Willkommen, Mittelschule Tabor – Neue Partnerschule in Österreich!

Wir freuen uns sehr, die Mittelschule Tabor als neue MathCityMap-Partnerschule begrüßen zu dürfen! Zu Beginn dieses Schuljahres fand dort ein Workshoptag statt: Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 2 bis 4 erkundeten ihr Schulhaus und den Schulhof mit Hilfe von MathCityMap-Trails. Die vier von ihren Lehrkräften erstellten Trails (Trailnummern 2329200, 6929201, 4929196 und 3429202) führten die […]

Wir freuen uns sehr, die Mittelschule Tabor als neue MathCityMap-Partnerschule begrüßen zu dürfen!

Zu Beginn dieses Schuljahres fand dort ein Workshoptag statt: Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 2 bis 4 erkundeten ihr Schulhaus und den Schulhof mit Hilfe von MathCityMap-Trails. Die vier von ihren Lehrkräften erstellten Trails (Trailnummern 2329200, 6929201, 4929196 und 3429202) führten die Kinder auf eine mathematische Entdeckungsreise durch ihre alltägliche Umgebung.

 Ob beim Messen von Tischen und Sitzgelegenheiten, beim Schätzen von Abfallmengen im Klassenzimmer oder beim Vergleichen von Flächen, Fliesen und Winkeln – die Schülerinnen und Schüler im Alter von 11 bis 14 Jahren erlebten Mathematik auf neue, lebendige Weise.

In kleinen Teams arbeiteten die Kinder hochmotiviert zusammen, suchten Lösungen und unterstützten sich gegenseitig. Ihre Lehrkräfte berichteten von großer Konzentration, Begeisterung und Teamgeist während der Trails. Besonders positiv wurde hervorgehoben, dass die Aufgaben nicht nur mathematische Kompetenzen stärkten, sondern auch Bewegung, Kommunikation und Kooperation förderten.

Wir bedanken uns herzlich bei der Mittelschule Tabor für ihr Engagement und die tolle Zusammenarbeit – und heißen sie herzlich in der MathCityMap-Community willkommen!

Fortbildung für Lehrkräfte: Problem-Posing in der Outdoor-Mathematik mit MathCityMap

Wir freuen uns auf eine kommende Fortbildung aufmerksam machen zu können: Jun.-Prof. Dr. Simone Jablonski (Universität Paderborn) stellt MathCityMap als digitales Werkzeug zur Umsetzung von Problem-Posing im Outdoor-Mathematikunterricht vor. Datum: Dienstag, 20. Januar 2026Uhrzeit: 16:00–18:00 UhrLeitung: Jun.-Prof. Dr. Simone Jablonski (Universität Paderborn)Ort: Universität Paderborn – der genaue Raum wird nach Anmeldung bekannt gegeben.Zielgruppe: Lehrkräfte der […]

Wir freuen uns auf eine kommende Fortbildung aufmerksam machen zu können: Jun.-Prof. Dr. Simone Jablonski (Universität Paderborn) stellt MathCityMap als digitales Werkzeug zur Umsetzung von Problem-Posing im Outdoor-Mathematikunterricht vor.

Datum: Dienstag, 20. Januar 2026
Uhrzeit: 16:00–18:00 Uhr
Leitung: Jun.-Prof. Dr. Simone Jablonski (Universität Paderborn)
Ort: Universität Paderborn – der genaue Raum wird nach Anmeldung bekannt gegeben.
Zielgruppe: Lehrkräfte der Sekundarstufe I
Anmeldung bis: 09. Januar 2026 per E-Mail an simone.jablonski@uni-paderborn.de

