Uruguay: Trail des Monats!

Im letzten Monat stammte der Trail mit den meisten Downloads vom Fachbereich Mathematik Ceibal (Ceibal ist eine uruguayische Initiative zur Umsetzung des Modells „Ein Laptop pro Kind“ zur Einführung von Informations- und Kommunikationstechnologien in Grundschulen und weiterführenden Schulen1) in Uruguay. Der Trail heißt „Problemas STEAM geolocalizados“ und ist unter folgendem Code 4520262 zu finden. Die […]

Im letzten Monat stammte der Trail mit den meisten Downloads vom Fachbereich Mathematik Ceibal (Ceibal ist eine uruguayische Initiative zur Umsetzung des Modells „Ein Laptop pro Kind“ zur Einführung von Informations- und Kommunikationstechnologien in Grundschulen und weiterführenden Schulen1) in Uruguay. Der Trail heißt „Problemas STEAM geolocalizados“ und ist unter folgendem Code 4520262 zu finden. Die Verantwortlichen Analí da Silva und Verónica Campanella haben uns erzählt, wie es zu dem Trail gekommen ist und was dahinter steckt:

„Die Idee für diesen Trail entstand aus der Zusammenarbeit zweier Mitglieder des Lehrerteams, die STEAM-Konzepte (Science, Technology, Engineering, Arts, and Mathematics) in die Lernumgebung im Freien integrieren wollten. Unser Ziel war es, eine interaktive und fesselnde Erfahrung zu schaffen, die die Schüler dazu anregen sollte, ihre mathematischen Fähigkeiten in realen Kontexten anzuwenden.

Für die Entwicklung des Trails wählten wir sorgfältig Orte in unserer Gemeinde aus, die interessante geometrische Merkmale, architektonische Elemente oder natürliche Phänomene boten, die sich für mathematische Probleme eignen. Anschließend entwarfen wir eine Reihe von Aufgaben und Aktivitäten, bei deren Bewältigung die SchülerInnen mathematisches Denken und Problemlösungsstrategien anwenden mussten.

Während des gesamten Entwicklungsprozesses arbeiteten wir mit lokalen Experten aus verschiedenen Bereichen zusammen, darunter Mathematik, Architektur und Umweltwissenschaften, um die Genauigkeit und den pädagogischen Wert des Trails zu gewährleisten.“

Wir freuen uns sehr über so eine tolle und intensive Auseinandersetzung mit der lokalen Umgebung und mathematischen Aspekten und sind schon sehr gespannt, was es für weitere interessante Trails in der Zukunft geben wird.

Die folgenden Bilder geben einen Einblick in die Orte, an denen sich die Trail-Aufgaben befinden:

 

Neue Partnerschule in der Slowakei

Die Grundschule mit Kindergarten Pavol Demitru (Základná škola s materskou školou Pavla Demitru) ist unsere neueste und zwölfte Partnerschule in der Slowakei. Wir sind sehr froh, sie begrüßen zu dürfen und freuen und auf die gemeinsame Zusammenarbeit. Die Lehrerin Kristína Čierniková hat in einer Kooperation mit der Universität von Konstantin dem Philosophen zwei spannende Trails […]

Die Grundschule mit Kindergarten Pavol Demitru (Základná škola s materskou školou Pavla Demitru) ist unsere neueste und zwölfte Partnerschule in der Slowakei. Wir sind sehr froh, sie begrüßen zu dürfen und freuen und auf die gemeinsame Zusammenarbeit.

Die Lehrerin Kristína Čierniková hat in einer Kooperation mit der Universität von Konstantin dem Philosophen zwei spannende Trails angelegt. Der erste Trail „Námestie Matice slovenskej“ (Code:  1620472) (überetzt: Quadrat der Slowakischen Matrix) beinhaltet 10 Aufgaben, die am Platz der Slowakischen Matrix in der Region Trenčín angelegt wurden.

Im Zuge des zweiten Trails „Po stopách histórie mesta Dubnica nad Váhom“ (Code: 3620281) (übersetzt: Auf den Spuren der Geschichte von Dubnica nad Váhom) können viele historische Denkmäler der Stadt Dubnica nad Váhom auf mathematische Weise erkundet werden.

Die Math-Trails wurden mit über 40 Lernenden der 5. und der 8. und 9. Klasse durchgeführt. Die Kinder hatten viel Spaß und auf den nachfolgenden Fotografien kann ein Einblick in die Stunden gewonnen werden:

Auch hier freuen wir uns sehr, auf weitere spannende Trails und Aufgaben!

