Trail ablaufen

Wenn du einen passenden Trail ausgewählt und heruntergeladen hast, kannst du ihn ablaufen und die verschiedenen Aufgaben lösen. Ausgehend von den Standarteinstellungen folgt hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Ablaufen des Trails:

Schritt 1 – Vorbereitung

Vor dem Ablaufen des Trails solltest du Messmaterialien besorgen. Welche du genau benötigst, kannst du den Trailinformationen entnehmen.

Wenn du den Trail bereits heruntergeladen hast, benötigst du draußen keine Internetverbindung mehr. 

Schritt 2 – Zur ersten Aufgabe navigieren

Egal ob du dir eine Startaufgabe aus der Liste oder direkt von der Karte ausgewählt hast, es wird dir dein aktueller Standort und der Standort der Aufgabe angezeigt.

Laufe nun zu der ersten Aufgabe, das Titelbild hilft dir dabei den genauen Ort zu bestimmen.

Klicke unten auf dem Bildschirm auf das blaue Feld “zur Aufgabe”, damit du die Fragestellung lesen und mit dem Bearbeiten beginnen kannst. 

Schritt 3 – Die erste Aufgabe bearbeiten

Führe Messungen durch und berechne deine Lösung.

Diese kannst du dann im Antwortfeld eintippen und auf „Prüfen“ klicken, um sie zu speichern.

Du erhältst dann eine Rückmeldung, ob die Aufgabe korrekt gelöst ist.

Schritt 4 – Lösungsfeedback

Wenn du die Aufgabe korrekt gelöst hast, wird dir ein grünes Häkchen angezeigt und du erhältst die volle Punktzahl.

Ein orangenes Häkchen kannst du zum Beispiel bei Aufgaben mit einem Lösungsintervall erhalten. Dann liegt deine Antwort in einem zufriedenstellenden Bereich, könnte aber exakter sein.

Ein rotes X wird dir angezeigt, wenn die Aufgabe nicht korrekt gelöst ist. Du hast dann die Möglichkeit eine neue Lösung einzugeben. Bei mehrfach falsch eingegebenen Lösungen werden dir Punkte bei der Aufgabe abgezogen. 

Schritt 5 – Musterlösung ansehen

Wenn du eine Aufgabe gelöst oder zu oft eine falsche Lösung eingegeben hast, kannst du dir die Musterlösung ansehen. Klicke dafür auf das Feld “Musterlösung”.

Dort kannst du zum Beispiel nachschauen, ob es Alternativen zu deinem Lösungsweg gibt. Wenn du im gelben Bereich des Lösungsbereichs bist, kannst du dort einsehen, wo du eventuell Mess- oder Rechenfehler hattest.

Schritt 6 – Hinweise ansehen

Wenn dir bei einer Aufgabe eine Lösungsidee fehlt, können die gestuften Hinweise hilfreich sein.

Klicke auf das Glühbirnen-Symbol, um dir einen Hinweis anzeigen zu lassen.

Versuche anschließend eine Lösung zu finden oder schaue dir, wenn nötig, den nächsten Hinweis an. 

Schritt 7 – Zur nächsten Aufgabe gehen

Wenn die Lösung in Ordnung war, wird dir direkt ein Feld angezeigt, welches dich zur nächsten Aufgabe bringt.

Klicke auf “nächste Aufgabe”, dann wird dir wieder die Karte angezeigt und die Aufgabe, die als nächstes vorgesehen ist.

Hier kannst du auch wieder auf “zur Aufgabe” klicken oder eine andere auswählen. 

Schritt 8 – Eine Aufgabe überspringen

Wenn du mit der Lösung einer Aufgabe nicht weiterkommst oder sie später bearbeiten möchtest, kannst du sie überspringen.

Klicke dafür auf den orangenen Pfeil und bestätige das Überspringen dann mit “Ja”.

Auf der Karte erscheint die Aufgabe dann als grauer Pfeil und gibt dadurch den Hinweis, dass du später wieder zu der Aufgabe zurückkommen sollst.

Schritt 9 – Weitere Funktionen

Wenn du unten auf die drei Punkte klickst, öffnen sich weitere Funktionen.

