MathCityMap sagt Dankeschön zu RUMEP

Nachdem alle Lehrerinnen und Lehrer das System kennen gelernt  und die Registrierungsprobleme gelöst waren, konnten sie sich der Hersuaforderung widmen selbst Aufgaben zu erstellen. Es wurden gute Objekte gefunden, an denen man Mathematik machen kann. Die Probleme kann erst später als man wieder zurück war im Klassenraum. Es zeigte sich wieder,  dass das genaue Formulieren, […]

Veranstaltungen

Nachdem alle Lehrerinnen und Lehrer das System kennen gelernt  und die Registrierungsprobleme gelöst waren, konnten sie sich der Hersuaforderung widmen selbst Aufgaben zu erstellen. Es wurden gute Objekte gefunden, an denen man Mathematik machen kann.

Die Probleme kann erst später als man wieder zurück war im Klassenraum. Es zeigte sich wieder,  dass das genaue Formulieren, die Erstellung von gestuften Hilfen und Musterlösungen nicht so einfach zu formulieren sind. Natürlich gab es auch technische Probleme, da nicht alle Lehrerinnen und Lehrer über entsprechende IT kenntnisse verfügten um Bilder zwischen zwei Devices auszutauschen oder diese zu bearbeiten (z.B. Drehung um 90°). Jeder Gruppe ist es aber gelungen eine Aufgabe ins System zu laden.

Es macht uns als MCM-Projektteam schon ein wenig stolz, dass unsere Idee und unser System auch in der südafrikanischen Provinz funktioniert! Die Freude war aber bei allen groß wie das Abschiedsbild zeigt. MCM sagt Danke zu RUMEP ( Rhodes University Math Education Project).

MathCityMap goes South Africa

In dieser Woche hatten wir die Möglichkeit MathCityMap auf einer mehrtägigen Lehrerfortbildung  an der Rhodes University in Grahamstown in Südafrika vorzustellen und auszuprobieren. Matthias Ludwig ist der Einladung von Prof. Dr. Marc Schäfer (Chair of Mathematics education, Rhodes University) gefolgt und hat die Herausforderung angenommen MCM im Süden Afrikas auszuprobieren. Das Gelände der Rhodes University […]

MathTrailsVeranstaltungen

In dieser Woche hatten wir die Möglichkeit MathCityMap auf einer mehrtägigen Lehrerfortbildung  an der Rhodes University in Grahamstown in Südafrika vorzustellen und auszuprobieren.

Matthias Ludwig ist der Einladung von Prof. Dr. Marc Schäfer (Chair of Mathematics education, Rhodes University) gefolgt und hat die Herausforderung angenommen MCM im Süden Afrikas auszuprobieren.

Das Gelände der Rhodes University bietet eine Vielzahl von Objekten, die sich für gute MCM.- Aufgaben eignen. So konnten drei Routen mit 6- 7 Aufgaben erstellt werden.  Am Montag wurde in die Theorie der Outdoormathematik und die grundlegende Idee von MCM eingeführt. Am Dienstag, den 11. Juli war es dann so weit, fast alle der 50 Lehrerinnen und Lehrer konnten auf ihren Android Smartphones installieren. Einige versuchten das auch mit Ihren Windowsphones, aber das ging natürlich nicht. Niemand von den Lehrerinnen und Lehrern besaß ein iPhone! Nun ging es raus zum Aufgaben lösen. Aber es stellte sich zunächst heraus, dass viele überhaupt nicht mit der Navigation auf einer Karte zurechtkamen. Einige hatten auch die GPS Lokalisierung nicht aktiviert und so irrten manche zunächst umher. Dank der Unterstützung von Clemens und Percy hatten wir aber die Sache schnell im Griff.

Und es war eine Freude die Lehrerinnen und Lehrer beim Lösen der Aufgaben zu beobachten und die Freude zu sehen, wenn die MCM-App eine Antwort mit 100 Punkten und einem grünen Haken belohnt. Insgesamt war natürlich das Konzept „Mathematik draußen machen“ für die Südafrikaner komplett neu.

