Gruppen und Inhalte teilen

Du kannst Gruppen beitreten oder eigene Gruppen erstellen und darin deine Inhalte teilen, das heißt anderen Mitgliedern Aufgaben und Trails zur Verfügung stellen. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du Gruppen erstellst, ihnen beitrittst und Inhalte teilst:

Schritt 1 – Gruppenbereich öffnen

Klicke auf der Startseite des Webportals auf das Feld „Gruppen – Anlegen und Verwalten“ oder wähle links oben in der Menüleiste „Gruppen“.

Dir werden dann die Gruppen angezeigt, von denen du bereits Teil bist. 

Schritt 2 – Deine Gruppen durchsuchen

Wenn du bereits einigen Gruppen beigetreten bist und du nach einer bestimmten davon suchst, kann es hilfreich sein auf das Lupensymbol zu klicken.

Dort kannst du nach dem Titel suchen, die passenden Gruppen werden dir dann ganz oben angezeigt. 

Schritt 3 – Einer Gruppe beitreten

Um einer bereits bestehenden Gruppe beizutreten, benötigst du den zugehörigen Code. Diesen erhältst du am besten von der Person, die die Gruppe erstellt hat.

Eingeben kannst du ihn, wenn du oben rechts auf das Beitreten-Symbol klickst.

Klicke anschließend auf „Gruppe beitreten“.

Schritt 4 – Eine Gruppe erstellen

Klicke auf das Plus-Symbol, um eine neue Gruppe zu erstellen.

Du wirst dann aufgefordert einen Gruppennamen einzugeben.

Klicke auf „Erstellen“ oder bestätige mit Enter.  

Schritt 5 – Gruppe verwalten

Wenn du auf das Teilen-Symbol klickst, wird dir der Zutrittscode für deine Gruppe angezeigt. Diesen kannst du mit anderen Personen teilen, damit sie deiner Gruppe beitreten können.

Du kannst deine Gruppe auch löschen, indem du auf das Mülleimer-Symbol klickst.

Durch Klicken auf das Verlassen-Symbol kannst du die Gruppe verlassen.  

Schritt 6 – Inhalte teilen

Wenn du auf eine Gruppe klickst, werden dir die Mitglieder, die geteilten Aufgaben und die geteilten Trails angezeigt.

Um selbst Inhalte zu teilen, musst du zunächst eigene Aufgaben oder Trails erstellen.

Anschließend findest du bei deinen Aufgaben oben rechts das Teilen-Symbol. Wenn du dieses anklickst, kannst du auswählen in welcher Gruppe du den Inhalt teilen möchtest.

Klicke auf „Speichern“, um den Inhalt in der ausgewählten Gruppe zu teilen. 

Weitere Anleitungen

Unterricht mit MCM durchführen

MathCityMap bietet eine hervorragende Möglichkeit, den Mathematikunterricht interaktiv und praxisorientiert zu gestalten, indem die Lernenden mathematische Aufgaben im Freien lösen. Hier sind ein paar Schritte, wie du deinen Unterricht mit MCM durchführen kannst:

Schritt 1 – Vorbereitung

Vor der geplanten Unterrichtsstunde solltest du nach geeigneten Aufgaben suchen oder gegebenenfalls eigene Aufgaben erstellen. Überlege dir welche Inhalte du erarbeiten oder vertiefen möchtest und suche dann im Webportal mithilfe der Filterfunktionen nach passenden Aufgaben.

Achte dabei auch auf den Ort der Aufgaben. Dieser sollte mit der Klasse gut zu erreichen sein.

Erstelle anschließend einen Trail, um die Aufgaben zusammenzufassen. Du kannst auch ein digitales Klassenzimmer erstellen, den Trail dort mit den Lernenden teilen und ihre Fortschritte überwachen. 

Gegebenenfalls solltest du vorher auch eine Reihe von Materialen organisieren, wie etwa Zollstock, Maßband oder Taschenrechner. Bei der Durchführung können die Lernenden noch einen Zettel und Stift mitnehmen, um ihre Rechnungen zu notieren.

Schritt 2 – Vorbereitung im Klassenraum

Der Trail soll Inhalte des Unterrichts aufgreifen und vertiefen, daher kann es sinnvoll sein die verschiedenen mathematischen Konzepte noch einmal zu besprechen.

Für die Durchführung kannst du den Trail und seine Aufgaben entweder als pdf herunterladen und für die Lernenden ausdrucken oder die MathCityMap-App nutzen.

Am besten arbeiten die Lernenden in Kleingruppen von circa drei Personen.

Beim Arbeiten mit der App wird immer nur ein mobiles Gerät pro Gruppe benötigt.

Erläutere kurz die Anwendung der App und besprich wie viel Zeit die Lernenden für den Trail haben und wo sie sich nach Ablauf der Zeit treffen sollen.