In dieser Fortbildung lernen Lehrkräfte das Konzept des Problem-Posing – also das Erfinden, Umformulieren und Erweitern mathematischer Aufgaben – als zentrale Kompetenz für einen kreativen und vertieften Mathematikunterricht kennen. Nach einer Einführung in theoretische Grundlagen und Strategien des Problem-Posing erproben die Teilnehmenden praxisorientierte Zugänge zur Umsetzung im Kontext der Outdoor-Mathematik. Dabei steht das digitale System MathCityMap im Mittelpunkt, das es ermöglicht, mathematische Lernpfade im Freien zu gestalten und durchzuführen. Die Lehrkräfte entwickeln eigene Problem-Posing-Ideen für reale Lernorte. Im praktischen Teil testen sie zudem das Schüleraccount-Feature von MathCityMap, um Einblicke in Lernprozesse aus der Lernendenperspektive zu erhalten. Begleitend werden Arbeitsblätter und Materialien zur Umsetzung im Unterricht bereitgestellt. Ziel der Fortbildung ist es, Lehrkräfte zu befähigen, Problem-Posing-Ansätze kreativ und digital gestützt in den Mathematikunterricht zu integrieren und Lernumgebungen außerhalb des Klassenzimmers gezielt zu nutzen.

Mathe macht Schlagzeilen: erster öffentlicher Trail in Memmingen!

Wir freuen uns sehr, dass der folgende Artikel von Patrick Schreiber, Mathematiklehrer am Vöhlin-Gymnasium Memmingen, kürzlich in einer lokalen Zeitung erschienen ist. Er beschreibt, wie durch den Einsatz der MathCityMap-App Mathematik und Stadterkundung auf spannende Weise miteinander verbunden werden. Wir dürfen den Text nun auch hier auf unserer Webseite teilen – als schönen Einblick in […]

Wir freuen uns sehr, dass der folgende Artikel von Patrick Schreiber, Mathematiklehrer am Vöhlin-Gymnasium Memmingen, kürzlich in einer lokalen Zeitung erschienen ist. Er beschreibt, wie durch den Einsatz der MathCityMap-App Mathematik und Stadterkundung auf spannende Weise miteinander verbunden werden. Wir dürfen den Text nun auch hier auf unserer Webseite teilen – als schönen Einblick in die praktische Umsetzung unseres Projekts.

Der von ihm erstellte Trail (4528465) ist inzwischen öffentlich zugänglich und lädt alle Interessierten ein, Memmingen aus einer ganz neuen – mathematischen – Perspektive zu entdecken.

Es folgt nun der vollständige Zeitungsartikel:

Der Vöhlin-Mathe-Lehrer Patrick Schreiber hat mit Hilfe der MathCityMap App, einen Trail für Schüler und all diejenigen ausgearbeitet, die Spaß daran haben, sich kleinen und größeren rechnerischen Herausforderungen zu stellen und gleichzeitig Memmingen zu erkunden. Die kostenlose Software dazu liefert das Team um Prof. Dr. Matthias Ludwig der Goethe-Universität Frankfurt. Die GPS-geführte Tour durch die Stadt orientiert sich dabei an dem von der Stadtinformation zur Verfügung gestellten Rundgang „Memmingen – Stadt der Freiheitsrechte“. Stationen sind unter anderem die Frauenkirche, der Freiheitsbrunnen und der Kramerzunft. Es geht dabei um geometrische Objekte, kombinatorische Aspekte und funktionale Zusammenhänge, die sich hinter konkreten Objekten, an Gebäuden, Wegen, Mustern verbergen.

An der Treppe von der Herrenstraße hoch zur Martinskirche gilt es zu berechnen, um wie viele Stufen die Treppe verlängert werden müsste, um zur Spitze des Martinsturm zu kommen. Am Brunnen auf dem Marktplatz soll die Grundfläche berechnet werden. Dabei hilft die Maßband-Funktion auf dem Handy. Deutlich kniffliger wird es am Lotzerhaus.