Die Pakete mit den offiziellen Partnerschulplaketten und den MCM-Messinstrumenten befindet sich bereits auf dem Weg in die Slowakei und wir freuen uns schon sehr auf weitere Bewerbungen aus aller Welt.

Alle weiteren Informationen zum Partnerschulprogramm und den Voraussetzungen für die Bewerbung finden Sie sowohl im Artikel zur ersten MCM Partnerschule als auch auf der Homepage unseres Projektes MaSCE³.

Indonesien: Trail des Monats

In diesem Monat wurde der Trail „MATEMARDIKA ZOO-A“ (Code: 2416904) über 180 mal heruntergeladen. Damit hat er alle anderen Trails übertroffen. Der Trail wurde im indonesischen Semarang angelegt und beinhaltet 5 Aufgaben. Diese wurden im Zoo von Semarang in einem Touristengebiet zur Begehung des 78. Unabhängigkeitstags Indonesiens erstellt. MATEMARDIKA ist eine Kombination aus den Worten […]

In diesem Monat wurde der Trail „MATEMARDIKA ZOO-A“ (Code: 2416904) über 180 mal heruntergeladen. Damit hat er alle anderen Trails übertroffen. Der Trail wurde im indonesischen Semarang angelegt und beinhaltet 5 Aufgaben. Diese wurden im Zoo von Semarang in einem Touristengebiet zur Begehung des 78. Unabhängigkeitstags Indonesiens erstellt.

MATEMARDIKA ist eine Kombination aus den Worten matematika (Mathematik) und mereka (Ihnen/Sie). Der Trail zu Ehren des 78. Unabhängigkeitstag Indonesiens soll dazu einladen, den Tag auf mathematische Weise zu feiern, die Semarang Smart City zu unterstützen und den Mathematikunterricht in der realen Welt umzusetzen sowie die touristischen Ziele der Stadt Semarang vorzustellen.

Seit 2013 besteht in der Stadt Semarang das Smart-City-Konzept, durch welches verschiedene Infromationstechnologien in die Stadt implementiert und umgesetzt werden sollen. Im Jahr 2019 wurde die Stadt Semarang vom Ministerium für nationale Entwicklungsplanung als beste Stadt der Development Awards ausgezeichnet. Das Akronym BE SMART CITY steht für „Based on E-gov, Semarang More Accountable, Realistic and the Transparent City“.

Eine Aufgabe aus dem Trail zeigt, wie wunderbar die Ersteller des Trails Informationen über den Zoo und die Umgebung mit mathematischen Inhalten verknüpft haben:

„Der Zoo von Semarang ist nicht nur ein Ort zur Erhaltung von Tieren, sondern verfügt auch über zahlreiche Parks. Die Gärten sind so angelegt, dass sie den Komfort der Besucher unterstützen. Im Spielbereich gibt es Sitzgelegenheiten, die um niedliche Kuhpuppen herum aufgebaut sind. Die Sitze werden auch als große Töpfe mit Schattenpflanzen oder Zierpflanzen verwendet. Die Sitze sind groß genug, um mehreren Personen gleichzeitig Platz zu bieten. Wie groß ist die Fläche des Sitzes (in Metern²)?“

Task Title Image    Trail Title Image

(Quelle: https://mathcitymap.eu/de/portal/#!/trail/2416904)

Fortbildungen und Workshops im März und April

März und April waren sehr produktive und fortbildungsreiche Monate. Ende März ging es für Tim, Matthias und Isabella zum Bundeskongress der MNU. Dieser hat dieses Jahr in Jena stattgefunden. Der Vorhof des Volkshauses hat viele tolle Möglichkeiten für neue MathCityMap-Aufgaben bereitgestellt. Den gesamten Zeitraum über wurde der Kongressstand betreut und am letzten Tag ein Workshop […]

März und April waren sehr produktive und fortbildungsreiche Monate. Ende März ging es für Tim, Matthias und Isabella zum Bundeskongress der MNU. Dieser hat dieses Jahr in Jena stattgefunden. Der Vorhof des Volkshauses hat viele tolle Möglichkeiten für neue MathCityMap-Aufgaben bereitgestellt. Den gesamten Zeitraum über wurde der Kongressstand betreut und am letzten Tag ein Workshop zu MathCityMap mit über 30 begeisterten Teilnehmern gestaltet. Die Lehrkräfte waren alle sehr begeistert von unserem System und viele wollen auch ein Teil der Community werden.