Dein erstellter Trail hat einen Code, damit du ihn gezielt mit deiner Lerngruppe teilen kannst. Dieser steht bei den Informationen zu deinem Trail. Teile ihn mit den Lernenden, damit sie sich den Trail herunterladen können. Dadurch benötigen sie nicht einmal Internetempfang, wenn sie draußen sind.

Schritt 3 – Rausgehen und Aufgaben lösen

Gehe mit deiner Klasse nach draußen an den Ort, an dem die Aufgaben platziert sind. Die Lernenden navigieren zu den einzelnen Aufgaben mithilfe der MCM-App oder der ausgedruckten Karte.

Am besten starten die einzelnen Gruppen an verschiedenen Aufgaben, damit sie sich nicht gegenseitig in die Quere kommen.

Vor Ort nehmen die Lernenden Messungen vor und bearbeiten die Fragestellungen.

In der App können sie, je nach Voreinstellungen der Lehrkraft, direktes Feedback zur Richtigkeit ihrer Lösung erhalten.  

Schritt 4 – Nachbereitung im Klassenraum

Nach der Phase im Freien könnt ihr gemeinsam im Klassenraum über die Erfahrungen der Lernenden sprechen. Es kann über bestimmte Aufgaben und Lösungen gesprochen werden, wie auch unterschiedliche Strategien.

Am besten nutzt du MathCityMap nicht nur für einmalige Mathematikstunden im Freien, sondern integrierst es regelmäßig in deinen Unterricht. Die Lernenden können im Laufe des Schuljahres immer neue Aufgaben lösen und, wenn es sich anbietet, auch selbst Aufgaben erstellen. 

Weitere Anleitungen

Trail anlegen / bearbeiten

Ein Trail umfasst mehrere mathematische Aufgaben, die sich alle in der Nähe voneinander befinden. Dadurch kann man von einer Aufgabe zur nächsten Aufgabe laufen und diese nacheinander bearbeiten. Hier findest du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du einen eigenen Trail anlegen und bearbeiten kannst:

Schritt 1 – Trailbereich öffnen

Klicke auf das Feld „Trails – Anlegen und Verwalten“. Alternativ kannst du in der Menüleiste auf der linken Seite auf „Trails“ klicken.

Oben links befindet sich nun ein + Symbol. Klicke dieses an, um mit dem Erstellen deines Trails zu beginnen.

Der Trail wird nicht automatisch gespeichert, deshalb vergiss nicht nach dem Eingeben der Informationen auf „Erstellen“ zu klicken.

Schritt 2 – Grundinformationen des Trails festlegen

Du wirst nun aufgefordert die Grundinformationen deines Trails anzugeben. Dazu gehört das Hochladen eines repräsentativen Titelbildes, das Festlegen des Titels und grundlegende Informationen zum Trail.

Außerdem musst du den Standort des Trails angeben. Klicke dafür einfach auf die richtige Stelle auf der Karte.

Anschließend können verschiedene Einstellungen aktiviert oder deaktiviert werden. Klickt man auf das „i“, so wird erklärt, wozu die Einstellungen dienen. In der Voreinstellung sind zunächst alle Anwendungen aktiviert. Durch das Klicken auf den Schieberegler auf der rechten Seite können sie jeweils deaktiviert werden.

Klicke nun auf „Erstellen“. Im Anschluss kannst du Aufgaben hinzufügen.

Schritt 3 – Aufgaben hinzufügen

Klicke nun auf „Aufgaben hinzufügen“ und wähle geeignete Aufgaben aus. Bei „Aufgaben in der Nähe“ werden dir Aufgaben angezeigt, die sich bei deinem gewählten Standort für den Trail befinden. Wenn du im Vorhinein eigene Aufgaben für den Trail erstellt hast, kannst du auch nur nach diesen suchen, indem du auf „Nur eigene Aufgaben“ klickst.

Klicke auf das grüne Plus auf der rechten Seite, um Aufgaben hinzuzufügen oder auf das rote Kreuz, falls du sie wieder entfernen möchtest.

Klicke anschließend bei Änderungen speichern auf „Ja“, wenn du die Aufgaben zu deinem Trail hinzufügen möchtest.

Den Trail mit den hinzugefügten Aufgaben findest du ab sofort bei „Trails – Verwalten und Anlegen“ unter „Meine Trails“.

Schritt 4 – Trail bearbeiten

Falls du nachträglich Änderungen an deinem trail vornehmen möchtest, klicke im Trailbereich auf „Meine Trails“ und wähle den Trail aus, den du bearbeiten möchtest.