Zum einen kannst du auf das blaue Fahnen-Symbol klicken. Dadurch erhältst du eine Übersicht zu den Aufgaben des Trails und kannst auch auswählen, welche du als nächstes bearbeiten möchtest.

Zum anderen kannst du auf das orangene Pfeil-Symbol klicken. Dadurch lässt sich dein Fortschritt bei den Aufgaben zurücksetzen. Wenn du das möchtest, musst du auf das Pfeil-Symbol klicken und dann mit “Ja” bestätigen.

Klickst du auf das X verschwinden diese beiden Felder und die drei Punkte werden wieder angezeigt.

Schritt 10 – Das Ende des Trails

Wenn du soweit alle Aufgaben gelöst hast, kannst du den Trail beenden.

Klicke zum Verlassen auf den weißen Pfeil oben links.

Oben kannst du deine erreichte Punktzahl einsehen und auch bei den Trailinformationen kannst du deinen Fortschritt einsehen.

Further Tutorials

Trail herunterladen und starten

Um einen Trail ablaufen zu können, muss man ihn herunterladen und starten. Sobald er heruntergeladen ist, wird keine Internetverbindung mehr benötigt. Hier folgt eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um einen Trail herunterzuladen und zu starten:

Schritt 1 – Herunterladen bei Trails durchsuchen

Wenn dir die verschiedenen Trails in Listenform angezeigt werden, kannst du auf das Herunterladen-Symbol rechts klicken, um den Trail herunterzuladen.

Du kannst auch erst den Trail anklicken und dir die Informationen dazu ansehen.

Dann befindet sich unten auf dem Bildschirm das Feld „Trail herunterladen“. Klicke dieses an, um den Trail herunterzuladen.

Wenn du über die Kartenansicht nach einem Trail gesucht hast, findest du ebenfalls ein Herunterladen-Symbol auf der rechten Seite oder du klickst erst den Trail an und dann das Feld „Trail herunterladen“. 

Schritt 2 – Herunterladen bei Trails hinzufügen

Wenn du einen Trail hinzugefügt hast, werden dir seine Informationen angezeigt.

Unten auf dem Bildschirm findest du das Feld „Trail herunterladen“. Klicke dieses an, um den Trail herunterzuladen. 

Schritt 3 – Informationen ansehen

Nachdem du einen Trail heruntergeladen hast, ändert sich das blaue Feld unten auf dem Bildschirm zu „Trail starten“. Klicke dieses an, um mit dem Trail zu beginnen.

Du wirst dann gefragt, ob du von einer bestimmten Aufgabe starten möchtest. Das macht vor allem Sinn, wenn mehrere Gruppen unterwegs sind, damit nicht alle am gleichen Punkt starten.

Wenn du auf „Ja“ klickst, werden dir alle Aufgaben angezeigt und du kannst deinen Startpunkt auswählen.

Wenn du auf „Nein“ klickst, werden dir alle Aufgaben auf der Karte angezeigt und du kannst dir eine aussuchen, zum Beispiel die, die am nächsten zu deinem Standort ist. 

Weitere Anleitungen

Trails hinzufügen

Mit der Funktion Trails hinzufügen kannst du neue Trails mithilfe ihrer Zugangscodes hinzufügen. Dadurch lassen sich auch private Trails finden oder mit anderen Personen teilen. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Hinzufügen von Trails:

Schritt 1 – Trailbereich öffnen

Klicke auf der Startseite auf das Feld „Trails hinzufügen“.

Es öffnet sich ein Fenster mit dem Titel „Trail oder Session via Code hinzufügen“.

Du gelangst auch zu dieser Ansicht, indem du bei „Trails durchsuchen“ auf das Plus-Symbol oben rechts klickst.

Schritt 2 – Code eingeben

Jeder Trail hat einen eigenen Code, damit er gezielt mit anderen MCM-Nutzenden geteilt werden kann.

Gib den entsprechenden Code in das angezeigte Fenster ein und klicke auf „Hinzufügen“.

Schritt 3 – Informationen ansehen

Du erhältst eine Nachricht, dass der Trail erfolgreich hinzugefügt wurde. Sobald du auf „Ok“ klickst, werden dir die Informationen zum Trail angezeigt.

