MCM wird für Projekt an der Uni Münster verwendet

Wir hatten die Uni Münster in diesem Sommer besucht. Der WDR hat sogar darüber berichtet. Nun hat die Arbeitsgruppe um Stanislaw Schukaljow einige Aufgaben und einen eigenen Trail in Münster entwickelt. Das finden wir natürlich super und wünschen den Münsteranern viele Besucher. Hier finden Sie auf Seite 3 der Dezemberausgabe 2017 der Unizeitung „Wissen leben“ […]

Wir hatten die Uni Münster in diesem Sommer besucht. Der WDR hat sogar darüber berichtet. Nun hat die Arbeitsgruppe um Stanislaw Schukaljow einige Aufgaben und einen eigenen Trail in Münster entwickelt. Das finden wir natürlich super und wünschen den Münsteranern viele Besucher. Hier finden Sie auf Seite 3 der Dezemberausgabe 2017 der Unizeitung „Wissen leben“ aus Münster den kompletten Bericht.

MathCityMap bei 1001 Nacht

Einer Einladung der Arab-German Young Academy of Sciences and Humanities (AGYA, finanziert vom BMBF) folgend,  konnte Matthias Ludwig MCM in Doha, Katar vorstellen.  Zunächst wurde das MathCityMap Projekt an der internationalen deutschen Schule sowie an der Omar Bin AlKhattab Boys Secondary  School vorgestellt.  Das kam ziemlich gut an. An der  internationalen deutschen Schule Matthias Ludwig […]

MathTrailsVeranstaltungen

Einer Einladung der Arab-German Young Academy of Sciences and Humanities (AGYA, finanziert vom BMBF) folgend,  konnte Matthias Ludwig MCM in Doha, Katar vorstellen.  Zunächst wurde das MathCityMap Projekt an der internationalen deutschen Schule sowie an der Omar Bin AlKhattab Boys Secondary  School vorgestellt.  Das kam ziemlich gut an.

An der  internationalen deutschen Schule

Matthias Ludwig an der Omar Bin AlKhattab Boys Secondary

Im Anschluss daran hatte Matthias Ludwig  die Möglichkeit an der Texas A&M University at Qatar über neuste Entwicklungen von MCM im Rahmen einer Podiumsdiskussion  an der auch Prof. Dr. Martin Grötschl (Präsident der BBAW) und Mehdi BenChaabane  (Qatar Foundation, Education Department) teilnahmen, zu berichten.

Der Vizepräsident der agya,  Prof. Dr. Ahmad El-Guindy, war von MCM sehr angetan und hat gleich am nächsten Tag zusammen mit Prof. Ludwig mittels des MCM Systems Aufgaben für einen Math Trail rund um das Khalifa International Stadium im Westen Dohas angelegt.  Wir haben das Gefühl, dass MCM nicht das letzte Mal Anklang in der arabischen Welt fand.

Prof. Dr. Matthias Ludwig und Prof. Dr. Ahmad El-Guindy

MCM war Highlight auf der ISTRON-Tagung

Joerg Zender, Iwan Gurjanow und Matthias Ludwig haben am Freitag, den 17.11.2017 auf der ISTRON Tagung  am Landesinstitut in Hamburg MCM  in Theorie und Praxis vorgestellt. Der Vortag von Matthias Ludwig war mit weit über 120  Zuhörern sehr gut besucht und entführte in  die Welt der Outdoormathematik. Er kombinierte traditionelle Methoden wie Vermessung mit dem […]

AllgemeinVeranstaltungen

Joerg Zender, Iwan Gurjanow und Matthias Ludwig haben am Freitag, den 17.11.2017 auf der ISTRON Tagung  am Landesinstitut in Hamburg MCM  in Theorie und Praxis vorgestellt. Der Vortag von Matthias Ludwig war mit weit über 120  Zuhörern sehr gut besucht und entführte in  die Welt der Outdoormathematik. Er kombinierte traditionelle Methoden wie Vermessung mit dem Messtisch und der Winkelscheibe mit dem wissenschaftlichen und technologischen Ansatz von MCM. Im anschießenden restlos ausgebuchten Workshop zeigten Iwan Gurjanow und Joerg Zender MCM in der Praxis. Zunächst durften die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einige Aufgaben der vorbereiteten Trails ablaufen, um dann selbst Aufgaben und einen Trail im MCM-Portal anzulegen.  Der Erfolg der Fortbildung wurde auch durch die sehr gute technische Ausstattung und Betreuung durch das Landesinstituts möglich.

