Neue Partnerschule in Deutschland!

Wir freuen uns sehr, das Holbein-Gymnasium Augsburg als neue MathCityMap-Partnerschule begrüßen zu dürfen! Durch das Engagement des Lehrers Matthias Hartmann konnte MathCityMap im vergangenen Schuljahr nicht nur erfolgreich in den Unterricht integriert, sondern auch im Kollegium etabliert und bei der Schulleitung nachhaltig verankert werden. Als besonders bedeutender Meilenstein wurde dabei ein fester Projekttag für die […]

Wir freuen uns sehr, das Holbein-Gymnasium Augsburg als neue MathCityMap-Partnerschule begrüßen zu dürfen!

Durch das Engagement des Lehrers Matthias Hartmann konnte MathCityMap im vergangenen Schuljahr nicht nur erfolgreich in den Unterricht integriert, sondern auch im Kollegium etabliert und bei der Schulleitung nachhaltig verankert werden. Als besonders bedeutender Meilenstein wurde dabei ein fester Projekttag für die gesamte 10. Jahrgangsstufe eingeführt: Ab sofort werden alle Zehntklässler des Holbein-Gymnasiums einmal jährlich einen MCM-Trail durchführen.

Am Holbein-Gymnasium wurden bereits mehrere kreative Trails entwickelt:

  • „Schatzsuche Holbein“ (Code: 3523479)
    Dieser Trail richtet sich an Schüler:innen der 5. Klassen und führt sie quer über das Schulgelände.
  • „Mathe am Kuhsee“ (Code: 2428739)
    Ein Trail für Schüler:innen ab der 7. Klasse an einem Naherholungsgebiet in Augsburg. Besonders hervorzuheben ist, dass dieser Trail gezielt zur Wiederholung zentraler Inhalte der Unterstufe (Klasse 5–7) genutzt wird – ideal zur Vorbereitung auf den bayernweiten Jahrgangsstufentest in Klasse 8.

Der erste jährliche Projekttag fand zum Ende des Schuljahres bereits statt. Im Fokus steht dabei der Trail „Mathe auf dem Campus“ (Code: 0912164), ursprünglich entwickelt von einer ehemaligen Lehramtsstudentin der Universität Augsburg. Neben mathematischen Vermessungsübungen bietet dieser Trail den Jugendlichen die Chance, erste Eindrücke vom Campusleben an einer Universität zu gewinnen.

Dass MathCityMap bei den Schülerinnen und Schülern gut ankommt, zeigt das positive Feedback nach den ersten Probedurchführungen:

„Ich fand MathCityMap sehr cool, weil man Mathe nicht nur am Schreibtisch machen kann, sondern auch draußen.“
„Ich fand MathCityMap super, weil die Aufgaben total anders und zum Teil herausfordernder als im Buch waren.“
„Ich fand MathCityMap toll, weil man erst zum genauen Standort gehen musste und dort dann Aufgaben lösen musste.“
„Es ist krass, dass man in MathCityMap sieht, dass es viel Mathe im Alltag gibt.“

Wir freuen uns sehr über diesen Zuwachs in unserem Netzwerk und sind gespannt auf viele weitere Ideen und Trails aus Augsburg!

Das Paket mit der offiziellen Partnerschulplakette und den MCM-Messinstrumenten ist auf dem Weg und wir sind gespannt auf weitere Bewerbungen aus aller Welt.

Alle weiteren Informationen zum Partnerschulprogramm und den Voraussetzungen für die Bewerbung finden Sie sowohl im Artikel zur ersten MCM Partnerschule als auch auf der Homepage unseres Projektes MaSCE³.

Neue Partnerschule in Spanien!

Wir freuen uns sehr, die IES Universidad Laboral de Cáceres als neue Partnerschule im internationalen MathCityMap-Netzwerk begrüßen zu dürfen! Die Schule befindet sich in der Stadt Cáceres im Westen Spaniens und verfügt über ein großes Schulgelände mit weitläufigen Außenbereichen – ideale Bedingungen für mathematische Entdeckungstouren unter freiem Himmel. Lehrer Laureano Serrano Muñoz berichtet von den […]

Wir freuen uns sehr, die IES Universidad Laboral de Cáceres als neue Partnerschule im internationalen MathCityMap-Netzwerk begrüßen zu dürfen!

