Und jetzt geht’s los: Die große MCM-Online-Fortbildung!

Heute startet unsere große MCM-Online-Fortbildung! In unserem MOOC (Massive Open Online Course) lernen die teilnehmenden Lehrkräfte in den nächsten zwölf Wochen, … die Nutzung des MathCityMap-Systems für außerschulischen Mathematikunterricht mit Hilfe digitaler Tools kennen, … eigene Aufgaben und Mathtrails mit MathCityMap zu erstellen und den eigenen Unterricht im Digitalen Klassenzimmer von MathCityMap durchzuführen. Selbstverständlich steht […]

Veranstaltungen

Heute startet unsere große MCM-Online-Fortbildung! In unserem MOOC (Massive Open Online Course) lernen die teilnehmenden Lehrkräfte in den nächsten zwölf Wochen,

  • … die Nutzung des MathCityMap-Systems für außerschulischen Mathematikunterricht mit Hilfe digitaler Tools kennen,
  • … eigene Aufgaben und Mathtrails mit MathCityMap zu erstellen
  • und den eigenen Unterricht im Digitalen Klassenzimmer von MathCityMap durchzuführen.

Selbstverständlich steht ebenso das teilen eigener Lehrerfahrungen in dieser internationalen Lehrkräftefortbildung im Vordergrund. Mehr als 400 Lehrkräfte aus aller Welt machen mit. Wir freuen uns sehr über diesen großartigen Zuspruch zu unserem kostenlosen MOOC, welcher im Rahmen des Erasmus+-Project MaSCE³ durch die Europäischen Union kofinanziert wird.

Hinweis: Alle Interessierten können sich noch bis einschließlich 28.03.2021 zu unserem MOOC auf http://dimamooc.unict.it/ anmelden.

Neue MCM-Reviewer aus Indonesien!

Wir freuen uns über sechs neue MCM-Reviewer aus Indonesien! Gemeinsam mit unserem langjährigen MCM-Mitstreiter Adi Nur Cahyono werden die neuen Reviewer die zur Veröffentlichung eingereichten Aufgaben überprüfen und Ihnen helfen, die Aufgaben noch besser zu machen. Wir freuen uns auf viele neue Aufgaben aus Indonesien! *** Sie wollen auch MCM-Reveiwer werden? *** Doch nicht nur […]

Wir freuen uns über sechs neue MCM-Reviewer aus Indonesien! Gemeinsam mit unserem langjährigen MCM-Mitstreiter Adi Nur Cahyono werden die neuen Reviewer die zur Veröffentlichung eingereichten Aufgaben überprüfen und Ihnen helfen, die Aufgaben noch besser zu machen. Wir freuen uns auf viele neue Aufgaben aus Indonesien!


*** Sie wollen auch MCM-Reveiwer werden? ***

Doch nicht nur in Indonesien suchen wir nach neuen Reviewern – das MathCityMap-Team sucht nach Reviewern für alle Sprachen und Länder.
Sie wollen auch MCM-Reviewer werden? Kein Problem!
Dann schreiben Sie uns eine Mail an info[at]mathcitymap.eu und absolvieren Sie anschließend ein kleines Fortbildungsprogramm für Reviewer. Wir freuen uns auf Sie!

Unsere Online-Fortbildungsreihe: Melden Sie sich noch in dieser Woche an!

*** Sie können sich noch bis zum 28.03.2020 anmelden! Los geht’s am 08.03.2021*** Sie machen gerne Mathe im Freien mit Ihren Schülerinnen und Schülern? Suchen Sie nach neuen, innovativen und motivierenden Lehrmethoden? Möchten Sie mit Lehrkräften aus ganz Europa ins Gespräch kommen? Dann sind Sie bei unserem MOOC (Massive Open Online Course) zur Gestaltung von […]

Veranstaltungen

*** Sie können sich noch bis zum 28.03.2020 anmelden! Los geht’s am 08.03.2021***

Sie machen gerne Mathe im Freien mit Ihren Schülerinnen und Schülern? Suchen Sie nach neuen, innovativen und motivierenden Lehrmethoden? Möchten Sie mit Lehrkräften aus ganz Europa ins Gespräch kommen?