Möchtest du neue Aufgaben hinzufügen, Aufgaben entfernen oder die Reihenfolge ändern, so klicke auf das erste Symbol oben rechts. Dort kannst du die Aufgabenliste bearbeiten.

Du kannst aber auch die allgemeinen Informationen, wie beispielsweise den Titel ändern. Dazu musst du auf das zweite Symbol klicken.

Klicke jeweils auf „Speichern“, um deine Änderungen zu sichern.

Weitere Anleitungen

Neue Aufgabe anlegen / bearbeiten

Im MathCityMap Webportal lassen sich eigene mathematische Aufgaben erstellen. Hier ist eine Schritt-für-Schritt Anleitung, wie du neue Aufgaben anlegen und bearbeiten kannst:

Schritt 1 – Aufgabenbereich öffnen

Um eine eigene Aufgabe zu erstellen Klicke auf das Feld „Aufgaben – Anlegen und Verwalten“.

Alternativ kannst du in der Menüleiste auf der linken Seite auf „Aufgaben“ klicken.

Oben links befindet sich ein Plus-Symbol. Klicke dort auf „Neue Aufgabe“, um mit dem Erstellen deiner Aufgabe zu beginnen. Aufgaben werden nicht automatisch gespeichert, vergiss also nicht aus „Erstellen“ zu klicken nachdem du die Informationen eingegeben hast.

Schritt 2 – Grundinformationen der Aufgabe eingeben

Du wirst nun aufgefordert die Grundinformationen deiner Aufgabe einzugeben.

Titelbild: Lade ein Bild von dem Ort hoch, an dem sich deine Aufgabe befindet. Am einfachsten geht das über den QR-Code. Scanne diesen mit dem Smartphone mit dem du das Bild gemacht hast und folge den Anweisungen. Achte darauf, dass sich die Aufgabe nicht schon anhand des Titelbildes lösen lässt.

Grunddaten: Wähle einen passenden Titel für deine Aufgabe. Notiere eine präzise Aufgabenstellung und gib alle benötigten Informationen an.

Position: Um die genaue Position der Aufgabe anzugeben, klicke einfach auf die richtige Stelle auf der Karte.   

Schritt 3 – Aufgabenformat und Lösung

In der Leiste lassen sich verschiedene Aufgabentypen wählen. Entscheide welches Format für deine Aufgabe sinnvoll ist

Soll man beispielsweise eine genaue Anzahl bestimmen, bietet es sich an nach einem exakten Wert zu fragen. Bei Messaufgaben können sich kleine Messfehler einschleichen, sodass es hier sinnvoll ist ein Lösungsintervall anzubieten. Je nach Aufgabentyp müssen dann verschiedene Lösungen angegeben werden.

Gib im Anschluss eine Musterlösung zu deiner Aufgabe an. Dies kann in schriftlicher Form oder als Bild geschehen.

Schritt 4 – Gestufte Hinweise

Es können bis zu drei Hinweise zu einer Aufgabe gegeben werden. Diese können beim Lösen der Aufgabe hilfreich sein.

Sie können eine Idee oder einen Lösungsansatz enthalten bis hin zu einer konkreten Formel oder direkten Anweisungen.

Wähle dazu den Hinweistyp aus und füge dann einen Text, ein Bild oder ein Video hinzu.

Schritt 5 – Metadaten der Aufgabe

Hier lassen sich interessante Informationen über das Objekt der Aufgabe einfügen. Man kann zum Beispiel das Baujahr eines Gebäudes angeben oder Ausstellungsinformationen einer Skulptur.

Außerdem bestimmt man hier die Klassenstufe, ab welcher die Aufgabe geeignet ist. Das ist vor allem für öffentliche Aufgaben wichtig, damit MCM-Nutzende wissen, ob die Aufgabe ihren mathematischen Fähigkeiten entspricht.

Des Weiteren können hier die benötigten Hilfsmittel angegeben werden, wie beispielsweise Zollstock oder Maßband.

Zuletzt sollte man bestimmte Schlagworte festlegen. Auch diese helfen anderen MCM-Nutzenden dabei zu entscheiden, ob sie die Aufgabe lösen möchten oder nicht. Dafür gibt man einen Begriff ein und bestätigt ihn durch die Enter Taste.  

Bei Autor*in wird automatisch der eigene Name angegeben. Auch die E-Mail-Adresse des verknüpften Kontos wird dort aufgeführt, jedoch ist diese nicht für andere sichtbar. Schließlich klickst Du auf „Erstellen“ und deine Aufgabe ist fertig angelegt im Webportal. 

Schritt 6 – Aufgaben bearbeiten

Wenn du nachträglich deine Aufgabe bearbeiten möchtest, gehe über das Feld „Aufgaben – Anlegen und Verwalten“ auf „Meine Aufgaben“.