Während sonst bei Mathe die Köpfe im Klassenzimmer rauchen und so manchen zur Verzweiflung bringen, handelt es sich bei Mathe mit MathCityMap um Mathe am konkreten Objekt, draußen mitten im Stadtleben. Und man arbeitet im Team. Zusammen werden Lösungswege ausgetüftelt. Gemeinsam feiert man den Erfolg. Das Ganze lässt sich natürlich auch als Wettbewerb durchführen. Und wenn die zündende Idee oder Formel fehlt, dann hilft die App einem auf die Sprünge, ganz ohne Notendruck. Eine klasse Sache für den Wandertag, ein paar Mathestunden an der frischen Luft, aber auch für Memminger oder Besucher. Die App bekommt man unter www.mathcitymap.eu. Der Memminger Mathetrail ist dort für jedermann zugänglich. Trails finden sich dort zu vielen Orten in Europa.

Vorlesefunktion

Die Vorlesefunktion ermöglicht es App-Nutzenden Trailinformationen oder Aufgabenstellungen vorlesen zu lassen. Hier ist eine Schritt-für-Schritt Anleitung, wie du die Funktion aktivieren und nutzen kannst:

Schritt 1 – Einstellungen öffnen

Klicke auf „Einstellungen“ neben dem Zahnradsymbol oben links auf dem Startbildschirm.

Es öffnet sich eine Ansicht mit mehreren Einstellungsmöglichkeiten.

Schritt 2 – Vorlesefunktion aktivieren

Unter dem Titel „Barrierefreiheit“ findest Du die Vorlesefunktion.

Klicke auf den Schalter auf der rechten Seite, um die Funktion zu aktivieren.

Wenn du auf den Schalter neben Konfigurieren klickst, kannst du zwischen verschiedenen Sprachen und Stimmen wählen.

Schritt 3 – Vorlesefunktion nutzen

 
Sobald die Vorlesefunktion aktiviert ist, kannst Du sie in der App nutzen. Das funktioniert bei Trailinformationen und bei Aufgabenstellungen.

Um die Sprachfunktion zu aktivieren, musst du lange auf den gewünschten Text drücken.

Es erscheint ein gelber Kasten unten auf dem Bildschirm. Durch klicken auf den Pfeil wird das Vorlesen wiederholt. Wenn man auf das X klickt, verschwindet der gelbe Kasten wieder.

Further Tutorials

Automatische Übersetzung

Mit automatischen Übersetzungen kannst du Trails ablaufen und Aufgaben lösen in Sprachen, die du normalerweise nicht verstehst. Hier ist eine Schritt-für-Schritt Anleitung, wie Du die Funktion aktivieren und nutzen kannst:

Schritt 1 – Einstellungen öffnen

Klicke auf „Einstellungen“ neben dem Zahnradsymbol oben links auf dem Startbildschirm.

Es öffnet sich eine Ansicht mit verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten.

Schritt 2 – Übersetzungsfunktion aktivieren

Unter dem Titel „Sprache“ lässt sich zum einen die Sprache der App einstellen. Du kannst aber auch Übersetzungen aktivieren.

Klicke auf den Schalter neben Übersetzungen, um Trails und Aufgaben in eine andere Sprache zu übersetzen.

Bei „Übersetzungssprache“ kannst du zwischen verschiedenen Sprachen wählen.

Schritt 3 – Übersetzungsfunktion nutzen

 
Sobald die Funktion in den Einstellungen aktiviert wurde erscheint bei Trails und Aufgaben oben rechts ein Translation Feld.

Durch klicken auf dieses Feld wird der Trail oder die Aufgabe in die in den Einstellungen ausgewählte Sprache übersetzt.

Sobald du eine Übersetzung anfragst erscheint ein gelber Rand um den Bildschirm. Somit weißt du, dass du gerade nicht das Original siehst, sondern die Übersetzung. Durch erneutes Klicken auf das Feld gelangst du zum Original zurück.

