließend 100 subtrahiert werden. Erst dann weiß der Bearbeiter um wie viel Prozent größer der Kreisring im Vergleich zu der inneren Kreisfläche ist.

Danke an MCM Educator Jörg Kleinsteuber für diese Aufgabe.

Es weihnachtet sehr

Eine besinnliche Weihnachtszeit wünscht das Team von MathCityMap. Der Weihnachtstrail in Frankfurt Bockenheim führt von der Senckenberganlage zur Messe und umfasst neun Aufgaben. Eine Aufgabe handelt von der Geschwindigkeit der Rolltreppe. Bestimme die mittlere Geschwindigkeit der Rolltreppe. Gib das Ergebnis in km/h an. Um die Aufgabe lösen zu können, müssen die Länge des Handlaufs sowie […]

Eine besinnliche Weihnachtszeit wünscht das Team von MathCityMap.

Der Weihnachtstrail in Frankfurt Bockenheim führt von der Senckenberganlage zur Messe und umfasst neun Aufgaben. Eine Aufgabe handelt von der Geschwindigkeit der Rolltreppe.

Bestimme die mittlere Geschwindigkeit der Rolltreppe. Gib das Ergebnis in km/h an.

Um die Aufgabe lösen zu können, müssen die Länge des Handlaufs sowie die Fahrtzeit der Rolltreppe ermittelt werden. Die Geschwindigkeit berechnet man dann durch die Regel Strecke durch Zeit.

MathCityMap in Gemünden am Main

Am Freitag den 14.12.2018 um 11:45 Uhr wird der Mathtrail in Gemünden am Main feierlich eröffnet. Herzlichen Dank an die fleißigen Mathtrailer des P-Seminar Mathe aus dem Schuljahr 2017/2018 der Theodosius-Florentini-Schule. Die Route führt entlang historischer Sehenswürdigkeiten innerhalb von Gemünden, vorbei an alten Portalen und Wehrtürmen bis hin zum Huttenschloss. Aus welchen geometrischen Objekten besteht […]

Am Freitag den 14.12.2018 um 11:45 Uhr wird der Mathtrail in Gemünden am Main feierlich eröffnet. Herzlichen Dank an die fleißigen Mathtrailer des P-Seminar Mathe aus dem Schuljahr 2017/2018 der Theodosius-Florentini-Schule.

Die Route führt entlang historischer Sehenswürdigkeiten innerhalb von Gemünden, vorbei an alten Portalen und Wehrtürmen bis hin zum Huttenschloss. Aus welchen geometrischen Objekten besteht der Eulenturm, wie viele Höhenmeter überwindet man beim Erklimmen der Stufen der Scherenburg und wie viel Kubikmeter Sand passen in den Durchgang beim Amtsschreiberpförtchen? MathCityMap wünscht den Besuchern der Stadt Gemünden viel Spass beim Mathematik entdecken.

Portal-Update: Verbesserte Suchfunktion

Mit bereits über 5000 Aufgaben im Webportal kann es schwierig werden eine bestimmte Aufgabe oder einen Trail zu finden. Damit sich die Benutzer des Webportals besser zurechtfinden haben wir die Suchfunktion verbessert.   Über die Lupe  gelangt man zur Suche. Mit dem Button öffnet sich das Suchfeld.  Es ist möglich Kategorien für die Suche zu bestimmen, um die […]

Mit bereits über 5000 Aufgaben im Webportal kann es schwierig werden eine bestimmte Aufgabe oder einen Trail zu finden. Damit sich die Benutzer des Webportals besser zurechtfinden haben wir die Suchfunktion verbessert.

 

Über die Lupe  gelangt man zur Suche. Mit dem Button öffnet sich das Suchfeld. 

Es ist möglich Kategorien für die Suche zu bestimmen, um die Ergebnisse einzugrenzen.

Neue Funktionalität ist, dass die Suche nun schon während der Eingabe nach Ergebnissen sucht und Vorschläge macht.

Die Ergebnisse werden zudem den Kategorien Aufgabe, Trail und Autor zugeordnet.

Erster Einsatz des digitalen Klassenzimmers

Am Mittwoch, den 14. November, fand ein MCM Workshop auf dem 3. Fachtag Mathematik in Wolfsburg statt. Die VW Autostadt stellte den Rahmen für die Veranstaltung. Ein Mathtrail wurde auf dem Gelände der Autostadt angelegt und von den TeilnehmerInnen des Workshop erkundet. Dabei wurde erstmals das digitale Klassenzimmer eingesetzt, um einen Mathtrail mit der MathCityMap-App […]

AllgemeinVeranstaltungen

Am Mittwoch, den 14. November, fand ein MCM Workshop auf dem 3. Fachtag Mathematik in Wolfsburg statt. Die VW Autostadt stellte den Rahmen für die Veranstaltung. Ein Mathtrail wurde auf dem Gelände der Autostadt angelegt und von den TeilnehmerInnen des Workshop erkundet. Dabei wurde erstmals das digitale Klassenzimmer eingesetzt, um einen Mathtrail mit der MathCityMap-App in einer pädagogischen Umgebung durchzuführen.

Ein digitales Klassenzimmer kann mit einem Mathtrail im Webportal für einen gewünschten Zeitraum erstellt werden. TeilnehmerInnen können dem Klassenzimmer in Gruppen beitreten und den Mathtrail herunterladen. Der Organisator des Mathtrail kann mit den TeilnehmerInnen während der Bearbeitung von Aufgaben chatten und Ihre Laufwege während der Teilnahme am Klassenzimmer nachvollziehen.

Das digitale Klassenzimmer wird in Zukunft fester Bestandteil von MathCityMap sein und im Rahmen des EU-Projekts Mobile Mathrails in Europe weiterentwickelt.