 

Die nächste Reise ging für Simon, Matthias und Isabella zum MATHE.FORSCHER Kick-Off in Heilbronn Mitte April. Bei diesem besonderen Event durften wir erneut MathCityMap vorstellen und haben auch dafür im Vorhineinen Aufgaben auf dem Bildungscampus erstellt.

Als krönenden Abschluss waren Matthias und Isabella noch in Neustadt an der Weinstraße und haben zwei Fortbildungen für Lehrkräfte gegeben, für die Matthias am Tag zuvor die Aufgaben angelegt hat. Das Wetter war hier besonders gut, die Sonne hat geschienen und alle Teilnehmer hatten viel Spaß.

Wir freuen uns schon auf weitere Fortbildungen und Workshops. Falls Sie auch Interesse daran hätten, dass wir Ihnen und Ihren Kollegen das System genauer erklären, melden Sie sich gerne jederzeit bei uns per Mail.

 

MathCityMap in Zahlen

Nach einiger Zeit möchten wir gerne mal wieder einen Einblick in die aktuelle Statistik von MathCityMap geben. Seit dem Start des Systems am 01.01.2016 wurde die App insgesamt 192.316 mal heruntergeladen. Es sind insgesamt 82.748 Aufgaben sowie 30.004 User verzeichnet. Darüber hinaus gab es vor allem in den letzten Jahren einen enormen Anstieg an Digitalen […]

Nach einiger Zeit möchten wir gerne mal wieder einen Einblick in die aktuelle Statistik von MathCityMap geben.

Seit dem Start des Systems am 01.01.2016 wurde die App insgesamt 192.316 mal heruntergeladen.

Es sind insgesamt 82.748 Aufgaben sowie 30.004 User verzeichnet.

Darüber hinaus gab es vor allem in den letzten Jahren einen enormen Anstieg an Digitalen Klassenzimmern. Aktuell wurden 8543 Digitale Klassenzimmer durchgeführt uns es werden täglich mehr.

Dank des Partnerschulprogramms können sich weltweit insgesamt 44 Schulen eine MathCityMap Partnerschule nennen.

Portugal: Trail „Praça da República, no Porto“

Der Trail der im letzten Monat am häufigsten heruntergeladen und durchgeführt wurde ist der Trail „Praça da República, no Porto“ von Alcina Lourenço. Der öffentliche Trail kann unter folgendem Code eingesehen werden: 3614904. Alcina Lourenço hat diesen Trail erstellt, als sie MathCityMap kennengelernt hat und sich mit der App eine Weile beschäftigt hat. Sie wollte […]

Der Trail der im letzten Monat am häufigsten heruntergeladen und durchgeführt wurde ist der Trail „Praça da República, no Porto“ von Alcina Lourenço. Der öffentliche Trail kann unter folgendem Code eingesehen werden: 3614904. Alcina Lourenço hat diesen Trail erstellt, als sie MathCityMap kennengelernt hat und sich mit der App eine Weile beschäftigt hat. Sie wollte dadurch ihre Unterrichtspraxis weiterentwickeln und hat den Trail mit eigenen Schülern und Schülerinnen schon mehrfach durchgeführt. Sie hat viele tolle Erfahrungen mit MathCityMap gemacht und auch ihren Lernenden hat das Ausprobieren und Kennenlernen der App viel Spaß bereitet.

Aktuell wird ihr Trail von vielen unterschiedlichen unabhängigen Lehrkräften für den eigenen Unterricht verwendet, weshalb im letzten Monat auch fast 200 Downloads stattgefunden haben. Das ist eine beeindruckende Zahl und wir sind gespannt, wie häufig der Trail noch an Schulen eingesetzt wird.

Hier kann ein kleiner Einblick in die Umgebung der Aufgaben gewonnen werden:

Alcina Lourenço kann über Facebook oder LinkedIn kontaktiert werden.

 

OsterMath: festliche Rätselsuche!

Das MathCityMap Team wünscht Frohe Ostern und ist gespannt, ob einige mit Hilfe eines spannenden Trails die Ostereier dieses Jahr versteckt haben. MathCityMap ist sicherlich eine der besten Apps, um das Osterfest mit Mathematik und Spaß zu verbinden. Wir haben uns als Dankeschön für unsere tolle Community ein Oster-Special überlegt: ein Osterrätsel mit einer kleinen […]

Das MathCityMap Team wünscht Frohe Ostern und ist gespannt, ob einige mit Hilfe eines spannenden Trails die Ostereier dieses Jahr versteckt haben. MathCityMap ist sicherlich eine der besten Apps, um das Osterfest mit Mathematik und Spaß zu verbinden.