Interessierte finden hier den Vortrag als pdf-File ) zum Download ( Vortrag_mathematikdraiußen machen_2auf1 )

Hamburg hat uns wieder Spaß gemacht und wir kommen gerne wieder.

MathCityMap als Keynote auf der AD InterCOMME in Indonesien

In Yogyakarta auf Java, einer der Hauptinseln Indonesiens; hatte Matthias Ludwig die Gelegenheit MathCityMap in Form eines Hauptvortrags vorzustellen. Knapp 200 Konferenzteilnehmern aus benachbarten südostasiatischen Staaten  lauschten dem Vortrag über die neusten Entwicklungen  (Positionsaufgaben) und Forschungsergebnisse  aus der Welt von MCM. Auf den üblichen Konferenzfotos im asiatischen Raum sind auch weitere bekannte Gesichter zu sehen. […]

Allgemein

In Yogyakarta auf Java, einer der Hauptinseln Indonesiens; hatte Matthias Ludwig die Gelegenheit MathCityMap in Form eines Hauptvortrags vorzustellen. Knapp 200 Konferenzteilnehmern aus benachbarten südostasiatischen Staaten  lauschten dem Vortrag über die neusten Entwicklungen  (Positionsaufgaben) und Forschungsergebnisse  aus der Welt von MCM.

Auf den üblichen Konferenzfotos im asiatischen Raum sind auch weitere bekannte Gesichter zu sehen. Frau Dr. Xenia-Rosemarie Reit, ehemalige Doktorandin am IDMI war eingeladen etwas über Modellbildung im Mathematikunterricht zu erzählen.

Im Rahmen der Konferenz konnte auch Adi Nur Cahyono, der über die Aspekte mobilen Lernens mit Hilfe von MCM seine Dissertation anfertigte, die Promotionsurkunde überreicht werden.

MoMaTrE Kick Off an der ENS Lyon

Am Donnerstag, den 05.Oktober  2017 startet das EU-Projekt MoMaTrE offiziell im Haus der Mathematik an der École Normal Superieure Lyon.  MoMaTrE beedeutet Mobile Math Trails in Europe und genau das ist es, was wir die nächsten 3 Jahren machen wollen: die Math Trail Idee mit Hilfe neuer Technologien in Europa zu verbreiten. Alle Projektpartner aus […]

Am Donnerstag, den 05.Oktober  2017 startet das EU-Projekt MoMaTrE offiziell im Haus der Mathematik an der École Normal Superieure Lyon.  MoMaTrE beedeutet Mobile Math Trails in Europe und genau das ist es, was wir die nächsten 3 Jahren machen wollen: die Math Trail Idee mit Hilfe neuer Technologien in Europa zu verbreiten. Alle Projektpartner aus fünf EU-Ländern (Frankreich, Deutschland, Portugal, Slowakei, Spanien)  waren vertreten und erarbeiteten die ersten Meilensteine für die verschiedenen Teilprojekte. Eines ist dabei jetzt schon klar: MCM wird in MoMaTrE eine zentrale Rolle einnehmen und weiter entwickelt werden.  Dabei ist zu nennen, dass zukünftige Versionen der App pädagogische Features enthalten werden, es demnächst 100 Blaupausenaufgaben sowie eine Autoren-App geben wird mit der man MCM-Tasks Vor- Ort anlegen kann.

 

 

Auf dem Bild sieht man

v.l. nr.

auf der Treppe

Matthias Ludwig (GU, Frankfurt), Immanuel Scheerer (Aut, Berlin), Johannes Scheerer (Aut, Berlin), Christian Mercat (UCBL, Lyon)

Untenstehend

Ana Moura (IPP, Porto)  , Claudia Lazaro (FESPME, Santander),  Patrik Berger (UCBL, Lyon), Carmen Monzo Gonzalez (FESPME, Santander), Iwan Gurjanow (GU, Frankfurt), Joerg Zender (GU, Frankfurt), Pedro Santos (INESC-ID, Lissabon), Amelia Caldeira (IPP, Porto), Imrich Jakab (CPU, Nitra),   Sona Ceretkova( CPU, Nitra)