Es wurde auch viel über Einheiten, Umrechnungen und Modelle diskutiert. Gerade der Modellbildungscharakter schlägt bei MCM voll durch, da man ja immer die Realität in ein mathematische Modell übersetzen muss in dem man dann rechnen kann.

MCM-Trails in Kappeln

Auf Einladung von Stiftung Rechnen und EuroScience haben Iwan Gurjanow und Matthias Ludwig haben zwei Tage in Kappeln an der Schlei im nordöstlichen Schleswig-Holstein an der Ostsee verbracht um dort für ein ferienprojekt MCM-Mathtrails  anzulegen. Die Stiftung Rechnen und EuroScience werden vom 08.07.- 12.08. die Mitmachausstellung Mathe Magie  im Bootshaus der Mittelmanns Werft  anbieten. Passend […]

Auf Einladung von Stiftung Rechnen und EuroScience haben Iwan Gurjanow und Matthias Ludwig haben zwei Tage in Kappeln an der Schlei im nordöstlichen Schleswig-Holstein an der Ostsee verbracht um dort für ein ferienprojekt MCM-Mathtrails  anzulegen.

Die Stiftung Rechnen und EuroScience werden vom 08.07.- 12.08. die Mitmachausstellung Mathe Magie  im Bootshaus der Mittelmanns Werft  anbieten. Passend dazu wurde die Arbeitsgruppe MATIS I angefragt, ob man nicht in der Stadt an der Schlei verschiedenen MCM-Aufgaben anlegen kann.  Das war für uns natürlich  keine Frage: sehr gerne unterstützen wir hier das Vorhaben und haben Anfang Juni 27 (!) neue Aufgaben  in Kappeln angelegt.  Das Foto zeigt :

Jaenette Schuppe-Krahn (EuroScience),   Henning Mittelmann (Mittelmanns Werft),  Mathias Ludwig, Iwan Gurjanow ( bei de Goethe-Universität), Bodo Meusel (EuroScience),   Lara Zemite (Wirtschaft und Touristik Kappeln GmbH),  Matthias Mau (Tischlerei Mau)

 

MCM auf WDR

Nach unserem Auftritt Anfang der Woche in Münster hat nun der WDR einen kleinen Beitrag  über unsere MCM-App verfasst. Ein Student läuft im live-Test die Aufgaben der Müsteraner ab. Hat er ganz gut gemacht. Viel Spaß beim anschauen. Hier geht´s zum Video.  

Nach unserem Auftritt Anfang der Woche in Münster hat nun der WDR einen kleinen Beitrag  über unsere MCM-App verfasst. Ein Student läuft im live-Test die Aufgaben der Müsteraner ab. Hat er ganz gut gemacht.

Viel Spaß beim anschauen. Hier geht´s zum Video.

 

MCM in Münster am Aasee

Am Dienstag, den 23.05.2017 haben Mitglieder des MCM-Team auf Einladung der Arbeitsstelle Forschungstransfer der Universiät Münster einen Math Trail  im Norden des Aaasees angelegt und interesierte Lehrerinnen und Lehrer über die zugrundeliegende didaktischen Theorien, sowie die technischen Möglichkeiten des MCM-Projekts informiert. 28 Lehrende und auch einige Nicht-Mathematiklehrer waren der Einladung gefolgt und haben nach der […]

MathTrailsVeranstaltungen

Am Dienstag, den 23.05.2017 haben Mitglieder des MCM-Team auf Einladung der Arbeitsstelle Forschungstransfer der Universiät Münster einen Math Trail  im Norden des Aaasees angelegt und interesierte Lehrerinnen und Lehrer über die zugrundeliegende didaktischen Theorien, sowie die technischen Möglichkeiten des MCM-Projekts informiert. 28 Lehrende und auch einige Nicht-Mathematiklehrer waren der Einladung gefolgt und haben nach der Theorie gleich die App und die Aufgaben der Route Aasee-Nord ausprobiert.