Die Schule befindet sich in der Stadt Cáceres im Westen Spaniens und verfügt über ein großes Schulgelände mit weitläufigen Außenbereichen – ideale Bedingungen für mathematische Entdeckungstouren unter freiem Himmel. Lehrer Laureano Serrano Muñoz berichtet von den Erfahrungen mit seinen Schülerinnen und Schülern und stellt seine Lieblingsaufgaben vor:

„Ich nutze MathCityMap seit mehreren Schuljahren, sodass mindestens 100 Schülerinnen und Schüler einen dieser Trails ausprobiert haben. Es überrascht mich immer wieder, wie schwer es ihnen fällt, das im Unterricht Erlernte auf die Realität zu übertragen, und natürlich sind sie dann angenehm überrascht, wenn sie es doch schaffen. Außerdem sind sie sehr überrascht, wie sehr ein kleiner Messfehler das Ergebnis beeinflussen kann.

Bisher sind meine Eindrücke von der Nutzung der App positiv, und ich glaube, dass die Schülerinnen und Schüler dadurch einen bedeutenden Lernfortschritt in Bezug auf die im Unterricht behandelten Inhalte erzielen.

Die Aufgaben „El reloj de sol de la Laboral” (Die Sonnenuhr des Laboral – 6726051), und „¿Como medir el techo?”( Wie misst man die Decke? – 2526046) gehören zu meinen Favoriten, da sie klare Beispiele sind, die den Aufgaben im Geometrieunterricht entsprechen.“

Die Trails der Schule sind unter folgenden Codes zu finden:

  • Universidad Laboral. Cuerpos en el espacio  – Code: 583380
  • Pitágoras y Tales en La Laboral – Code: 365267
  • Números y geometría – Code: 1910598
  • Trigonometría en La Laboral – Code: 3714868

Wir heißen die IES Universidad Laboral de Cáceres herzlich willkommen in unserer wachsenden MathCityMap-Community und freuen uns auf weitere inspirierende Aufgaben und Trails aus Spanien!

Das Paket mit der offiziellen Partnerschulplakette und den MCM-Messinstrumenten ist auf dem Weg und wir sind gespannt auf weitere Bewerbungen aus aller Welt.

Alle weiteren Informationen zum Partnerschulprogramm und den Voraussetzungen für die Bewerbung finden Sie sowohl im Artikel zur ersten MCM Partnerschule als auch auf der Homepage unseres Projektes MaSCE³.

Sevilla ruft! Unsere Gewinner-Schulen stehen fest

Liebe MathCityMap-Community, wir freuen uns sehr über die zahlreichen Bewerbungen für das Internationale MathCityMap-Treffen für Schüler:innen und Lehrkräfte in Sevilla! Insgesamt haben uns 14 kreative Bewerbungsvideos von unseren Partnerschulen erreicht – aus diesen haben wir fünf Schulen aus vier verschiedenen Ländern ausgewählt. Die ausgewählten Schulen wurden bereits von uns benachrichtigt. In den kommenden Wochen veröffentlichen […]

Liebe MathCityMap-Community,

wir freuen uns sehr über die zahlreichen Bewerbungen für das Internationale MathCityMap-Treffen für Schüler:innen und Lehrkräfte in Sevilla! Insgesamt haben uns 14 kreative Bewerbungsvideos von unseren Partnerschulen erreicht – aus diesen haben wir fünf Schulen aus vier verschiedenen Ländern ausgewählt.

Die ausgewählten Schulen wurden bereits von uns benachrichtigt. In den kommenden Wochen veröffentlichen wir die Gewinner-Videos nach und nach auf unserem Instagram-Kanal – vorbeischauen lohnt sich!

Herzlichen Dank für euer großes Interesse und die beeindruckenden Beiträge.
Euer MathCityMap-Team

Eine weitere österreichische Schule wird Teil unseres Partnernetzwerks!