Dazu gehört unter anderem die Klassenstufe, die Distanz vom aktuellen Standort, die Dauer sowie die Länge, also die Strecke, die man ablaufen muss.

Damit dieser Trail später noch bei deinen Trails zu finden ist, klicke auf „Trail herunterladen“. 

Weitere Anleitungen

Trails durchsuchen

Trails durchsuchen ist eine nützliche Funktion, um neue Trails in der Nähe oder an bestimmten Orten zu entdecken. Über diese Funktion lassen sich nur öffentliche Trails finden. Hier folgt eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Durchsuchen der öffentlichen Trails:

Schritt 1 – Trailbereich öffnen

Klicke auf der Startseite auf das Feld „Trails durchsuchen“.

Es öffnet sich eine Ansicht von Trails, welche sich in der Nähe deines aktuellen Standorts befinden. 

Schritt 2 – Trails in der Nähe finden

Wenn du einen Trail in der Nähe suchst, kannst du einen der angezeigten Trails auswählen.

Zum einen wird dir der Titel des Trails angezeigt, aber auch die Stadt, in der sich der Trail befindet, und die Entfernung von deinem Standort sowie die Klassenstufe, deren mathematisches Wissen vorausgesetzt wird.

Rechts neben jedem Trail ist entweder ein blaues Herunterladen-Symbol bei nicht gespeicherten Trails oder ein orangenes Minus-Symbol für Trails, die bereits heruntergeladen wurden.

Schritt 3 – Trails an anderen Orten finden

Ganz oben in der Suchleiste kann man nach dem Namen eines Trails oder der Stadt, in der er sich befinden soll, suchen.

Man kann aber auch den Code eines Trails eingeben.

Somit lassen sich zum einen konkrete Trails finden, andererseits hat man die Möglichkeit zu einem bestimmten Thema oder an einem bestimmten Ort neue Trails zu entdecken.

Schritt 4 – Trails auf der Karte finden

Unten rechts befindet sich das Kartensymbol. Wenn du daraufklickst, öffnet sich eine Kartenansicht ausgehend von deinem aktuellen Standort.

Durch Zoomen und Verschieben der Karte kann man ebenfalls nach einem Trail an einem bestimmten Ort suchen, aber auch die verschiedenen Trails in der Gegend entdecken.

Durch Klicken auf das Listen-Symbol werden die Trails wieder in Listenform angezeigt. 

Weitere Anleitungen

Neue Partnerschule in Österreich!

Mit großer Freude begrüßen wir die MINT-Mittelschule Wartberg an der Krems als neue MathCityMap-Partnerschule! Die Lehrerin Klara Edelbauer berichtet uns von der Durchführung zweier Trails und dem Feedback der Schülerinnen und Schüler. Rund um die SchuleDer erste Trail (7927982) führte die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen (7. Schulstufe) auf eine mathematische Entdeckungsreise direkt rund […]

Mit großer Freude begrüßen wir die MINT-Mittelschule Wartberg an der Krems als neue MathCityMap-Partnerschule! Die Lehrerin Klara Edelbauer berichtet uns von der Durchführung zweier Trails und dem Feedback der Schülerinnen und Schüler.

  1. Rund um die Schule
    Der erste Trail (7927982) führte die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen (7. Schulstufe) auf eine mathematische Entdeckungsreise direkt rund um das Schulgebäude. An sieben Stationen lösten sie Aufgaben zu Themen wie Geometrie, Maßeinheiten und Kombinatorik.
  2. Jetzt wird’s MINTig
    Der zweite Trail (4527948) richtete sich an die 2. Klassen und wurde im Rahmen des MINT-Unterrichts durchgeführt. Ausgestattet mit Smartphone, Maßband, Taschenrechner, Zettel und Stift arbeiteten die Schülerinnen und Schüler an acht mathematischen Aufgaben.

„Beide Mathetrails waren eine willkommene Abwechslung zum klassischen Unterricht. Sie zeigten, dass Mathematik überall im Alltag vorkommt. Besonders durch das Arbeiten im Freien und im Team wurde das Lernen abwechslungsreich und motivierend gestaltet. Besonders die Kombination mit dem Navigieren in der Umgebung wurde von den Schülerinnen und Schülern geschätzt.“

Wir freuen uns sehr über das Engagement der MINT-MS Wartberg/Krems und heißen das gesamte Team herzlich in der MathCityMap-Community willkommen!

