Vorlesefunktion

Die Vorlesefunktion ermöglicht es App-Nutzenden Trailinformationen oder Aufgabenstellungen vorlesen zu lassen. Hier ist eine Schritt-für-Schritt Anleitung, wie du die Funktion aktivieren und nutzen kannst:

Schritt 1 – Einstellungen öffnen

Klicke auf „Einstellungen“ neben dem Zahnradsymbol oben links auf dem Startbildschirm.

Es öffnet sich eine Ansicht mit mehreren Einstellungsmöglichkeiten.

Schritt 2 – Vorlesefunktion aktivieren

Unter dem Titel „Barrierefreiheit“ findest Du die Vorlesefunktion.

Klicke auf den Schalter auf der rechten Seite, um die Funktion zu aktivieren.

Wenn du auf den Schalter neben Konfigurieren klickst, kannst du zwischen verschiedenen Sprachen und Stimmen wählen.

Schritt 3 – Vorlesefunktion nutzen

 
Sobald die Vorlesefunktion aktiviert ist, kannst Du sie in der App nutzen. Das funktioniert bei Trailinformationen und bei Aufgabenstellungen.

Um die Sprachfunktion zu aktivieren, musst du lange auf den gewünschten Text drücken.

Es erscheint ein gelber Kasten unten auf dem Bildschirm. Durch klicken auf den Pfeil wird das Vorlesen wiederholt. Wenn man auf das X klickt, verschwindet der gelbe Kasten wieder.

Further Tutorials

Automatische Übersetzung

Mit automatischen Übersetzungen kannst du Trails ablaufen und Aufgaben lösen in Sprachen, die du normalerweise nicht verstehst. Hier ist eine Schritt-für-Schritt Anleitung, wie Du die Funktion aktivieren und nutzen kannst:

Schritt 1 – Einstellungen öffnen

Klicke auf „Einstellungen“ neben dem Zahnradsymbol oben links auf dem Startbildschirm.

Es öffnet sich eine Ansicht mit verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten.

Schritt 2 – Übersetzungsfunktion aktivieren

Unter dem Titel „Sprache“ lässt sich zum einen die Sprache der App einstellen. Du kannst aber auch Übersetzungen aktivieren.

Klicke auf den Schalter neben Übersetzungen, um Trails und Aufgaben in eine andere Sprache zu übersetzen.

Bei „Übersetzungssprache“ kannst du zwischen verschiedenen Sprachen wählen.

Schritt 3 – Übersetzungsfunktion nutzen

 
Sobald die Funktion in den Einstellungen aktiviert wurde erscheint bei Trails und Aufgaben oben rechts ein Translation Feld.

Durch klicken auf dieses Feld wird der Trail oder die Aufgabe in die in den Einstellungen ausgewählte Sprache übersetzt.

Sobald du eine Übersetzung anfragst erscheint ein gelber Rand um den Bildschirm. Somit weißt du, dass du gerade nicht das Original siehst, sondern die Übersetzung. Durch erneutes Klicken auf das Feld gelangst du zum Original zurück.

Further Tutorials

Webportal in der App

Das MathCityMap Webportal lässt sich auch direkt über die App nutzen. Dadurch kannst du auf erstellte Inhalte wie Aufgaben und Trails zugreifen und sie verwalten. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Zugriff und zur Nutzung des Webportals in der App:

Schritt 1 – Webportal öffnen

Damit du das Webportal in der App nutzen kannst, musst du vorher in den Einstellungen die Verwaltungsoption aktivieren.

Dann kannst du auf der Startseite das Feld „Verwalte Trails“ anklicken. Es öffnet sich das Webportal und ein Fenster zur Anmeldung.

Schritt 2 – Im Webportal anmelden

Wenn du bereits ein Konto im MathCityMap Webportal hast, kannst du dich direkt anmelden.

Ansonsten kannst du dich neu registrieren.

Du kannst auch ohne Anmeldung fortfahren, jedoch kannst du dann nicht alle Funktionen des Portals nutzen.  

Schritt 3 – Die Funktionen des Webportals

 
Du kannst das Webportal genauso über die App nutzen, wie du es über den Browser tust. Lediglich die Ansicht ist bei der Nutzung durch das Smartphone etwas anders.

Hier findest du die Menüfelder in Listenform und kannst durch das Klicken auf das Karten-Symbol unten rechts zur Kartenansicht wechseln.

Ebenso wechselst du durch Klicken auf das Listen-Symbol zurück zur Menüansicht.  

Schritt 4 – Inhalte verwalten

Im Unterschied zur Nutzung des Webportals am Tablet oder am Laptop im Browser, findest du die verschiedenen Verwaltungsmöglichkeiten zu deinen Inhalten unter den drei Punkten oben links, wenn du eine Aufgabe, einen Trail oder eine Gruppe angeklickt hast.  

Schritt 5 – Webportal verlassen

Zurück zu den verschiedenen App-Funktionen kommst du durch Klicken auf eins der Symbole im unteren blauen Feld.

Das Haus-Symbol steht für die Startseite der App, das Standort-Symbol für die Suche von Trails und das Herunterladen-Symbol für deine gespeicherten Trails. 

Weitere Anleitungen

AR-Aufgaben

MathCityMap Aufgaben können auch Augmented-Reality-Elemente enthalten. Dadurch werden den MCM-Nutzenden visuelle und interaktive Werkzeuge an die Hand gegeben, mit denen sie die Aufgaben noch interessanter erleben. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Erstellen von AR-Aufgaben:

Schritt 1 – Aufgabe erstellen

Klicke unter “Aufgaben – Anlegen und Verwalten” auf das Plus Symbol und auf “Neue Aufgabe”.