Wir freuen uns sehr, eine neue Partnerschule in der MathCityMap-Familie begrüßen zu dürfen: die HTL Bau und Design 1 in Linz, Österreich! Die Lehrerin Lisa Kuka hat uns von ihren Erfahrungen berichtet: „Am 19. Juni 2025 nahmen 25 Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse (im Alter von 17–18 Jahren) der HTL Bau und Design 1 […]

Wir freuen uns sehr, eine neue Partnerschule in der MathCityMap-Familie begrüßen zu dürfen: die HTL Bau und Design 1 in Linz, Österreich! Die Lehrerin Lisa Kuka hat uns von ihren Erfahrungen berichtet:

„Am 19. Juni 2025 nahmen 25 Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse (im Alter von 17–18 Jahren) der HTL Bau und Design 1 in Linz an zwei spannenden MathCityMap-Trails teil: Trail 2628306 und Trail 0528305.
Diese Trails führten die Schüler:innen auf eine mathematische Entdeckungsreise über das gesamte Schulgelände und verbanden dabei Outdoor-Erkundungen mit praxisnahen Problemstellungen – direkt an ihrer Schule.

Die Aufgaben der Trails forderten die Jugendlichen unter anderem dazu auf, Volumina und Oberflächen von Sitzgelegenheiten und Brandschutztüren zu berechnen, die Höhe des Schulgebäudes zu schätzen und sogar das Wachstum von Pflanzen zu analysieren.
Mit großer Begeisterung und viel Teamgeist stellten sich die Schüler:innen diesen Herausforderungen, arbeiteten zusammen und setzten ihr mathematisches Wissen in realen Kontexten ein. Die Trails wurden mit großer Freude angenommen – besonders geschätzt wurde der praktische Bezug der Aufgaben, der die Anwendung von Mathematik im Alltag erlebbar machte. Der Eifer und die Zusammenarbeit der Klassen war deutlich zu sehen, als sie motiviert eine Aufgabe nach der anderen lösten.

Insgesamt waren die MathCityMap-Trails ein voller Erfolg und boten den Schülerinnen und Schülern eine lehrreiche und unterhaltsame Erfahrung, die Mathematik, Teamarbeit und eine Portion freundlichen Wettbewerb miteinander verband. Die HTL Bau und Design 1 freut sich schon auf viele weitere Aktivitäten dieser Art!“

Wir heißen die HTL Bau und Design 1 ganz herzlich willkommen im stetig wachsenden Netzwerk von Schulen, die MathCityMap nutzen, um Mathematik sichtbar, greifbar und spannend zu machen. Herzlichen Glückwunsch und willkommen an Bord!

Das Paket mit der offiziellen Partnerschulplakette und den MCM-Messinstrumenten ist auf dem Weg und wir sind gespannt auf weitere Bewerbungen aus aller Welt.

Alle weiteren Informationen zum Partnerschulprogramm und den Voraussetzungen für die Bewerbung finden Sie sowohl im Artikel zur ersten MCM Partnerschule als auch auf der Homepage unseres Projektes MaSCE³.

 

Neue Partnerschule in Österreich!

Mit großer Freude begrüßen wir das BRG Steyr als neue Partnerschule im MathCityMap-Netzwerk! Im Schuljahr 2024/25 hat die Schule zwei spannende Mathtrails erstellt und erfolgreich mit ihren Schüler*innen durchgeführt. In Zusammenarbeit mit dem Talenteclub des BRG Steyr sowie der Klasse 4M entstanden zwei kreative Mathtrails. Beide Trails wurden mit digitalen Klassenzimmern umgesetzt und in spannenden […]

Mit großer Freude begrüßen wir das BRG Steyr als neue Partnerschule im MathCityMap-Netzwerk! Im Schuljahr 2024/25 hat die Schule zwei spannende Mathtrails erstellt und erfolgreich mit ihren Schüler*innen durchgeführt.

In Zusammenarbeit mit dem Talenteclub des BRG Steyr sowie der Klasse 4M entstanden zwei kreative Mathtrails. Beide Trails wurden mit digitalen Klassenzimmern umgesetzt und in spannenden Geschichten eingebettet, die die Schüler*innen zu aktiver Teilnahme und kreativer Problemlösung anregten.

Trail 1: Werde zum Mathe-Detektiv:in! 1.0
Die Schüler*innen schlüpften in die Rolle von Mathe-Detektiv:innen und untersuchten das Geheimnis eines magischen Sessels mit verdoppelter Sitzfläche. Dabei galt es, reale Objekte wie Tafeln, Kopierer und das Schulgebäude unter die mathematische Lupe zu nehmen. Der Fokus lag auf der Berechnung von Flächen und Volumina, eingebettet in eine spannende Detektivgeschichte mit magischen Effekten.