Wir haben uns als Dankeschön für unsere tolle Community ein Oster-Special überlegt: ein Osterrätsel mit einer kleinen Überraschung. Die Lösungen können mit dem Betreff „OsterMath“ bis zum 14.04.2024 an gogesch@math.uni-frankfurt.de geschickt werden und die ersten drei richtigen Antworten erhalten eine kleine Überraschung vom MathCityMap Team per Post zugeschickt.

Wir hoffen, dass wir mit dem Rätsel allen und mit der Überraschung einigen eine kleine Freude machen können.

Das Rätsel:

Der Osterhase möchte seine Osterhasen-Lehrlinge trainieren und überlegt sich ein reizvolles Rätsel. Er nimmt sich zwei identische Osterkörbe und bemalt 10 Schokoladen-Ostereier mit grüner Farbe und 10 Schaumstoff-Ostereier mit roter Farbe.
Er ruft alle zu sich und sagt: „Ihr dürft alle Eier so wie ihr wollt auf die beiden Körbe verteilen. Morgen müsst ihr dann mit verbundenen Augen ein Ei aus einem der beiden Körbe ziehen. Wenn ihr ein Schokoladen-Osterei zieht, steigt ihr in die nächste Ausbildungsstufe auf.“

Wie müssen die Osterhasen-Lehrlinge die Ostereier verteilen, damit die Chance auf einen Aufstieg besonders hoch ist? Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit dann?

(angelehnt an: Eder, H.-K. (2020). Zauberhafte Mathematik – Mathematische Rätsel und Knobeleien. München: Hanser.)

Da CUXte: Mathematik in Cuxhaven

Der Trail „Da CUXte: Mathematik von der Jugendherberge in Duhnen bis zur Kugelbake in Döse“ von Alexandra Holtkötter war im letzten Monat der am meisten heruntergeladene Trail. Alexandra Holtkötter ist Lehrerin des Max-Planck-Gymnasiums und hat uns erzählt, was es mit dem Trail auf sich hat: „Vom Meeresboden bis ins All – Mathematik ist überall! Beim […]

Der Trail „Da CUXte: Mathematik von der Jugendherberge in Duhnen bis zur Kugelbake in Döse“ von Alexandra Holtkötter war im letzten Monat der am meisten heruntergeladene Trail. Alexandra Holtkötter ist Lehrerin des Max-Planck-Gymnasiums und hat uns erzählt, was es mit dem Trail auf sich hat:

„Vom Meeresboden bis ins All – Mathematik ist überall!

Beim Messen, Schätzen und Kombinieren kann auf der ca. 4,4 Kilometer langen Strecke an zehn Stationen mathematisches Wissen angewandt werden, um Punkte zu sammeln und Informationen zu Schlick, Sturmfluten, Krabben und Mee(h)r zu bekommen.

Jedes Jahr brechen alle 8ten Klassen des Max-Planck-Gymnasiums in Dortmund zur MINT-Fahrt auf, um im Klimahaus Bremerhaven entlang des 8. Längengrades Ost einmal um die Welt zu “reisen”, an der Reisestation Cuxhaven im Nationalpark Watt zu erleben, Wasserproben zu analysieren sowie Mathematik an der frischen Nordseeluft zu betreiben.

So wird in Kleingruppen Maß genommen, um den Flächeninhalt eines dreieckigen Segeltuchs zu berechnen, die Neigung des Deichs zu bestimmen; Kombinatorik hilft, die Sitzmöglichkeiten auf einer runden Baumbank zu erfassen, die Höhe der Kugelbake kann zum Beispiel mit Hilfe des zweiten Strahlensatzes geschätzt werden, …

Eventuell bestätigt sich die Erkenntnis des “Reisenden” Axel Werners aus dem Klimahaus, dass “man nicht immer weit fahren muss, um interessante Reiseerfahrungen zu machen.”“

Wir sind sehr dankbar für diesen spannenden Einblick in die mathematische Welt des Max-Planck-Gymnasiums und freuen uns, dass noch viele andere Klassen diese interessante Reise miterleben können.