Dann sind Sie bei unserem MOOC (Massive Open Online Course) zur Gestaltung von Mathtrails mit MathCityMap genau richtig! Melden Sie sich jetzt an!

 

Mit unserem MOOC möchten wir …

  • Ihnen die Nutzung des MathCityMap-Systems für außerschulischen Mathematikunterricht mit Hilfe digitaler Tools vorstellen,
  • Ihnen zeigen, wie Sie eigene Aufgaben und Mathtrails mit MathCityMap für Ihre Klasse erstellen können und
  • unsere Lehrerfahrungen in einem internationalem miteinander teilen und voneinander lernen.

Wir laden alle Mathematiklehrkräfte herzlich ein, an unserem Online-Kurs teilzunehmen. Da dieser durch das Erasmus+-Project MaSCE³ durch die Europäischen Union kofinanziert wird, ist die Teilnahme völlig kostenlos.

 

Grundlegende Information:

  • Start: 8. März 2021
  • Dauer: 12 Wochen
  • Sprache: Englisch (deutsche Untertitel vorhanden)
  • Anmeldung: http://dimamooc.unict.it/ (Start: 15. February 2021)
  • Zertifizierung: Erhalt eines Zertifikats nach Absolvierung des MOOCs (30 Zeitstunden) + Auszeichnungen auf der DiMa-Plattform + Zertifizierung durch MathCityMap

Weitere Infos gibt’s auf unserer Projekt-Website www.masce.eu/mooc und im Video (https://youtu.be/Kc7CbZleq4A).

 

Wir hoffen sehr, dass Sie an einer Teilnahme interessiert sind und in unserem MOOC über Aufgabendesign, außerschulisches Lernen und digitale Werkzeuge teilnehmen wollen. Wir freuen uns sehr, Sie am 8. März erstmals online begrüßen zu dürfen!

Sie haben noch Fragen? Dann kontaktieren Sie folgende Ansprechpartner:

Deutschland: Simone Jablonski jablonski@math.uni-frankfurt.de
Estland: Andrus Rinde andrus.rinde@tlu.ee
Frankreich: Christian Mercat Christian.mercat@univ-lyon1.fr
Italien: Eugenia Taranto Eugenia.taranto@unict.it
Portugal: Elisabete Cunha elisabetecunha@ese.ipvc.pt
Spanien: Claudia Lázaro lazaroclaudia@gmail.com

Hinweis: Die kostenfreie Online-Fortbildungsreihe zur Gestaltung von Aufgaben und Mathtrails wird von unserem Erasmus+-geförderten Projekt „MaSCE³“ präsentiert.

Aufgabe der Woche: Die Reise der Schnecke

Dennis Kern, Studierender an der Goethe-Universität Frankfurt, stellt unsere neue Aufgabe der Woche vor: Im Rahmen eines Intensiv Study Programme für Studierende aus Europa legte eine Gruppe um Dennis Kern die Aufgabe „The snail’s journey“ [„Die Reise der Schnecke“] an. Im Folgenden gibt er uns einen Einblick in das europäische Austauschprogramm mit MathCityMap.   Wie […]

Aufgabe der Woche

Dennis Kern, Studierender an der Goethe-Universität Frankfurt, stellt unsere neue Aufgabe der Woche vor: Im Rahmen eines Intensiv Study Programme für Studierende aus Europa legte eine Gruppe um Dennis Kern die Aufgabe „The snail’s journey“ [„Die Reise der Schnecke“] an. Im Folgenden gibt er uns einen Einblick in das europäische Austauschprogramm mit MathCityMap.

 

Wie sind Sie auf das MathCityMap-Projekt gestoßen? Wie nutzen Sie MCM und warum?