Further Tutorials

Die neue MathCityMap Content Gallery: Eine Schatzkiste voller Ideen

Vielleicht haben Sie es schon in unserem letzten MCM-Update gelesen oder sind bereits im Webportal darüber gestolpert: Begrüßen Sie die Content Gallery – Ihre neue Inspirationsquelle für spannende MathCityMap-Aufgaben! Die Galerie ist eine gemeinsame Sammlung von kreativen, vielfältigen und hochwertigen öffentlichen Aufgaben, die von Lehrkräften, MathCityMap-Expert:innen und Entwickler:innen erstellt wurden. Warum eine Galerie? Wenn Lehrkräfte […]

Vielleicht haben Sie es schon in unserem letzten MCM-Update gelesen oder sind bereits im Webportal darüber gestolpert: Begrüßen Sie die Content Gallery – Ihre neue Inspirationsquelle für spannende MathCityMap-Aufgaben! Die Galerie ist eine gemeinsame Sammlung von kreativen, vielfältigen und hochwertigen öffentlichen Aufgaben, die von Lehrkräften, MathCityMap-Expert:innen und Entwickler:innen erstellt wurden.

Warum eine Galerie?

Wenn Lehrkräfte ihre Umgebung erkunden, entdecken sie Mathematik an den verschiedensten Orten – sei es an einem Baum, einer Skulptur oder auf einem Spielplatz. Bislang waren diese besonderen Aufgaben über das Portal verstreut. Die Content Gallery vereint sie an einem Ort und macht es einfacher, zu stöbern, zu lernen und sich von realen Beispielen inspirieren zu lassen.

So gelangt ihr zur Galerie:

Im Webportal findet ihr nun in der oberen Menüleiste einen neuen Button mit einem Bildsymbol. Ein Klick darauf – und die Content Gallery öffnet sich. Ihr könnt Aufgaben aus verschiedenen Objektkategorien durchstöbern. Wenn ihr auf ein Objekt klickt, erscheinen dazu passende Aufgaben auf Deutsch und Englisch. Wenn ihr gezielt nach etwas sucht, könnt ihr die Aufgaben bequem über die Filter auf der linken Seite eingrenzen. Ein Klick auf eine Aufgabe führt euch zur Detailansicht, wo ihr euch unter anderem die Lösung ansehen oder die Aufgabe kopieren könnt – um sie beispielsweise für eure eigene Umgebung anzupassen.

Egal, ob Sie Ihren nächsten Trail auffrischen möchten oder einfach nur neugierig sind, wie andere Mathematik in Alltagsgegenstände integrieren – die Content Gallery ist da, um Ihre Kreativität anzuregen.

MathCityMap feiert mit: 20 Jahre Stiftung Polytechnische Gesellschaft

Am Wochenende vom 19. bis 21. September herrschte festliche Stimmung auf dem Frankfurter Opernplatz: Die Stiftung Polytechnische Gesellschaft feierte ihr 20-jähriges Jubiläum – und MathCityMap war mit dabei! Für uns war es eine besondere Ehre, Teil dieser Feierlichkeiten zu sein. Die Stiftung hat das Potenzial von MathCityMap früh erkannt und uns insbesondere in der Anfangszeit […]

Am Wochenende vom 19. bis 21. September herrschte festliche Stimmung auf dem Frankfurter Opernplatz: Die Stiftung Polytechnische Gesellschaft feierte ihr 20-jähriges Jubiläum – und MathCityMap war mit dabei!

Für uns war es eine besondere Ehre, Teil dieser Feierlichkeiten zu sein. Die Stiftung hat das Potenzial von MathCityMap früh erkannt und uns insbesondere in der Anfangszeit tatkräftig unterstützt. Umso mehr hat es uns gefreut, dass wir gemeinsam mit unserem Team vor Ort sein konnten.

An unserem Stand durften wir zahlreichen Besucherinnen und Besuchern MathCityMap näherbringen – von zufällig Vorbeischlendernden über Mathematikbegeisterte bis hin zu Vertreterinnen und Vertretern anderer Projekte. Viele zeigten sich interessiert und ließen sich von der Idee des Mathematiklernens im Freien begeistern.