Universität Turin verwendet MathCityMap

Auf Einladung von Prof. Dr. Ferdinando Arzarello vom Departement Mathematik der Universität Turin, haben iwan Gurjanow und Matthias Ludwig seiner MOOC-Arbeitsgruppe die Funktionalität und die Möglichkeiten von MCM im Lehrbetrieb nähergebracht. Zunächst wurde den Kolleginnen und Kollegen aus dem Piemont das Potenzial der Math Trail Idee am Beispiel der eigenen Stadt gezeigt.  Anschließend beschrieb Iwan […]

MathTrailsVeranstaltungen

Auf Einladung von Prof. Dr. Ferdinando Arzarello vom Departement Mathematik der Universität Turin, haben iwan Gurjanow und Matthias Ludwig seiner MOOC-Arbeitsgruppe die Funktionalität und die Möglichkeiten von MCM im Lehrbetrieb nähergebracht. Zunächst wurde den Kolleginnen und Kollegen aus dem Piemont das Potenzial der Math Trail Idee am Beispiel der eigenen Stadt gezeigt.  Anschließend beschrieb Iwan Gurjanow die technischen Möglichkeiten. In einem, vom MCM- Team angelegten  kurzen MCM-Trail rund um das mathematische Institut konnten die Teilnehmer selbst in die MCM-Aktivität einsteigen. Dank Eugenia Taranto in Zusammenarbeit mit Virginia Alberti, Sara Labasin und Roberta Ferro sind die App und das Portal nun auch in Italienisch verfügbar. Der nächste Morgen wurde genutzt, um  Aufgaben an der Basilica von Superga zu entdecken und diese dann selbst in das MCM-System einzupflegen. Die Turiner Kollegen waren so begeistert, das ab Januar 2018 ein MOOC Kurs zum Thema MCM der Uni Torino  für italienische Mathematiklehrerinnen und Lehrer angeboten wird.  Wir freuen uns auf diese Kooperation.

Das Logo des Massive Open Online Course  der Uni Turin.

MoMaTrE – Mobile Math Trails In Europe

Nach einem Jahr Vorbereitungszeit haben wir es geschafft. MathCityMap ist das Herz der Strategischen Partnerschaft MoMaTrE. MoMaTrE ist ein Akronym für  Mobile Math Trails in Europe. Die Arbeitsgruppe MATIS I hatte die Federführung bei der Antragstellung für dieses Erasmus+ Projekt. Derzeit sind sieben Institutionen aus fünf Ländern dabei. Goethe-Universität, Frankfurt Univerzita Konstantina Filozofa, Nitra, Slowakei Université  […]

Nach einem Jahr Vorbereitungszeit haben wir es geschafft. MathCityMap ist das Herz der Strategischen Partnerschaft MoMaTrE. MoMaTrE ist ein Akronym für  Mobile Math Trails in Europe. Die Arbeitsgruppe MATIS I hatte die Federführung bei der Antragstellung für dieses Erasmus+ Projekt. Derzeit sind sieben Institutionen aus fünf Ländern dabei.

  • Goethe-Universität, Frankfurt
  • Univerzita Konstantina Filozofa, Nitra, Slowakei
  • Université  Claude Bernard, Lyon, Frankreich
  • Instituto de Engenharia de Sistemas e Computadores, Investigação e Desenvolvimento, Lissabon, Portugal
  • Instituto Superior de Engenharia, Porto, Portugal
  • Autentek GmbH, Berlin (Softwarefirma)
  • Federación Española de Sociedades de Profesores de Matemáticas, Santander, Spanien

 

Das Projekt verfolgt in den nächsten drei Jahren folgende Ziele:

  • Verberitung von mobilen Math Trails über ganz Europa
  • Weiterentwicklung von MathCityMap (u.a. Gamification, mobile Autorentools, neue Aufgabenformate, Pädagogische Math Trail Features)
  • Datenbank für Blaupausenaufgaben (Generic tasks)
  • Entwicklung und Durchführung von (internationalen) Fortbildungsmodulen  (shortterm Curriculum)
  • Entwicklung und Durchführung von akkreditierten Seminaren zum Thema outdoor mathematics (longterm Curriculum)
  • Erforschung des Nutzen von Mobile Math trails und Präsentation der Ergebnisse auf Kongressen  bzw. Publikationen

Für den Zuschlag für das Projekt waren neben den inhaltlichen Gründen sicher auch die vielen Unterstützungsbriefe unserer assozierten Partner verantwortlich.