Trail 2: Werde zum Mathe-Detektiv:in! 2.0
In einer fiktiven Rettungsmission mussten die Schüler*innen das BRG Steyr vor einem drohenden Brand retten. Auf dem Weg dorthin begegneten sie magischen Treppen, simulierten Fluchtwege und analysierten Steigungen, Stufen und Flächen. Hier standen logisches Denken und anwendungsorientierte Mathematik im Mittelpunkt.

Die Lehrerin Sara Hinterplattner berichtet von der positiven Resonanz ihrer Schüler:innen:

„Die Schüler*innen waren begeistert von der Möglichkeit, Mathematik auf eine so praxisnahe und greifbare Weise zu erleben. Viele Schüler*innen zeigten großes Interesse daran, selbst kreativ zu werden: Sie arbeiten derzeit an eigenen Trails und entwickeln neue Aufgaben rund um das Schulgelände und das Schulhaus.“

Wir freuen uns sehr über das Engagement des BRG! Die Schule zeigt eindrucksvoll, wie Mathematik durch kreative Konzepte, digitale Tools und engagierte Lehrpersonen zu einem echten Erlebnis werden kann.

Wir freuen uns schon auf weitere spannende Trails und tolle neue Ideen!

Das Paket mit der offiziellen Partnerschulplakette und den MCM-Messinstrumenten ist auf dem Weg und wir sind gespannt auf weitere Bewerbungen aus aller Welt.

Alle weiteren Informationen zum Partnerschulprogramm und den Voraussetzungen für die Bewerbung finden Sie sowohl im Artikel zur ersten MCM Partnerschule als auch auf der Homepage unseres Projektes MaSCE³.

Webportal in der App

Das MathCityMap Webportal lässt sich auch direkt über die App nutzen. Dadurch kannst du auf erstellte Inhalte wie Aufgaben und Trails zugreifen und sie verwalten. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Zugriff und zur Nutzung des Webportals in der App:

Schritt 1 – Webportal öffnen

Damit du das Webportal in der App nutzen kannst, musst du vorher in den Einstellungen die Verwaltungsoption aktivieren.

Dann kannst du auf der Startseite das Feld „Verwalte Trails“ anklicken. Es öffnet sich das Webportal und ein Fenster zur Anmeldung.

Schritt 2 – Im Webportal anmelden

Wenn du bereits ein Konto im MathCityMap Webportal hast, kannst du dich direkt anmelden.

Ansonsten kannst du dich neu registrieren.

Du kannst auch ohne Anmeldung fortfahren, jedoch kannst du dann nicht alle Funktionen des Portals nutzen.  

Schritt 3 – Die Funktionen des Webportals

 
Du kannst das Webportal genauso über die App nutzen, wie du es über den Browser tust. Lediglich die Ansicht ist bei der Nutzung durch das Smartphone etwas anders.

Hier findest du die Menüfelder in Listenform und kannst durch das Klicken auf das Karten-Symbol unten rechts zur Kartenansicht wechseln.

Ebenso wechselst du durch Klicken auf das Listen-Symbol zurück zur Menüansicht.  

Schritt 4 – Inhalte verwalten

Im Unterschied zur Nutzung des Webportals am Tablet oder am Laptop im Browser, findest du die verschiedenen Verwaltungsmöglichkeiten zu deinen Inhalten unter den drei Punkten oben links, wenn du eine Aufgabe, einen Trail oder eine Gruppe angeklickt hast.  

Schritt 5 – Webportal verlassen

Zurück zu den verschiedenen App-Funktionen kommst du durch Klicken auf eins der Symbole im unteren blauen Feld.

Das Haus-Symbol steht für die Startseite der App, das Standort-Symbol für die Suche von Trails und das Herunterladen-Symbol für deine gespeicherten Trails. 

Weitere Anleitungen

App Einstellungen

Die Einstellungen helfen dir bei einer optimalen Nutzung der MathCityMap App. Hier sind ein paar Schritte zu verschiedenen Einstellungen:

Schritt 1 – Einstellungen öffnen

Klicke auf dem Startfeld oben links auf „Einstellungen“. Daneben befindet sich auch ein Zahnrad-Symbol.

Es öffnet sich eine Ansicht mit verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten.   

Schritt 2 – Tutorial

Auch in der App direkt gibt es eine kurze Erklärung zu ihrer Anwendung. Klicke dafür auf das weiße Feld „Wie MathCityMap funktioniert“.