Als Mathematikstudent an der Goethe-Universität in Frankfurt habe ich im Wintersemester 2018/2019 gesehen, dass der Kurs „MoMaTrE – Mobile Math Trails in Europe“ für den Didaktik-Anteil meines Studiums angeboten wird. Dort sind Studenten aus verschiedenen Ländern in Europa nach Frankfurt gekommen, um gemeinsam das MathCityMap Projekt und die App zu entdecken und zu bewerten sowie eigene Trails in der Gruppe zu erstellen und mit Schulklassen zu testen.

Darüber hinaus habe ich die App noch bei einem anderen Kurs an der Universität benutzt und habe mich inzwischen sogar dazu entschieden, meine Wissenschaftliche Hausarbeit im Rahmen meines Lehramtsstudiums über Bearbeitungsstrategien beim Lösen von Aufgaben zu schreiben.

Beschreiben Sie Ihre Aufgabe. Wie kann diese gelöst werden?

„The snail’s journey“ haben wir gemeinsam am Historischen Museum am Frankfurter Römerberg angelegt. Wir haben versucht, die Erlebnisse eines Tieres, das sich auf eine gewisse Weise nur in zwei Dimensionen bewegen kann (weil sie immer Kontakt zu einer Oberfläche haben muss), in unserer dreidimensionalen Welt zu untersuchen. Es handelt sich hierbei um eine Schnecke. Wie überquert sie eine Treppe? Natürlich kann sie nicht von Stufe zu Stufe springen, sondern muss entlang der Oberfläche kriechen.

Die Aufgabe ist, zu berechnen, wie lange das bei dieser Treppe dauert. Hierzu muss man die Höhe und Breite einer Stufe ausmessen und sie mit der Anzahl der Stufen multiplizieren (die Stufen sind alle etwa gleich groß). So bekommt man die Strecke, die die Schnecke zurücklegen muss. Wenn man dann noch aus der Aufgabenstellung abliest, wie schnell eine (Garten-)Schnecke kriecht, kann man durch eine Division die benötigte Zeit ermitteln. Das Ergebnis muss schließlich noch durch 60 geteilt werden, weil es in der Einheit Minuten sein soll.

Im Rahmen des Intensiv Study Programme entstanden zwei Mathtrails auf dem Frankfurter Römer.

Die Aufgabe ist Teil des Trails ISP Frankfurt Lower Secondary (Code: 131369) für die Klassen 5/6. Ebenfalls entstand der Trail Upper Secondary ISP Frankfurt (Code: 071368) für die Klassen 7/8.

Welche didaktischen Ziele verfolgen Sie mit der Aufgabenstellung?

Wie bereits erwähnt werden Schülerinnen und Schüler aufmerksam gemacht auf Dimensionsunterschiede, weil die Schnecke im Vergleich zur Treppe relativ klein ist und nicht fliegen oder springen kann, und man deshalb als Schnecke hier nicht in den Luxus kommt, den Dimensions-Vorteil auszuspielen. Darüber hinaus wollten wir uns ein Objekt aussuchen, das nicht mit einer Messung sofort komplett ausgemessen ist.

Hier wird außerdem differenziert, weil leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler vermutlich die gleiche Messung zehn Mal machen, während leistungsstärkere erkennen, dass man sich neun Messungen sparen kann. Dann wird mit dem Umrechnen von Zentimetern in Sekunden, also von Strecke in Zeit, das Umgehen mit Einheiten aus verschiedenen Kategorien geübt, aber auch in ein und derselben Einheit, weil man das Ergebnis ja noch von Sekunden in Minuten umrechnen muss.

Weitere Anmerkungen zu MCM?

Ich finde es super, dass man endlich eine richtig gute Antwort auf die Beschwerde „Wozu brauchen wir das eigentlich alles?“ von Lernenden im Mathematikunterricht hat. Ein Bearbeiten von Mathtrails mit dieser App holt sie dort ab, wo sie sowieso die ganze Zeit sind – am Smartphone – und motiviert sie auf eine Art, die klassischer Matheunterricht vermutlich nicht kann.