So konnten wir aus Deutschland die MNU, das Medienbüro der DMV, Mathe im Leben das DZLM und ganz prominent die Stiftung Rechnen für unseren Antrag begeistern. Aus Frankreich haben wir das IREM, aus Spanien die königliche Spanische Gesellschaft für Mathematik, aus Portugal die Mathematiker Gesellschaft sowie den Mathematiklehrerverband und aus der Slowakei die Vereinigung der slowakischen Mathematker und Physiker als Unterstützer gewinnen können.

 

Das neue MCM-Team

Da sich MCM (siehe Grafik) immer weiter vergrößert, müssen wir auch mit dem Personalstand mithalten. Seit 15. August arbeiten nun sieben Personen im MCM-Team. Im Bild von links nach rechts Daniel Birnbaum (abgeordner Lehrer für Informatik und Sport, iOS App), Matthias Ludwig (Leiter des MCM-Projekts), Joerg Zender (wissen. Mitarbeiter, momatre.eu), Simone Jablonski (wissen.Mitarbeiter, Pressearbeit), Martin […]

Da sich MCM (siehe Grafik) immer weiter vergrößert, müssen wir auch mit dem Personalstand mithalten. Seit 15. August arbeiten nun sieben Personen im MCM-Team.

Im Bild von links nach rechts

Daniel Birnbaum (abgeordner Lehrer für Informatik und Sport, iOS App), Matthias Ludwig (Leiter des MCM-Projekts), Joerg Zender (wissen. Mitarbeiter, momatre.eu), Simone Jablonski (wissen.Mitarbeiter, Pressearbeit), Martin Lipinski (abgeordneter Lehrer Mathematik und Sport, Fortbildungen), Iwan Gurjanow (wissen. Mitarbeiter, Webportal und Android app). Herr Moritz Baumann-Wehner (studentischer Mitarbeiter, Fortbildungen, Events) ist leider nicht auf dem Bild.

Bei Fragen zum Projekt  wenden Sie sich bitte an die entsprechenden Personen.

ludwig at math.uni-frankfurt.de

gurjanow at math.uni-frankfurt.de

zender at  math.uni-frankfurt.de

lipinski at math.uni-frankfurt.de

birnbaum at math.uni-frankfurt.de

jablonski at math.uni-frankfurt.de

 

MCM in Kappeln ein voller Erfolg

MathCityMap ist selbst in den Sommerferien gefragt. bei der Mathe Magie Ausstellung in Kappeln, gab es auch verschiedene Mathtrails die durch Iwan Gurjanow und Matthias Ludwig speziell für die Stadt Kappeln angelegt wurde. Man kann wählen zwischen dem Familien-Trail und Trails für verschiedene Jahrgangsstufen. Rebecca Nordmann vom Schleiboten hat einen wunderbaren Text zum Mathtrail geschrieben  […]

MathCityMap ist selbst in den Sommerferien gefragt. bei der Mathe Magie Ausstellung in Kappeln, gab es auch verschiedene Mathtrails die durch Iwan Gurjanow und Matthias Ludwig speziell für die Stadt Kappeln angelegt wurde. Man kann wählen zwischen dem Familien-Trail und Trails für verschiedene Jahrgangsstufen.

Rebecca Nordmann vom Schleiboten hat einen wunderbaren Text zum Mathtrail geschrieben  der die Stimmung beim Lösen der Aufgaben widergibt und den wir Ihnen nicht vorenthalten wollen.

Besten Dank auch für das Foto von Rebecca Nordmann.

 

 

MathCityMap goes to Namibia

In der Woche vom 17.07. 22.07. wurde MathCityMap am National Institute for Educational Development in Okahandja einer ausgewählten Gruppe von Doktoranden und Masterstudierenden aus ganz Namibia vorgestellt und dabei natürlich nach besonderen Aufgaben Ausschau gehalten. Eine davon  dreht sich um den Camel Thorn Tree und die andere um den namibischen Wüstenkaktus.   Das Interese an […]

In der Woche vom 17.07. 22.07. wurde MathCityMap am National Institute for Educational Development in Okahandja einer ausgewählten Gruppe von Doktoranden und Masterstudierenden aus ganz Namibia vorgestellt und dabei natürlich nach besonderen Aufgaben Ausschau gehalten. Eine davon  dreht sich um den Camel Thorn Tree

und die andere um den namibischen Wüstenkaktus.

 

Das Interese an den mobilen Mathtrails war sehr groß und es wurden auch fleißig Aufgaben gefunden und angelegt.  Wir sind gespannt, ob weitere in ganz Namibia folgen