Wir freuen uns schon auf weitere spannende Trails und tolle neue Ideen!

Das Paket mit der offiziellen Partnerschulplakette und den MCM-Messinstrumenten ist auf dem Weg und wir sind gespannt auf weitere Bewerbungen aus aller Welt.

Alle weiteren Informationen zum Partnerschulprogramm und den Voraussetzungen für die Bewerbung finden Sie sowohl im Artikel zur ersten MCM Partnerschule als auch auf der Homepage unseres Projektes MaSCE³.

Neue MathCityMap Partnerschule in Spanien!

Wir freuen uns sehr, das Colegio Marista La Inmaculada als offizielle MathCityMap-Partnerschule begrüßen zu dürfen! Obwohl die Schule erst seit Kurzem offizieller Partner ist, arbeitet sie bereits seit 2022 mit MathCityMap. Der Mathematiklehrer Daniel Partal García und seine Kolleginnen und Kollegen haben seither mehrere Mathe-Trails erstellt – einige davon wurden bereits über 100 Mal heruntergeladen: […]

Wir freuen uns sehr, das Colegio Marista La Inmaculada als offizielle MathCityMap-Partnerschule begrüßen zu dürfen! Obwohl die Schule erst seit Kurzem offizieller Partner ist, arbeitet sie bereits seit 2022 mit MathCityMap. Der Mathematiklehrer Daniel Partal García und seine Kolleginnen und Kollegen haben seither mehrere Mathe-Trails erstellt – einige davon wurden bereits über 100 Mal heruntergeladen:

  • Thales-30-03-2023 (Trail-Code: 2313973) – Dieser Trail war aufgrund seiner Beliebtheit bereits Thema eines früheren Artikels.
  • Ruta Asunción y Maristas (Trail-Code: 059296)
  • Ruta Primaria (Trail-Code: 279029)

Die Trails werden sowohl im regulären Mathematikunterricht als auch bei stadtweiten Challenges mit anderen Schulen aus Granada genutzt. Durch die zentrale Lage der Schule können die Schülerinnen und Schüler Mathematik mit dem kulturellen Erbe ihrer Stadt verbinden und bedeutende, mathematische Aktivitäten im Freien erleben – direkt an den historischen Gebäuden und Wahrzeichen Granadas.

Wir freuen uns schon auf weitere spannende Trails und tolle neue Ideen!

Das Paket mit der offiziellen Partnerschulplakette und den MCM-Messinstrumenten wurde bereits zugestellt und wir sind gespannt auf weitere Bewerbungen aus aller Welt.

Alle weiteren Informationen zum Partnerschulprogramm und den Voraussetzungen für die Bewerbung finden Sie sowohl im Artikel zur ersten MCM Partnerschule als auch auf der Homepage unseres Projektes MaSCE³.

Letzte Chance: Jetzt noch bis zum 31. Juli für das internationale MathCityMap-Treffen 2026 in Sevilla bewerben!

Liebe MathCityMap-Community, die Bewerbungsfrist für das erste internationale MathCityMap-Treffen für Schüler:innen und Lehrkräfte in Sevilla läuft bald ab! Noch bis 31. Juli 2025 können kreative Videobeiträge eingereicht werden, um sich einen der begehrten Plätze bei der Veranstaltung vom 4. bis 9. Mai 2026 zu sichern. Gesucht werden kurze, kreative Videos, in denen ein von euren […]

Liebe MathCityMap-Community,

die Bewerbungsfrist für das erste internationale MathCityMap-Treffen für Schüler:innen und Lehrkräfte in Sevilla läuft bald ab! Noch bis 31. Juli 2025 können kreative Videobeiträge eingereicht werden, um sich einen der begehrten Plätze bei der Veranstaltung vom 4. bis 9. Mai 2026 zu sichern.

Gesucht werden kurze, kreative Videos, in denen ein von euren Schüler:innen gestalteter Mathtrail vorgestellt wird. Die besten fünf Einsendungen gewinnen eine Reise nach Sevilla – mit interaktiven Mathtrails, spannenden Workshops und internationalem Austausch rund um Mathematik im Freien.