Aufgabe der Woche: Ein Blumenbeet im Sperrbezirk

Emanuele Amico, Lehramtsstudent an der Universität von Catania in Italien, hat unsere neue Aufgabe der Woche erstellt. Im Interview beschreibt er die Aufgabe „Una aiuola off-limits“ [„Ein Blumenbeet im Sperrbezirk] und gibt uns einen Einblick, wie die Universität von Catania [Partner im MaSCE³-Projekt] MathCityMap in der Lehrerausbildung einsetzt.   Wie haben Sie das MathCityMap-System kennengelernt? […]

Aufgabe der Woche

Emanuele Amico, Lehramtsstudent an der Universität von Catania in Italien, hat unsere neue Aufgabe der Woche erstellt. Im Interview beschreibt er die Aufgabe „Una aiuola off-limits“ [„Ein Blumenbeet im Sperrbezirk] und gibt uns einen Einblick, wie die Universität von Catania [Partner im MaSCE³-Projekt] MathCityMap in der Lehrerausbildung einsetzt.

 

Wie haben Sie das MathCityMap-System kennengelernt? Wie verwenden Sie MathCityMap?

Ich habe erst vor ein paar Monaten begonnen, MathCityMap zu verwenden. Ich besuche einen Masterstudiengang in Mathematik an der Universität von Catania. Im Rahmen der Vorlesung „Didaktik der Mathematik“ stellte unsere Dozentin das MathCityMap-Projekt vor: Wir lernten den theoretischen Rahmen, die Mathtrail-Methode und den Einsatz von MCM-Mathtrails in der Schule kennen. Dabei hatte ich die Gelegenheit, MathCityMap aus zwei Perspektiven zu erleben: Als „Schüler“ bearbeitete ich einen Mathtrail und erstellte als „Autor“ auch eine eigenen Aufgabe, welche den Anforderungen für die Veröffentlichung entsprach [siehe „Kriterien für eine gute Aufgabe“ auf unserer Tutorial-Seite]. In diesem Zusammenhang entstand, inspiriert von einer Verkehrsinsel in unmittelbarer Nähe der Universität, die Idee zu meiner ersten (und bisher einzigen) Aufgabe „Ein Blumenbeet im Sperrbezirk“.

 

Beschreiben Sie Ihre Aufgabe. Wie lautet die mathematische Fragestellung? Wie können Sie sie lösen?

Die Aufgabe verlangt die Berechnung des Flächeninhalts einer Fläche, die durch die Markierungsstreifen, die eine Verkehrsinsel begrenzen, gekennzeichnet ist. Es ist klar, dass die Fläche als Dreieck identifiziert werden kann, aber es ist auch klar, dass es nicht möglich ist, eine der drei Höhen des Dreiecks direkt zu messen, da das Blumenbeet im Inneren der Verkehrsinsel mit Pflanzen und Sträuchern bewachsen ist, die es unzugänglich machen. Um die Aufgabe zu lösen, kann man daher die Trigonometrie verwenden und insbesondere die Formel zur Berechnung des Flächeninhalts eines rechtwinkligen Dreiecks verallgemeinern. Durch das Messen der Längen zweier Seiten des Dreiecks mit einem Lineal oder einer Schnur und das Messen des Winkels zwischen ihnen mit einem Winkelmesser ist der Schüler in der Lage, die erforderliche Fläche zu berechnen. Eine alternative Möglichkeit, das Problem zu lösen, kann auf der Verwendung der Formel basieren: A = ½∙a∙c∙sin β

 

Was sind die Lernziele dieser Aufgabe? Was könnten die Schüler bei der Bearbeitung dieser Aufgabe lernen?

Aus didaktischer Sicht verlangt die Aufgabe nach einer Reflexion über den besten und praktikabelsten Lösungsweg (der manchmal nicht mit der ursprünglichen Idee übereinstimmt). Die Aufgabe ist eine Einladung an die Schüler, verschiedene Lösungsstrategien kritisch zu vergleichen, über die Notwendigkeit nachzudenken, mehrere Methoden und Formeln zu kennen, die es erlauben, dasselbe Ziel zu erreichen, da oft jede von ihnen auf unterschiedlichen Annahmen und Bedürfnissen basiert, in unserem Fall auf der Unmöglichkeit, eine interne Messung der geometrischen Figur vorzunehmen.