Auch abseits unseres Standes bot das Jubiläumsfest ein vielfältiges und spannendes Rahmenprogramm: Zahlreiche Initiativen und Projekte präsentierten sich und sorgten für ein abwechslungsreiches Wochenende voller Austausch, Entdeckungen und Inspiration.

Wir bedanken uns herzlich bei der Stiftung Polytechnische Gesellschaft für die Einladung und die Unterstützung. Es war uns eine Freude, Teil dieser besonderen Feier zu sein!

Neue Partnerschule in der Slowakei!

Wir freuen uns, die Základná škola sv. Marka als neue Partnerschule im MathCityMap-Netzwerk begrüßen zu dürfen! Unter der Leitung von Lehrerin Kristína Mrázová setzen die Schülerinnen und Schüler regelmäßig mathematische Lernpfade ein, um Mathematik auf praktische und kreative Weise zu erleben. Drei Trails wurden bereits veröffentlicht und können unter folgenden Codes abgerufen werden:1. ZŠ sv. […]

Wir freuen uns, die Základná škola sv. Marka als neue Partnerschule im MathCityMap-Netzwerk begrüßen zu dürfen! Unter der Leitung von Lehrerin Kristína Mrázová setzen die Schülerinnen und Schüler regelmäßig mathematische Lernpfade ein, um Mathematik auf praktische und kreative Weise zu erleben.

Drei Trails wurden bereits veröffentlicht und können unter folgenden Codes abgerufen werden:
1. ZŠ sv. Marka (Code: 3912202)
2. Jarná prechádzka na ZŠ sv. Marka (Code: 6815304)
3. ZŠ sv. Marka II. (Code: 1317889)

In einem Erfahrungsbericht berichtet Frau Mrázová:
„Die Schülerinnen und Schüler hatten viel Freude daran, mathematische Trails außerhalb des Klassenzimmers zu lösen. In Gruppenarbeit konnten sie ihr Wissen an realen Objekten und praktischen Beispielen anwenden. Sie unterstützten sich gegenseitig, diskutierten verschiedene Lösungsstrategien und entdeckten, dass Mathematik im Alltag nützlich und spannend sein kann. Die Trails sind ein fester Bestandteil des Schulalltags und erfreuen sich großer Beliebtheit bei den Lernenden. “


Das Paket mit der offiziellen Partnerschulplakette und den MCM-Messinstrumenten ist unterwegs und wir sind gespannt auf weitere Bewerbungen aus aller Welt.

Alle weiteren Informationen zum Partnerschulprogramm und den Voraussetzungen für die Bewerbung finden Sie sowohl im Artikel zur ersten MCM Partnerschule als auch auf der Homepage unseres Projektes MaSCE³.

 

Neue Partnerschule in Spanien!

Wir freuen uns sehr, das Colegio Internacional de Sevilla – San Francisco de Paula als neue MathCityMap-Partnerschule bekannt zu geben! Die Schule hat zwei Trails in ihrer Umgebung erstellt, getestet und veröffentlicht. Trail 1: „Matemáticas por el centro de Sevilla” (Code: 051918) Trail 2: „Plazas al cuadrado” (Code: 1328831) Zusammen umfassen diese beiden Trails mehr […]

Wir freuen uns sehr, das Colegio Internacional de Sevilla – San Francisco de Paula als neue MathCityMap-Partnerschule bekannt zu geben! Die Schule hat zwei Trails in ihrer Umgebung erstellt, getestet und veröffentlicht.

Trail 1: „Matemáticas por el centro de Sevilla” (Code: 051918)

Trail 2: „Plazas al cuadrado” (Code: 1328831)

Zusammen umfassen diese beiden Trails mehr als 15 Aufgaben, die die Schüler dazu anregen, auf mathematisch anspruchsvolle Weise mit ihrer Umgebung zu interagieren – indem sie messen, schätzen, argumentieren und Muster entdecken, die in der Architektur, den Räumen und Strukturen der Stadt verborgen sind.