Es öffnet sich das Tutorial und durch Wischen kannst du auf die jeweils nächste Seite wechseln.

Wenn du fertig bist, klicke auf das Kreuz oben rechts und du gelangst wieder zu den Einstellungen. 

Schritt 3 – Sprache

 
Die Sprache der App ist erstmal auf deutsch eingestellt, falls du sie dir über eine deutsche App-Plattform heruntergeladen hast. Selbstverständlich kannst du sie aber auch in anderen Sprachen nutzen.

Klicke dafür unter „Sprache / Language“ auf die ausgewählte Sprache und wähle eine andere aus.

Bestätige mit „Ok“, dann aktualisiert die App automatisch alle Texte und Menüs. 

Du kannst dir auch Inhalte auf anderen Sprachen übersetzen lassen. Schaue dir dafür das Tutorial „Automatische Übersetzungen“ an.

Schritt 4 – Barrierefreiheit

In der App können Trailinformationen und Aufgabenstellungen vorgelesen werden lassen.

Schaue dir dafür das Tutorial „Vorlesefunktion“ an.

Schritt 5 – Experten-Einstellungen

In den Voreinstellungen ist der Menüpunkt zur Verwaltung von Trails noch nicht freigeschaltet.

Falls du das MathCityMap Webportal auch über die App nutzen und dadurch deine Trails verwalten möchtest, musst du den Regler bei „Verwaltungsfunktionen“ aktivieren.

Im Anschluss kannst du auch den vierten Menüpunkt auf der Startseite auswählen.  

Schritt 6 – Datenverwaltung

Wenn du deine App-Daten löschen möchtest, klicke ganz unten auf das orangene Feld „App-Daten löschen“.

Dadurch wird die App wieder auf die Grundeinstellungen zurückgesetzt, es werden alle gespeicherten Trails, Kartendaten und Bilder gelöscht.

Bestätige mit „Ja“ oder klicke auf „Nein“, wenn du deine Daten doch behalten möchtest.

Du kannst auch deine gespeicherten Trails anschauen und dort einzelne löschen.

Weitere Anleitungen

Meine Trails

Unter „Meine Trails“ findest du alle Trails, die du heruntergeladen oder auch schon absolviert hast. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Verwaltung deiner gespeicherten Trails:

Schritt 1 – Trailbereich öffnen

Klicke auf der Startseite auf das Feld „Meine Trails“.

Es öffnet sich eine Ansicht mit deinen gespeicherten Trails, sortiert nach der Entfernung zu deinem aktuellen Standort.   

Schritt 2 – Grundlegende Informationen der Trails

In dieser Ansicht kannst du den Trails schon wichtige Informationen entnehmen, wie etwa den Titel, den Ort mit der Entfernung zu dir und die Klassenstufe.

Neben dem Schlüssel-Symbol findest du den zugehörigen Code, falls du den Trail weiterempfehlen möchtest.

Neben dem Herunterladen-Symbol siehst du das Datum, an dem du den Trail heruntergeladen hast.

Außerdem kannst du neben dem Häkchen-Symbol sehen, wie viele der Aufgaben du bearbeitet hast und durch die Zahlen neben den verschiedenen Farben auch mit welcher Zufriedenheit.  

Schritt 3 – Nähere Informationen

 
Klicke einen beliebigen Trail an, um nähere Informationen zu erhalten.

Hier tauchen dann zusätzlich noch Hinweise zu der Dauer und Länge des Trails auf, sowie zu den Einstellungen, benötigten Hilfsmitteln und passende Stichworte.

Klicke unten auf dem Bildschirm auf das blaue Feld, um den Trail zu starten oder fortzusetzen.

Schritt 4 – Trails entfernen

Um einen Trail aus deinen gespeicherten Trails zu entfernen, musst du ihn anklicken und nach unten zum schwarzen Feld „Trail entfernen“ scrollen.

Wenn du ihn entfernst, wird automatisch dein Fortschritt gelöscht, also alle Lösungen zu bereits bearbeiteten Aufgaben.

Wenn du das möchtest, klickst du das Feld an und bestätigst anschließend das Entfernen durch „Ja“.  