Ein paar Einblicke in die Umgebung Cuxhavens und die dazugehörigen Aufgaben folgen nun:

   

       

 

78.557 MathCityMap Aufgaben!

Das MathCityMap-Webportal verzeichnet seit kurzem 78.557 Aufgaben. Innerhalb weniger Wochen sind fast 3 Tausend Aufgaben hinzugekommen und wahrscheinlich werden in nächster Zeit genauso schnell die 80.000 Aufgaben geknackt. Wir sind sehr stolz und freuen uns in besonderem Maße über die vielen engagierten Community-Mitglieder, die regelmäßig spannende Aufgaben für ihre Lernenden erstellen, um ihnen einen Mehrwert […]

Das MathCityMap-Webportal verzeichnet seit kurzem 78.557 Aufgaben. Innerhalb weniger Wochen sind fast 3 Tausend Aufgaben hinzugekommen und wahrscheinlich werden in nächster Zeit genauso schnell die 80.000 Aufgaben geknackt. Wir sind sehr stolz und freuen uns in besonderem Maße über die vielen engagierten Community-Mitglieder, die regelmäßig spannende Aufgaben für ihre Lernenden erstellen, um ihnen einen Mehrwert und eine Abwechslung zum regulären Mathematikunterricht zu bieten.

Was hat es mit der Zahl 78.557 auf sich? Es ist die bisher kleinste Sierpinski Zahl, die gefunden wurde. Größere Zahlen wurden auch gefunden, bisher aber noch keine Kleineren. Seit 1967 ist die Frage, ob dies die kleinste Sierpinski-Zahl ist unbeantwortet. Aktuell läuft schon das zweite Projekt, in welchem überprüft wird, ob es noch eine kleinere Zahl in der Zahlenmenge gibt, für die die Bedingungen gelten1.

Eine Sierpinski Zahl k ist eine ungerade natürliche Zahl für die gilt, dass in der Menge {k⋅2n+1 : n ∈ IN}  nirgendwo eine Primzahl auftaucht2 Dass 78.557 eine Sierpinski-Zahl ist, hat der US-amerikanische Mathematiker John L. Selfridge bewiesen, indem er zuerst gezeigt hat, dass 78.557⋅2n+1 für alle n größer gleich 1 mindestens durch eine der Primzahlen {3, 5, 7, 13, 19, 37, 73} teilbar sind. Im Anschluss hat er festgestellt, dass sich sich das alle 36n wiederholt, in einem sogenannten Covering Set. Über die Kongruenz können dann alle Fälle abgedeckt werden3.

Wir freuen uns schon auf das Erreichen von 80.000 Aufgaben und vieler weiterer Meilensteine. 

 

Spitzenreiter: Der meistbesuchte Trail des letzten Monats!

Der Trail “Paseo Matemático en CCH Naucalpan 2022” (3910980) von David Sánchez hat insgesamt fast 600 Downloads und wrude allein in den letzten 30 Tagen über 150 mal heruntergeladen. Damit ist er der meistbesuchte Trail des letzten Monats. Jedes Jahr absolvieren die Lernenden des Colegio de Ciencias y Humanidades Plantel Naucalpan diesen Trail um die […]

Der Trail “Paseo Matemático en CCH Naucalpan 2022” (3910980) von David Sánchez hat insgesamt fast 600 Downloads und wrude allein in den letzten 30 Tagen über 150 mal heruntergeladen. Damit ist er der meistbesuchte Trail des letzten Monats.

Jedes Jahr absolvieren die Lernenden des Colegio de Ciencias y Humanidades Plantel Naucalpan diesen Trail um die emblematischen Gebäude ihrer Schule kennen zu lernen sowie ihre geometrischen Fähigkeiten zu testen.

Nach dem Ende der Pandemie 2022 wurde die Gemeinschaft unter dem Motto „laufen, rechnen und Geschichte schreiben“ mit diesem Trail wieder draußen begrüßt. Dieses Video gibt einen kleinen Einblick in das Event (auf Spanisch).

Ein Lehrer und maskierter Ringer leitet dieses Projekt und nennt sich „El Matemático de CCH“ („Der CCH-Mathematiker“).

Darüber hinaus hat die Schule zwei weitere spannende Trails (5617448 und 4813875), die dazu dienen, den internationalen Tag der Mathematik zu feiern.

Die Schule hat sich das Ziel gesetzt, einen Math-Trail zu entwickeln, der die meisten Teilnehmer der ganzen Welt hat.

Wir sind gespannt, was die Schule und El Matemático de CCH in der Zukunft noch tolles erreichen werden.

Falls Sie auch daran interessiert sind, eine unserer Partnerschulen zu werden, finden Sie hier alle wichtigen Informationen.