Laut ihrem Lehrer Francisco Rodríguez Tamayo gefielen den Schülern besonders die Aufgaben zu Fibonacci und die Aufgabe „A Plaza Nueva hay que volver” – eine Aufgabe für Fans des Fußballvereins Betis.

Im nächsten Schuljahr werden die MathCityMap-Aktivitäten als Teil des Middle Year Programme in den Lehrplan der Schule aufgenommen.

Wir heißen die Schule herzlich willkommen in unserer wachsenden MathCityMap-Community und freuen uns auf weitere inspirierende Aufgaben und Trails aus Spanien!

Das Paket mit der offiziellen Partnerschulplakette und den MCM-Messinstrumenten ist auf dem Weg und wir sind gespannt auf weitere Bewerbungen aus aller Welt.

Alle weiteren Informationen zum Partnerschulprogramm und den Voraussetzungen für die Bewerbung finden Sie sowohl im Artikel zur ersten MCM Partnerschule als auch auf der Homepage unseres Projektes MaSCE³.

Neue Partnerschule in Österreich!

Wir freuen uns sehr, die HTL Steyr als neue MathCityMap-Partnerschule willkommen zu heißen! Im vergangenen Schuljahr haben sie angefangen mit unserer Plattform zu arbeiten, nun haben sie bereits zwei Trails erstellt und erprobt. Trail 1: Steyr Innenstadt (Code 4822049) Der Trail wurde im Rahmen des Mathematikunterrichts von Schüler:innen der 3. Klasse (11. Schulstufe) unter Anleitung […]

Wir freuen uns sehr, die HTL Steyr als neue MathCityMap-Partnerschule willkommen zu heißen! Im vergangenen Schuljahr haben sie angefangen mit unserer Plattform zu arbeiten, nun haben sie bereits zwei Trails erstellt und erprobt.

Trail 1: Steyr Innenstadt (Code 4822049)

Der Trail wurde im Rahmen des Mathematikunterrichts von Schüler:innen der 3. Klasse (11. Schulstufe) unter Anleitung ihrer Lehrerin erstellt. Er führt durch die historische Innenstadt von Steyr und thematisiert geometrische und alltagsnahe Fragestellungen im öffentlichen Raum. Zwei Gruppen der 1. Klassen (9. Schulstufe) haben den Trail dann getestet und er wurde mit ihrem Feedback überarbeitet.

Trail 2: Trail um die HTL Steyr (Code 3728627)

Dieser Trail führt rund um das Schulgebäude der HTL und liegt in einem verkehrsberuhigten Bereich. Er beinhaltet Aufgaben aus unterschiedlichen Themenbereichen, teilweise mit Bezug zu Gebäudestrukturen und Außenanlagen der Schule und Umgebung.

Die Lehrerin Anja Schneiderbauer berichtet von den Erfahrungen ihrer Schüler:innen:

„Das Projekt wurde durchwegs positiv aufgenommen – sowohl von den jüngeren Testgruppen als auch von den älteren Schüler:innen, die an der Erstellung beteiligt waren. Besonders betont wurde die Abwechslung zum gewohnten Unterricht sowie die Möglichkeit, Mathematik in einem praktischen Zusammenhang zu sehen und anzuwenden. Meine persönliche Befürchtung, dass es eher etwas für jüngere Schüler:innen ist, hat sich absolut nicht bestätigt. Im Gegenteil, die älteren Schüler:innen waren begeistert Mathematik auch im Freien anwenden zu können.“

Wir freuen uns schon auf viele weitere spannende Aufgaben und Trails aus Steyr!

Das Paket mit der offiziellen Partnerschulplakette und den MCM-Messinstrumenten ist auf dem Weg und wir sind gespannt auf weitere Bewerbungen aus aller Welt.

Alle weiteren Informationen zum Partnerschulprogramm und den Voraussetzungen für die Bewerbung finden Sie sowohl im Artikel zur ersten MCM Partnerschule als auch auf der Homepage unseres Projektes MaSCE³.