Weitere Anleitungen

Funktionen mit digitalem Klassenzimmer

Der Trail eines digitalen Klassenzimmers funktioniert wie die regulären Trails, allerdings gibt es einige zusätzliche Funktionen. Diese werden in den folgenden Schritten näher erläutert:

Schritt 1 – Information zur Session

Unterhalb des Titels des Trails kannst du ablesen, wie viel verbleibende Zeit du für das Ablaufen des Trails hast, also wann die Session beziehungsweise das digitale Klassenzimmer beendet ist.

Außerdem findest du dort eine Liste mit den anderen Teams und ihrer aktuellen Punktzahl und kannst dich somit schon während der Session mit ihnen vergleichen. 

Schritt 2 – Aufgabenübersicht

Klicke unten rechts auf die drei Punkte, um weitere Funktionen des digitalen Klassenzimmers zu nutzen.

Du kannst zum Beispiel eine Übersicht über die Aufgaben des Trails erhalten, indem du auf das Fahnen-Symbol klickst. Dort kannst du dann eine Startaufgabe wählen, falls diese nicht vorgegeben wurde.

Das blaue Fahnen-Symbol wird dann zu einem orangenen Auge-Symbol. Wenn du darauf klickst, werden dir wieder alle Aufgaben auf der Karte angezeigt. 

Schritt 3 – Chatfunktion

 
Du kannst während des digitalen Klassenzimmers Kontakt zu der Person aufnehmen, die die Session leitet. Klicke dafür auf die drei Punkte unten rechts und dann auf das Sprechblasen-Symbol.

Du kannst dort Nachrichten schreiben, Sprachnachrichten aufnehmen und Fotos senden.

Die leitende Person kann dir in dem Chat antworten und auch die Nachrichten, die an alle Teilnehmenden gesendet werden, erscheinen dort. 

Schritt 4 – Session verlassen

Wenn du die Session vorzeitig verlassen möchtest, klicke auf die drei Punkte und dann auf das orangene Verlassen-Symbol.

Bestätige mit „Ja“, um die Session zu beenden.

Dir wird dann noch eine Zusammenfassung deiner erreichten Punktzahl und absolvierten Aufgaben gegeben.

Weitere Anleitungen

Trail mit digitalem Klassenzimmer hinzufügen

Um den Trail eines digitalen Klassenzimmers in der App hinzuzufügen, benötigst du einen bestimmten Code. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Hinzufügen:

Schritt 1 – Trailbereich öffnen

Klicke auf der Startseite auf das Feld ”Trails hinzufügen“ oder bei ”Trails durchsuchen“ auf das Plus-Symbol oben rechts.

Es öffnet sich ein Fenster mit dem Titel „Trail oder Session via Code hinzufügen“. 

Schritt 2 – Code eingeben

Codes von digitalen Klassenzimmern unterschieden sich von Codes von regulären Trails dadurch, dass sie mit einem „s“ starten.

Den passenden Code erhältst du von der Person, die die Sitzung leitet.

Gib den Code ein und klicke dann auf „Hinzufügen“. 

Schritt 3 – Nutzungsbedingungen akzeptieren

Beim digitalen Klassenzimmer erhält die Person, die die Sitzung leitet, Informationen über den Standort und den Trail-Fortschritt der Teilnehmenden.

Die Teilnahme am digitalen Klassenzimmer ist nur möglich, wenn diese Nutzungsbedingungen akzeptiert werden.

Setze dafür ein Häkchen neben „Nutzungsbedingungen akzeptieren“ und klicke anschließend auf „weiter“. 

Schritt 4 – Teamname

Einigt euch in eurer Gruppe auf einen Teamname und gebt diesen in das dafür vorgesehene Feld ein.

Gebt anschließend alle Namen der Teammitglieder ein. Um eine weitere Person hinzuzufügen, klicke auf das Plus.

Klicke auf „Start“, um dem digitalen Klassenzimmer beizutreten.  

Schritt 5 – Trail herunterladen

Dir werden nun alle wichtigen Informationen zu dem Trail des digitalen Klassenzimmers angezeigt.

Klicke unten auf dem Bildschirm auf das blaue Feld „Trail herunterladen“, um den Trail zu speichern.  

Schritt 6 – Trail starten

Das blaue Feld ändert sich dann zu „Trail starten“. Klicke dieses an, um mit dem Ablaufen des Trails zu beginnen.

Es öffnet sich eine Kartenansicht mit den Aufgaben.  

Weitere Anleitungen