 

Haben Sie noch weitere Anmerkungen zu MathCityMap?

Ich glaube, dass MathCityMap wirklich einen authentischen Kontext für das Erlernen von Mathematik bietet, und ich bin sicher, dass ich es in naher Zukunft weiterhin nutzen werde.

19.000 Aufgaben bei MathCityMap!

Ceren Kaya hat die 19.000 Aufgabe bei MathCityMap erstellt! Im Rahmen des Seminars „Neue Medien im Mathematikunterricht“ an der Frankfurter Goethe-Universität wird selbstverständlich auch der Einsatz von MathCityMap im Schulunterricht thematisiert. Hierzu lernen die Lehramtsstudierenden das MathCityMap-System aus Sicht der Lernenden kennen und bearbeiten einen Mathtrail ihrer Wahl. Zudem wird der Einsatz unseres Tools Digitales […]

Ceren Kaya hat die 19.000 Aufgabe bei MathCityMap erstellt! Im Rahmen des Seminars „Neue Medien im Mathematikunterricht“ an der Frankfurter Goethe-Universität wird selbstverständlich auch der Einsatz von MathCityMap im Schulunterricht thematisiert.

Hierzu lernen die Lehramtsstudierenden das MathCityMap-System aus Sicht der Lernenden kennen und bearbeiten einen Mathtrail ihrer Wahl. Zudem wird der Einsatz unseres Tools Digitales Klassenzimmer reflektiert (Perspektive der Lehrenden).

Aus Autorensicht legen die Studierenden eigene Aufgaben an. Gegeben war hierzu ein Bild des Denkmals der Bad Vilbeler Hassia-Quelle sowie die zugehörigen Maße des Sockels. Die Lehramtsstudierende Ceren Kaya erstellte daraufhin die Aufgabe „Mathematik mit der Zauberhand“, in welcher das Volumen des Sockels berechnet werden soll.

Wir freuen uns auf viele weitere Aufgaben bei MathCityMap!

Aufgabe der Woche: Der Ring

Dominik Enders, Schüler am Rhön-Gymnasium Bad Neustadt, hat unsere neue Aufgabe der Woche „Ring“ erstellt. Im Interview erläutert er, wieso an seiner Schule die Lernenden eigene MCM-Aufgaben erstellen.   Wie nutzen Sie MCM und warum? Ich bin über mein Projekt-Seminar der Oberstufe des Rhön-Gymnasiums Bad Neustadt an der Saale unter Leitung von Frau Gleichmann auf […]

Aufgabe der Woche

Dominik Enders, Schüler am Rhön-Gymnasium Bad Neustadt, hat unsere neue Aufgabe der Woche „Ring“ erstellt. Im Interview erläutert er, wieso an seiner Schule die Lernenden eigene MCM-Aufgaben erstellen.

 

Wie nutzen Sie MCM und warum?

Ich bin über mein Projekt-Seminar der Oberstufe des Rhön-Gymnasiums Bad Neustadt an der Saale unter Leitung von Frau Gleichmann auf MathCityMap gestoßen. Im Rahmen des P-Seminars erstellen wir für Schülerinnen und Schüler aus jüngeren Klassen Mathtrails, welche Sie in Ihrer Freizeit oder an Wandertagen angehen können.

Beschreiben Sie Ihre Aufgabe. Wie kann diese gelöst werden?

Bei meiner Aufgabe handelt es sich um ein ringförmiges Sportgerät auf einem Spielplatz, von welchem man den Flächeninhalt der oberen Seite ermitteln soll. Hierbei soll man annehmen, dass die Ränder des Rings glatt, also ohne Einkerbungen sind.