Teilnahmevoraussetzung: Eure Schule ist bereits Partnerschule – oder wird es noch bis zum 31. Juli. Alle Infos zum Partnerschulprogramm und zur Bewerbung findet ihr auf unserer Projektseite und im Artikel zur ersten MCM-Partnerschule.

Die Gewinnerteams (bestehend aus jeweils bis zu 2 Lehrkräfte und 6 Schüler:innen) erwartet ein Rundum-Sorglos-Paket: Unterkunft und Verpflegung werden gestellt, 90 % der Reisekosten (max. 350 € pro Person) werden erstattet – und natürlich gibt’s jede Menge Mathe, Spaß und Begegnungen.

Schickt euer Video an info@mathcitymap.eu – wir freuen uns auf eure Beiträge!

Ein großer Meilenstein: 50.000 Nutzer auf MathCityMap!

Wir freuen uns riesig über einen besonderen Meilenstein: MathCityMap durfte seinen 50.000. registrierten Nutzer begrüßen!Dieser Nutzer ist Marvin Ahmed, 19 Jahre alt und Student an der Technischen Universität Braunschweig. Marvin studiert Mathematik und Biologie auf Lehramt. In diesem Artikel erzählt er uns von seinem Weg zu MathCityMap, seinen bisherigen Erfahrungen und was ihn an der […]

Wir freuen uns riesig über einen besonderen Meilenstein: MathCityMap durfte seinen 50.000. registrierten Nutzer begrüßen!
Dieser Nutzer ist Marvin Ahmed, 19 Jahre alt und Student an der Technischen Universität Braunschweig. Marvin studiert Mathematik und Biologie auf Lehramt. In diesem Artikel erzählt er uns von seinem Weg zu MathCityMap, seinen bisherigen Erfahrungen und was ihn an der Plattform besonders begeistert.

Marvin entdeckte MathCityMap im Rahmen eines Universitätsseminars mit dem Titel „Didaktik der Geometrie“. Im Seminar wurde MCM als Werkzeug vorgestellt, um Mathematik für Schüler greifbarer und spannender zu machen.
„MCM wurde uns als eine Möglichkeit vorgestellt, Mathematik zugänglicher und greifbarer zu machen – damit Schülerinnen und Schüler auf eine neue, spielerischere Art mit Mathe in Berührung kommen!“
Besonders in Erinnerung geblieben ist ihm die Live-Demonstration durch unser Teammitglied Simon Barlovits, der die Studierenden direkt durch die Plattform führte und alle Fragen sofort beantworten konnte.

Im Seminar sollte Marvin gemeinsam mit seiner Gruppe – passend benannt als „Sons of Pythagoras“ – eigene MathCityMap-Trails entwickeln. Dabei wurde schnell klar, wie herausfordernd es ist, Aufgaben zu erstellen, die einerseits korrekt lösbar, andererseits klar verständlich formuliert sind.
„Am schwierigsten war für mich: Wie formuliert man eine Aufgabe so verständlich, dass alle sofort wissen, was zu tun ist – ohne sie dabei zu einfach zu machen?“
Diese praktische Erfahrung eröffnete Marvin einen neuen Blick auf die Kunst der Aufgabengestaltung – eine Fähigkeit, die ihm im Lehrberuf noch oft nützlich sein wird.

Marvins erste selbst erstellte Aufgabe auf MathCityMap trug den Titel „So viele Möglichkeiten!“. Dabei stieß er auf einige ganz reale Herausforderungen, die ihn viel über Genauigkeit und Klarheit lehrten.
„Ich habe die Aufgabe nicht gut genug formuliert, sodass sie auf verschiedene Weisen missverstanden werden konnte…“
Trotz dieser Stolpersteine war Marvin stolz auf das Ergebnis – und vor allem auf das, was er dabei gelernt hat.