MathCityMap- Reloaded

24 Teilnehmer fanden sich am schwülen Donnerstagnachmittag auf dem Campus Westend der Goethe-Universität im House of Finance ein und wollten sich über die neusten Entwicklungen im MathCityMap-Projekt informieren. Es war das komplette MCM-Team vertreten, so dass die Informationen aus erster Hand vermttelt werden konnten. M. Ludwig zeigte auf wie sich das MCM-Projekt genetisch in das […]

Veranstaltungen

24 Teilnehmer fanden sich am schwülen Donnerstagnachmittag auf dem Campus Westend der Goethe-Universität im House of Finance ein und wollten sich über die neusten Entwicklungen im MathCityMap-Projekt informieren. Es war das komplette MCM-Team vertreten, so dass die Informationen aus erster Hand vermttelt werden konnten. M. Ludwig zeigte auf wie sich das MCM-Projekt genetisch in das Mathe-draußen-machen-Konzept von MATIS I wissenschaftlich und didaktisch integriert. So wird in diesem Konzept der Authentizitätsaspekt, der Einfluss der Körperlichkeit, die Psychologie der Emotionen und Interesse so wie die Lebenswelt durch neue Technologien genauso berücksichtigt wie der Sharing-Gedanke der dazu führen soll, dass ein Austausch unter den beteiligten Lehrern stattfindet. Joerg Zender führte kurz in die Bedienung der App  ein (nun auch als iOS-Version) bevor die Teilnehmergruppen mit MCM-Zollstock, Maßband und MCM-Trailguide auf den Westendkurs durften. Nach 50 Minuten moderierte Martin Lipinski die Diskussion über die ersten Erfahrungen mit dem Trail und stellte die MCM-Kriterien für eine gute Aufgabe vor. Es stand noch ein zweiter Praxisteil an: Das Finden und Entwicken einer eigenen Aufgabe. Den Abschluss übernahm Iwan Gurjanow, der hauptverantwortlich für die Programmierung von MCM-App und MCM-Portal ist. Gurjanow erklärte wie man eine eigene Aufgaben anlegt, diese zu einer Route zusammenfügt und in einer Gruppe teilt. Die TeilnehmerInnen wollten nach Abschluss gar nicht mehr nach Hause, sondern wollten noch länger an Ihre MCM-Aufgaben arbeiten.

Keine Sorge nächstes Jahr werden wir wieder eine Veranstaltung, dann 4-stündig, machen!

 

MCM präsentiert sich in Aachen auf der MNU-Bundestagung

Am Samstag, den 08.04.2017 werden Matthias Ludwig und Joerg Zender einen Vortrag über und einen Mitmachworkshop zu MathCityMap halten. Die Aufgaben rund um das neuen Hörsaalgebäude sind angelegt und warten darauf gelöst zu werden. Wir freuen uns auf zahlreiche Zuhörer und MCM-Mitmacher.  

Veranstaltungen

Am Samstag, den 08.04.2017 werden Matthias Ludwig und Joerg Zender einen Vortrag über und einen Mitmachworkshop zu MathCityMap halten. Die Aufgaben rund um das neuen Hörsaalgebäude sind angelegt und warten darauf gelöst zu werden. Wir freuen uns auf zahlreiche Zuhörer und MCM-Mitmacher.

 

Mitmach Workshop

Am Donnerstag, den 18.Mai 2017 findet am Campus Westend  der Goethe-Universität  ein Mitmach-Workshop  zu MathCityMap statt. Mathematik auf der Straße Mit diesem Slogan haben wir vor einem Jahr auf einer kleinen Lehrerfortbildung das Projekt MathCityMap in Frankfurt vorgestellt. Seitdem ist viel passiert: Weit über 1000 Aufgaben wurden seither von zahlreichen begeisterten „Mathtrailern“ weltweit erstellt. MathCityMap  […]

MathTrailsVeranstaltungen

Am Donnerstag, den 18.Mai 2017 findet am Campus Westend  der Goethe-Universität  ein Mitmach-Workshop  zu MathCityMap statt.