Man muss zuerst die Kreisfläche bis zum äußeren Rand des Rings berechnen (Maßband/Zollstock und Taschenrechner sind erforderlich), indem man den Radius ermittelt und anschließend
die Kreisfläche berechnet. Nach dem gleichen Verfahren berechnet man die kleinere Kreisfläche, die vom inneren Rand des Rings eingeschlossen wird. Anschließend muss man nur noch die kleinere Fläche von der Größeren abziehen, um den Flächeninhalt der Oberseite des Rings zu erhalten.

Welche didaktischen Ziele verfolgen Sie mit der Aufgabenstellung?

Die Aufgabe bezieht sich auf die Unterrichtsinhalte der 8. Jahrgangsstufe und stellt eine Anwendung der Kenntnisse der Schülerinnen und Schüler zum Thema Kreisfläche dar. Eine erhöhte Anforderung stellt der Kreis-Ring dar, die aber durch den Rückgriff auf die Flächenformel für zwei Kreise bewältigt werden kann. Motivierend soll der Bezug von Mathematik der 8. Jahrgangsstufe zu einem Sportgerät auf einem Spielplatz sein, das die Schüler aus ihrer Alltagserfahrung kennen. Durch das Messen von Längen (Radien) wird auch das Thema Größen aus der 5. Jahrgangsstufe sowie die Bedeutung von Messgenauigkeit angesprochen.

Hinweis: Die Aufgabe „Schuhgröße der Statue“ wurde ebenfalls von einer Schülerin des Rhön-Gymnasiums erstellt. Es war die 15.000 Aufgabe bei MCM – klasse!

 

 

Online-Fortbildung: MCM-Mathtrails gestalten

Wir freuen uns sehr, Ihnen mit Hilfe unseres Erasmus+-geförderten Projekt „MaSCE³“ eine kostenfreie Online-Fortbildungsreihe (Massive Open Online Course; MOOC) zur Gestaltung von Aufgaben und Mathtrails anbieten zu können. Sie machen gerne Mathe im Freien mit Ihren Schülerinnen und Schülern? Suchen Sie nach neuen, innovativen und motivierenden Lehrmethoden? Möchten Sie mit Lehrkräften aus ganz Europa ins […]

Veranstaltungen

Wir freuen uns sehr, Ihnen mit Hilfe unseres Erasmus+-geförderten Projekt „MaSCE³“ eine kostenfreie Online-Fortbildungsreihe (Massive Open Online Course; MOOC) zur Gestaltung von Aufgaben und Mathtrails anbieten zu können.

Sie machen gerne Mathe im Freien mit Ihren Schülerinnen und Schülern? Suchen Sie nach neuen, innovativen und motivierenden Lehrmethoden? Möchten Sie mit Lehrkräften aus ganz Europa ins Gespräch kommen?

 

Mit unserem MOOC möchten wir …

  • Ihnen die Nutzung des MathCityMap-Systems für außerschulischen Mathematikunterricht mit Hilfe digitaler Tools vorstellen,
  • Ihnen zeigen, wie Sie eigene Aufgaben und Mathtrails mit MathCityMap für Ihre Klasse erstellen können und
  • unsere Lehrerfahrungen in einem internationalem miteinander teilen und voneinander lernen.

Wir laden alle Mathematiklehrkräfte herzlich ein, an unserem Online-Kurs teilzunehmen. Da dieser durch das Erasmus+-Project MaSCE³ durch die Europäischen Union kofinanziert wird, ist die Teilnahme völlig kostenlos.

 

Grundlegende Information:

  • Start: 8. März 2021
  • Dauer: 12 Wochen
  • Sprache: English (deutsche Untertitel vorhanden)
  • Anmeldung: http://dimamooc.unict.it/ (Start: 15. February 2021)
  • Zertifizierung: Erhalt eines Zertifikats nach Absolvierung des MOOCs (30 Zeitstunden) + Auszeichnungen auf der DiMa-Plattform + Zertifizierung durch MathCityMap

Weitere Infos gibt’s auf unserer Projekt-Website www.masce.eu/mooc und im Video (https://youtu.be/Kc7CbZleq4A).

 

Wir hoffen sehr, dass Sie an einer Teilnahme interessiert sind und in unserem MOOC über Aufgabendesign, außerschulisches Lernen und digitale Werkzeuge teilnehmen wollen. Wir freuen uns sehr, SIe am 8. März erstmals online begrüßen zu dürfen!