Wähle die Aufgabe aus, die du bearbeiten möchtest. Oben rechts ist dann ein Bearbeiten-Symbol zu sehen. Wenn du daraufklickst, kannst du das Titelbild, Grunddaten, Position und Metadaten im Nachhinein anpassen.

Klicke unten auf „Speichern“, um deine Änderungen zu sichern.  

Weitere Anleitungen

Aufgaben draußen finden

Um geeignete mathematische Aufgaben draußen zu finden, solltest du auf bestimmte Objekte in deiner Umgebung achten, die sich gut für mathematische Fragestellungen eignen. Hier sind einige Schritte, die Du bei der Suche nach geeigneten Objekten und Fragestellungen beachten kannst:

Schritt 1 – Geeignete Objekte erkennen

Suche nach Objekten mit klaren geometrischen Formen oder festgelegten Maßen, wie rechteckige Gebäude, runde Brunnen oder lineare Wege.

Du kannst auch auf natürliche Gegebenheiten zurückgreifen, wie beispielsweise Bäume, Pflanzen oder Hügel.

Auch Straßenschilder, Entfernungshinweise oder andere Markierungen in der Umgebung liefern oft wertvolle Daten für mathematische Fragestellungen.

Schritt 2 – Fragestellung

Achte darauf, dass deine Fragestellung auch eine Aktivität erfordert. Um die Aufgabe zu lösen, muss man dann zum Beispiel schätzen, beobachten oder messen und auch berechnen.

Du solltest keine Objekte wählen, bei denen man die Lösung bereits ablesen kann. 

Weitere Anleitungen

#0: Tutorials richtig anlegen

Tutorial #2: Aufgaben draußen finden

Schritt 1

Wie legt man am besten los und was macht man zuerst – einfach und schnell erklärt.

Schritt 2

Wie legt man am besten los und was macht man zuerst – einfach und schnell erklärt.

Zwischenschritt 1

Zwischenschritt 2

Schritt 3

Wie legt man am besten los und was macht man zuerst – einfach und schnell erklärt.

Schritt 4

Wie legt man am besten los und was macht man zuerst – einfach und schnell erklärt.

Weitere Anleitungen

Öffentliche Aufgaben suchen & filtern

Im MathCityMap Webportal lassen sich bereits erstellte öffentliche Aufgaben finden. Die Suche nach passenden Aufgaben kann durch verschiedene Filter eingegrenzt werden. Hier findest du eine Schritt-für-Schritt Anleitung, wie du öffentliche Aufgaben im Webportal suchen und filtern kannst: 

Schritt 1 – Zugriff auf öffentliche Aufgaben

Klicke auf das Feld „Aufgaben – Anlegen und Verwalten“.

Alternativ kannst du in der Menüleiste auf der linken Seite auf „Aufgaben“ klicken.

Es öffnet sich eine Ansicht mit deinen Aufgaben.

Schritt 2 – Aufgaben suchen

Klicke auf „Öffentliche Aufgaben“, um nach bestimmten mathematischen Aufgaben zu suchen, welche öffentlich verfügbar sind.

Das Lupe-Symbol ermöglicht die Eingabe von Schlagwörtern, welche im Titel der Aufgabe stecken sollen.

Schritt 3 – Aufgaben sortieren

Aufgaben lassen sich nach drei verschiedenen Kriterien aufsteigend und absteigend sortieren: nach dem Erstellungsdatum, der Distanz des aktuellen Standorts und nach Klassenstufen.

Schritt 4 – Aufgaben filtern

Über das Filtersymbol gibt es verschiedene Optionen die Suche einzugrenzen.

Klassenstufe: wähle die Klassenstufe aus, für welche du passende Aufgaben finden möchtest.

Zeitraum: wähle aus in welchem Zeitraum die Aufgabe erstellt worden sein soll.

Sprache: filtere die Aufgaben nach der Verfügbarkeit der Sprachen oder aktiviere den Regler, wenn die Aufgaben in der eigenen Sprache (die im Webportal ausgewählt ist) sein sollen.

Thema: wenn dich ein bestimmtes mathematisches Thema interessiert, kannst du es als Tag eingeben. Dadurch werden nur Aufgaben zu diesem Thema angezeigt.

Aufgabenformat: wähle aus welches Aufgabenformat deine Aufgabe haben soll.

Schritt 5 – Ergebnisse ansehen und Aufgaben öffnen

Die ausgewählten Filter werden dir in einem blauen Kasten angezeigt.

Falls du die Filter zurücksetzen möchtest, kannst du auf „Filter entfernen“ klicken.

Nachdem du die Filter gesetzt hast, werden dir die passenden Aufgaben angezeigt.

Klicke eine Aufgabe aus der Liste an, um mehr Details zu angezeigt zu bekommen.

Weitere Anleitungen