Marvin ist überzeugt: MathCityMap wird auch in seinem zukünftigen Unterricht eine große Rolle spielen.
„Ich finde MCM wirklich toll und werde es definitiv später in meinem Unterricht einsetzen. Ich glaube, es kann Themen wie das Volumenrechnen viel interessanter und greifbarer machen!“

Wir freuen uns sehr, Marvin als unseren 50.000. Nutzer willkommen zu heißen und sind gespannt, wie er sowie tausende weitere Lehrkräfte, Studierende und Mathe-Begeisterte MathCityMap weiterhin nutzen werden, um Mathematik lebendig zu machen. Danke, Marvin, dass du Teil unserer Community bist! Und an alle anderen: Auf die nächsten 50.000!

Gemeinschaft

Im Zusammenhang mit dem MathCityMap Projekt spielen Partnerschulen eine wichtige Rolle. Diese Schulen erstellen selbst neue Aufgaben und setzen das Konzept des Mathematiklernens im Freien in die Praxis um. Im Webportal können Lehrkräfte ihrer Schule beitreten und an gemeinsamen Aktivitäten teilhaben.

Schritt 1 – Partnerschulen

Klicke auf der Startseite auf das Feld „Gemeinschaft – Partnerschulen und Aktivitäten“ oder wähle „Gemeinschaft“ in der Menüleiste auf der linken Seite.

Es öffnet sich eine Liste der Partnerschulen, welche in alphabetischer Reihenfolge nach dem Land, in dem sie sich befinden, sortiert ist.

Wenn man eine Schule anklickt, findet man eine E-Mail-Adresse als Kontakt und den Standort der Partnerschule.

Lernende und Lehrkräfte können ihrer Schule auch beitreten.  

Schritt 2 – Aktivitäten

Es gibt verschiedene Aktivitäten an denen Lehrkräfte der Partnerschulen teilnehmen können, um etwas über die Entwicklung des Projekts zu erfahren oder die verschiedenen Anwendungen erklärt zu bekommen.

Um zu sehen ob und wann eine Aktivität angeboten wird, klicke bei „Gemeinschaft“ auf „Activities“.

Klicke dann die gewünschte Aktivität an. Wenn du berechtigt bist daran teilzunehmen erscheint das Feld „an dieser Aktivität teilnehmen“.  

Schritt 3 – Neue Partnerschule werden

Um Partnerschule zu werden, muss man 15 Aufgaben und zwei Trails für verschiedene Klassenstufen in der Nähe der Schule erstellen.

Diese sollen in unserem System veröffentlicht werden und von den Mathematiklehrkräften der Schule begutachtet werden.

Außerdem sollten sie bereits mindestens fünfmal von Lernenden heruntergeladen worden sein.

Wenn diese Bedingungen erfüllt sind, kann eine Bewerbung als Partnerschule an info@mathcitymap.eu geschickt werden.

Darin sollten die Codes der Trails stehen sowie ein kleiner Bericht zu den Erfahrungen mit MCM. 

Weitere Anleitungen

Inhalte veröffentlichen

Du kannst Inhalte im MathCityMap Webportal veröffentlichen, damit andere MCM-Nutzende sie ebenfalls sehen und ausprobieren können. Folgende Schritte sind dabei zu beachten:

Schritt 1 – Vervollständige deine Aufgabe / deinen Trail

Nur Aufgaben, die alle technischen Voraussetzungen erfüllen, können veröffentlicht werden. Achte darauf, dass du alle Felder ausfüllst und auch ein Titelbild hinzufügst.

Wenn du auf deine Aufgabe klickst, kannst du unter „Zustand“ sehen, ob dein Aufgabenformular vollständig ist oder nicht. Das gleiche gilt für deine Trails.

Schritt 2 – Veröffentlichung beantragen

Du benötigst eine Review, um eine Aufgabe zu veröffentlichen. Damit wird sichergestellt, dass nicht nur alle technischen Voraussetzungen erfüllt sind, sondern auch die Qualität der Aufgabe, der Musterlösung und der Hinweise angemessen ist.

Klicke unter „Zustand“ auf „Review“. Es öffnet sich ein Fenster mit allen Informationen bezüglich der Anforderungen an deine Aufgabe oder deinen Trail.

Achte darauf, dass du die Bildrechte deiner verwendeten Medien besitzt und bestätige das, indem du ganz unten einen Haken setzt.

Klicke anschließend auf „Veröffentlichung beantragen“. Dieser Prozess kann einige Tage dauern.

Weitere Anleitungen