Sie haben noch Fragen? Dann kontaktieren Sie folgende Ansprechpartner:

Deutschland: Simone Jablonski jablonski@math.uni-frankfurt.de
Estland: Andrus Rinde andrus.rinde@tlu.ee
Frankreich: Christian Mercat Christian.mercat@univ-lyon1.fr
Italien: Eugenia Taranto Eugenia.taranto@unict.it
Portugal: Elisabete Cunha elisabetecunha@ese.ipvc.pt
Spanien: Claudia Lázaro lazaroclaudia@gmail.com

Trail des Monats: Ein Stadtrundgang durch Lille

Die Mathematiklehrerin Severin Philippe hat in Lille unseren neuen Trail des Monats angelegt. Letztes Jahr erstellte sie den Mathtrail „Balade autour des monuments de Lille“ (Code: 361576), um einen mathematischen Stadtrundgang durch Lille für europäische Austauschschüler zu organisieren. Wie nutzen Sie MathCityMap? Im Januar 2020 habe ich den Trail für meine Studenten und ihre deutschen, […]

Trail des Monats

Die Mathematiklehrerin Severin Philippe hat in Lille unseren neuen Trail des Monats angelegt. Letztes Jahr erstellte sie den Mathtrail „Balade autour des monuments de Lille“ (Code: 361576), um einen mathematischen Stadtrundgang durch Lille für europäische Austauschschüler zu organisieren.

Wie nutzen Sie MathCityMap?

Im Januar 2020 habe ich den Trail für meine Studenten und ihre deutschen, rumänischen und italienischen Brieffreunde während der Erasmus+ Austauschwoche in Frankreich organisiert. Ich verwende MathCityMap jedes Jahr mit meinen Schülern und einem meiner Kollegen, der Französisch unterrichtet – die Schüler müssen vor dem Trail Informationen über die Denkmäler von Lille suchen.

Bitte beschreiben Sie Ihren Trail. Wo ist er platziert?

Ich habe diesen Trail schon früher erstellt und anschließend in die MathCityMap-App eingebunden. Dieser Innenstadt-Trail von Lille ist der erste, den ich bis jetzt erstellt habe.

Warum haben Sie diese Route erstellt? Welche didaktischen Ziele wollen Sie mit diesem Trail anregen?

Ich habe diesen Pfad erstellt, weil es mir wichtig ist, meinen Schülern zu zeigen, dass Mathematik überall um uns herum ist. Die Schüler sind außerhalb des Klassenzimmers eher aktiv und motiviert.

Aufgabe der Woche: Chinesische Rechenmethode

Unsere neue Aufgabe der Woche zeigt, wie MathCityMap das Distance Learning unterstützen kann. Unsere studentische Hilfskraft Franzi Weymar erläutert im Interview, wie sie MathCityMap im Rahmen der Begabungtenförderung „Junge Mathe-Adler Frankfurt“ einsetzt. Wie nutzt du MCM mit den Mathe-Adlern? Die Jungen Mathe-Adler Frankfurt sind ein Projekt für mathematisch besonders interessierte sowie begabte Schülerinnen und Schüler. […]

Aufgabe der Woche

Unsere neue Aufgabe der Woche zeigt, wie MathCityMap das Distance Learning unterstützen kann. Unsere studentische Hilfskraft Franzi Weymar erläutert im Interview, wie sie MathCityMap im Rahmen der Begabungtenförderung „Junge Mathe-Adler Frankfurt“ einsetzt.

Wie nutzt du MCM mit den Mathe-Adlern?

Die Jungen Mathe-Adler Frankfurt sind ein Projekt für mathematisch besonders interessierte sowie begabte Schülerinnen und Schüler. Normalerweise wird den Schülerinnen und Schülern alle zwei Wochen am Institut für Didaktik der Mathematik und Informatik der Goethe-Universität Frankfurt die Möglichkeit geboten sich mit mathematischen Problemstellungen und Themengebieten außerhalb des schulischen Rahmens auseinanderzusetzen. Die Pandemiesituation in diesem Jahr erforderte jedoch besondere Umstände, da die sonst üblichen Präsenzsitzungen nicht stattfinden konnten. Mittels der Plattform MCM war es möglich Trails mit thematisch aufeinander abgestimmten Aufgaben für Zuhause sowie für die Nutzung im Freien zu konzipieren. Dadurch konnte den Schülerinnen und Schülern ein vielseitiges und abwechslungsreiches Angebot ermöglicht und die außerschulische, mathematische Förderung in dieser besonderen Zeit erfolgreich umgesetzt werden.

Beschreibe deine Aufgabe. Wie kann diese gelöst werden?

Im Allgemeinen befasst sich der Trail „Rechtricks für die Mathe-Adler“, aus dem die Aufgabe „Chinesische Rechenmethode _ Aufgabe 1“ entnommen ist, mit Rechentricks zur schnellen Multiplikation.

Bei der chinesischen Rechenmethode geht es darum, dass zwei zweistellige Zahlen auf einfache und schnelle Weise miteinander multipliziert werden können, indem diese durch eine Abbildung visualisiert werden. Die Zehner- und Einerstellen werden zunächst in entsprechenden Anzahlen von schräg angeordneten Linien abgebildet. Durch das Zählen der Schnittpunkte der Linien von links nach rechts können die Stellenwerte des Ergebnisses von der Hunderterstelle zur Einerstelle abgelesen werden. Bei der hier ausgewählten Aufgabe sollen die Schülerinnen und Schüler sich nun daran versuchen das Ergebnis der dargestellten Multiplikationsaufgabe (22·22) abzulesen, indem sie die Schnittpunkte zählen und den entsprechenden Stellenwerten zuordnen. Die Hinweise und die Musterlösung dienen den Schülerinnen und Schülern dabei als Hilfe und Erklärung, um die Aufgabe lösen bzw. gut nachvollziehen zu können. Zuvor wurde die chinesische Rechenmethode mittels einer Beispielaufgabe erläutert.

Was können die Schülerinnen und Schüler hier lernen?

Schülerinnen und Schüler können durch die Bearbeitung des Trails zu den verschiedenen Rechentricks einfache und schnelle Verfahren zur Lösung von Multiplikationsaufgaben kennenlernen, die ihnen auch in ihrem Schulalltag von Nutzen sein können. Zudem fördert die Thematisierung des kulturellen Bezugs der verschiedenen Rechentricks die Auseinandersetzung mit mathematischen Themenstellungen aus anderen Ländern, denn Mathematik ist überall zu finden.

Inwiefern kann das MCM@home-Konzept helfen, Homeschooling im Fach Mathematik zu organisieren?

Im Rahmen des MCM@home-Konzept wird dem Mathe-Adler Team, nebst dem für Schülerinnen und Schüler interaktiv aufbereiteten Lernsetting, die Möglichkeit des Einrichtens eines Digitalen Klassenzimmers geboten. Dies bedeutet, dass zur selben Zeit, in der normalerweise die Junge Mathe-Adler Sitzung in Präsenz stattfinden würde, ein Lernraum, das sogenannte Digitale Klassenzimmer, für ein ausgewähltes Zeitfenster mit den jeweiligen Aufgaben freigeschaltet wird. Dadurch wird sichergestellt, dass wir als Mathe-Adler Team die Lernfortschritte der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler in Echtzeit sehen können, während der Sitzung über das Chatportal auf Fragen und Anmerkungen seitens der Schülerinnen und Schüler eingehen können und somit trotz des Distanzlernens ein direkter Austausch mit diesen stattfindet. Zudem bekommen die Schülerinnen und Schüler durch Hinweise und die bereitgestellte Musterlösung stets ein direktes Feedback zu ihrem Lernerfolg. Homeschooling im Fach Mathematik kann durch das MCM@home-Konzept somit ansprechend, vielseitig und einfach organisiert werden.