Um einer Aufgabe eine Augmented-Reality-Szene hinzuzufügen, musst du dann in der Box “Position & AR” auf das Feld “Augmented Reality Szene” klicken.  

Schritt 2 – AR-Szene erstellen

Klicke auf das Feld “Öffne Educatar.eu für eine neue AR Szene”. Du wirst auf die Webseite von Educatar.eu weitergeleitet.

Dort kannst du eine Augmented-Reality-Szene erstellen, die es ermöglicht, virtuelle Inhalte (Text, Bilder usw.) vor einem realen Hintergrund mit einem Smartphone anzuzeigen.

Ein ausführliches Tutorial dazu kannst du unter diesem Link (Webseite MaSCE³-Projekt) finden.

Schritt 3 – Link in MCM einfügen

Wenn du eine Szene auf educatar.eu erstellt hast, kannst du die URL der Szene in dem passenden Feld dafür eingeben.

MCM-Nutzende können diese dann über die MCM-App öffnen. 

Weitere Anleitungen

Gemeinschaft

Im Zusammenhang mit dem MathCityMap Projekt spielen Partnerschulen eine wichtige Rolle. Diese Schulen erstellen selbst neue Aufgaben und setzen das Konzept des Mathematiklernens im Freien in die Praxis um. Im Webportal können Lehrkräfte ihrer Schule beitreten und an gemeinsamen Aktivitäten teilhaben.

Schritt 1 – Partnerschulen

Klicke auf der Startseite auf das Feld „Gemeinschaft – Partnerschulen und Aktivitäten“ oder wähle „Gemeinschaft“ in der Menüleiste auf der linken Seite.

Es öffnet sich eine Liste der Partnerschulen, welche in alphabetischer Reihenfolge nach dem Land, in dem sie sich befinden, sortiert ist.

Wenn man eine Schule anklickt, findet man eine E-Mail-Adresse als Kontakt und den Standort der Partnerschule.

Lernende und Lehrkräfte können ihrer Schule auch beitreten.  

Schritt 2 – Aktivitäten

Es gibt verschiedene Aktivitäten an denen Lehrkräfte der Partnerschulen teilnehmen können, um etwas über die Entwicklung des Projekts zu erfahren oder die verschiedenen Anwendungen erklärt zu bekommen.

Um zu sehen ob und wann eine Aktivität angeboten wird, klicke bei „Gemeinschaft“ auf „Activities“.

Klicke dann die gewünschte Aktivität an. Wenn du berechtigt bist daran teilzunehmen erscheint das Feld „an dieser Aktivität teilnehmen“.  

Schritt 3 – Neue Partnerschule werden

Um Partnerschule zu werden, muss man 15 Aufgaben und zwei Trails für verschiedene Klassenstufen in der Nähe der Schule erstellen.

Diese sollen in unserem System veröffentlicht werden und von den Mathematiklehrkräften der Schule begutachtet werden.

Außerdem sollten sie bereits mindestens fünfmal von Lernenden heruntergeladen worden sein.

Wenn diese Bedingungen erfüllt sind, kann eine Bewerbung als Partnerschule an info@mathcitymap.eu geschickt werden.

Darin sollten die Codes der Trails stehen sowie ein kleiner Bericht zu den Erfahrungen mit MCM. 

Weitere Anleitungen

Lerngruppen verwalten

Du kannst deine Lerngruppe nachträglich bearbeiten oder auch die Fortschritte der Lernenden beobachten. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Verwaltung deiner Lerngruppe:

Schritt 1 – Lerngruppe bearbeiten

Klicke die Lerngruppe an, die du bearbeiten möchtest.

Oben rechts siehst du ein Plus-Symbol. Damit kannst du neue Lernende zu deiner Lerngruppe hinzufügen.

Wenn du auf das Bearbeiten-Symbol klickst, kannst du den Titel und das Kürzel deiner Lerngruppe bearbeiten.

Hier kannst du bei Bedarf auch die Lerngruppe löschen. 

Schritt 2 – Aufgaben der Lerngruppe

Du kannst einsehen, welche Aufgaben bereits erstellt worden sind und von wem.

Klicke entweder einzelne Lernende an, um ihren Fortschritt zu sehen, oder klicke auf „Aufgaben der Lerngruppe“, um alle bereits erstellten Aufgaben angezeigt zu bekommen.

Klicke auf eine Aufgabe, um mehr Details zu sehen. 

Weitere Anleitungen

Lerngruppen erstellen

Das Erstellen von Lerngruppen im MathCityMap Webportal ermöglicht es, dass die Lernenden selbst Aufgaben anlegen und miteinander teilen können. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du Lerngruppen erstellst:

Schritt 1 – Lerngruppenbereich öffnen

Klicke auf der Startseite auf das Feld „Schüleraccounts – Verwalte deine Lernenden und deren Zugang“ oder wähle in der Menüleiste auf der linken Seite „Lerngruppen“.

Es öffnet sich die Seite mit deinen Lerngruppen. 

Schritt 2 – Lerngruppe erstellen

Oben rechts findest du ein Plus-Symbol. Klicke es an, um mit dem Erstellen einer neuen Lerngruppe zu beginnen.

Du wirst anschließend aufgefordert die Grunddaten für deine Lerngruppe einzugeben. Wähle einen eindeutigen Namen und gib ein Kürzel für die Lerngruppe an.

Anschließend musst du noch die Anzahl der Lernenden eingeben. Klicke schließlich auf „erstelle Lerngruppe“.

Dir werden dann die Zugangsdaten zum Webportal für die Lernenden angezeigt. Teile diese mit deiner Lerngruppe, damit sich die Lernenden im Webportal einloggen können. 

Weitere Anleitungen