Mathematik auf der Straße

Mit diesem Slogan haben wir vor einem Jahr auf einer kleinen Lehrerfortbildung das Projekt MathCityMap in Frankfurt vorgestellt.
Seitdem ist viel passiert:

  • Weit über 1000 Aufgaben wurden seither von zahlreichen begeisterten „Mathtrailern“ weltweit erstellt.
  • MathCityMap  ist derzeit in neun verschiedenen Sprachen verfügbar.
  • Ebenso wurden im MCM-Team spannende Forschungs- und Entwicklungsergebnisse erzielt.
  • Wir haben zahlreiche Anregungen von Nutzern aufgenommen und als Neuerungen implementiert.

Im Workshop wollen wir über all das aus erster Hand informieren und in die neuen Möglichkeiten von MCM einführen. Bitte bringen Sie Ihr Smartphone und – wenn möglich – einen Laptop mit, denn bei uns gilt:
Mitmachen ist mehr als nur dabei sein!
Im Rahmen des Workshops können Sie selbst Erfahrungen mit Mathematik auf der Straße rund um den Campus Westend sammeln. Zudem werden eigene Ideen zu Aufgaben entwickelt und sofort mit der MathCityMap-App ausprobiert.
Zur Anmeldung gehts hier.
Diese Veranstaltung ist der vom IQ (Hessen) als LFB akkreditiert.

Diese Veranstaltung wird vom Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz als dienstlichen Interessen dienend anerkannt. Es wurde folgende Veranstaltungsnummer vergeben: Az.: 17ST021202. Somit können sich Lehrkräfte aus Rheinland-Pfalz für diese beurlauben lassen, sofern nicht andere diesntliche Interessen entgegen stehen.

 

Zeit: 18.05.2017  15:00-18:00

Ort:

House of Finance, Campus Westend
Raum “Shanghai” (Raum 1.28)
Theodor-W.-Adorno-Platz 3

60323 Frankfurt am Main

MCM auf der Jahrestagung der GDM in Potsdam

Heute beginnt die 51. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik in Potsdam. Das Projekt MathCityMap ist mit drei Aktivitäten dort vertreten und präsentiert die Entwicklungen und Forschungen rund um das MCM-Projekt. Den Anfang macht Adi Nur Cahyono, heute am Montag  (16:15- 16:50  S13 ) berichtet er über die Ergebnisse seiner Dissertation. „MathCityMap: Motivating students […]

Heute beginnt die 51. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik in Potsdam. Das Projekt MathCityMap ist mit drei Aktivitäten dort vertreten und präsentiert die Entwicklungen und Forschungen rund um das MCM-Projekt.

Den Anfang macht Adi Nur Cahyono, heute am Montag  (16:15- 16:50  S13 ) berichtet er über die Ergebnisse seiner Dissertation. „MathCityMap: Motivating students to engage in mathematics through a mobile app-supported math trail program“

Am Dienstag, 28.02.2017  (12.45 Raum S17) gibt es dann eine Lehrerfortbildung gemeinsam mit M.Ludwig, J. Zender und I. Gurjanow mit dem Titel: MathCityMap – Mit mobile devices Mathematikwanderpfade in Stadt und Land erkunden und erstellen.

Am Freitag, den 03.03.2017 (11:00-11:35 S22) wird Iwan Gurjanow seine Forschungsergebnisse zum Thema „Einfluss von Gamification auf die intrinsische Motivation am Beispiel der MathCityMap-App“ vorstellen.

 

MCM auf Lehrerfortbildung in Würzburg

Egal ob es stürmt, regnet oder schneit, am 21.02.2017 ist es soweit: MCM startet das Fortbildungsjahr 2017. Mitarbeiter der Arbeitsgruppe MATIS I  sind in Würzburg zu einer regionalen Lehrerfortbildung, organisiert durch Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik an der Julius-Maximilians-Universität, eingeladen.  Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Veranstaltungen

Egal ob es stürmt, regnet oder schneit, am 21.02.2017 ist es soweit: MCM startet das Fortbildungsjahr 2017. Mitarbeiter der Arbeitsgruppe MATIS I  sind in Würzburg zu einer regionalen Lehrerfortbildung, organisiert durch Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik an der Julius-Maximilians-Universität, eingeladen.  Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer.