Vorlesefunktion

Die Vorlesefunktion ermöglicht es App-Nutzenden Trailinformationen oder Aufgabenstellungen vorlesen zu lassen. Hier ist eine Schritt-für-Schritt Anleitung, wie du die Funktion aktivieren und nutzen kannst:

Schritt 1 – Einstellungen öffnen

Klicke auf „Einstellungen“ neben dem Zahnradsymbol oben links auf dem Startbildschirm.

Es öffnet sich eine Ansicht mit mehreren Einstellungsmöglichkeiten.

Schritt 2 – Vorlesefunktion aktivieren

Unter dem Titel „Barrierefreiheit“ findest Du die Vorlesefunktion.

Klicke auf den Schalter auf der rechten Seite, um die Funktion zu aktivieren.

Wenn du auf den Schalter neben Konfigurieren klickst, kannst du zwischen verschiedenen Sprachen und Stimmen wählen.

Schritt 3 – Vorlesefunktion nutzen

 
Sobald die Vorlesefunktion aktiviert ist, kannst Du sie in der App nutzen. Das funktioniert bei Trailinformationen und bei Aufgabenstellungen.

Um die Sprachfunktion zu aktivieren, musst du lange auf den gewünschten Text drücken.

Es erscheint ein gelber Kasten unten auf dem Bildschirm. Durch klicken auf den Pfeil wird das Vorlesen wiederholt. Wenn man auf das X klickt, verschwindet der gelbe Kasten wieder.

Further Tutorials

Automatische Übersetzung

Mit automatischen Übersetzungen kannst du Trails ablaufen und Aufgaben lösen in Sprachen, die du normalerweise nicht verstehst. Hier ist eine Schritt-für-Schritt Anleitung, wie Du die Funktion aktivieren und nutzen kannst:

Schritt 1 – Einstellungen öffnen

Klicke auf „Einstellungen“ neben dem Zahnradsymbol oben links auf dem Startbildschirm.

Es öffnet sich eine Ansicht mit verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten.

Schritt 2 – Übersetzungsfunktion aktivieren

Unter dem Titel „Sprache“ lässt sich zum einen die Sprache der App einstellen. Du kannst aber auch Übersetzungen aktivieren.

Klicke auf den Schalter neben Übersetzungen, um Trails und Aufgaben in eine andere Sprache zu übersetzen.

Bei „Übersetzungssprache“ kannst du zwischen verschiedenen Sprachen wählen.

Schritt 3 – Übersetzungsfunktion nutzen

 
Sobald die Funktion in den Einstellungen aktiviert wurde erscheint bei Trails und Aufgaben oben rechts ein Translation Feld.

Durch klicken auf dieses Feld wird der Trail oder die Aufgabe in die in den Einstellungen ausgewählte Sprache übersetzt.

Sobald du eine Übersetzung anfragst erscheint ein gelber Rand um den Bildschirm. Somit weißt du, dass du gerade nicht das Original siehst, sondern die Übersetzung. Durch erneutes Klicken auf das Feld gelangst du zum Original zurück.

Further Tutorials

Webportal in der App

Das MathCityMap Webportal lässt sich auch direkt über die App nutzen. Dadurch kannst du auf erstellte Inhalte wie Aufgaben und Trails zugreifen und sie verwalten. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Zugriff und zur Nutzung des Webportals in der App:

Schritt 1 – Webportal öffnen

Damit du das Webportal in der App nutzen kannst, musst du vorher in den Einstellungen die Verwaltungsoption aktivieren.

Dann kannst du auf der Startseite das Feld „Verwalte Trails“ anklicken. Es öffnet sich das Webportal und ein Fenster zur Anmeldung.

Schritt 2 – Im Webportal anmelden

Wenn du bereits ein Konto im MathCityMap Webportal hast, kannst du dich direkt anmelden.

Ansonsten kannst du dich neu registrieren.

Du kannst auch ohne Anmeldung fortfahren, jedoch kannst du dann nicht alle Funktionen des Portals nutzen.  

Schritt 3 – Die Funktionen des Webportals

 
Du kannst das Webportal genauso über die App nutzen, wie du es über den Browser tust. Lediglich die Ansicht ist bei der Nutzung durch das Smartphone etwas anders.

Hier findest du die Menüfelder in Listenform und kannst durch das Klicken auf das Karten-Symbol unten rechts zur Kartenansicht wechseln.

Ebenso wechselst du durch Klicken auf das Listen-Symbol zurück zur Menüansicht.  

Schritt 4 – Inhalte verwalten

Im Unterschied zur Nutzung des Webportals am Tablet oder am Laptop im Browser, findest du die verschiedenen Verwaltungsmöglichkeiten zu deinen Inhalten unter den drei Punkten oben links, wenn du eine Aufgabe, einen Trail oder eine Gruppe angeklickt hast.  

Schritt 5 – Webportal verlassen

Zurück zu den verschiedenen App-Funktionen kommst du durch Klicken auf eins der Symbole im unteren blauen Feld.

Das Haus-Symbol steht für die Startseite der App, das Standort-Symbol für die Suche von Trails und das Herunterladen-Symbol für deine gespeicherten Trails. 

Weitere Anleitungen

App Einstellungen

Die Einstellungen helfen dir bei einer optimalen Nutzung der MathCityMap App. Hier sind ein paar Schritte zu verschiedenen Einstellungen:

Schritt 1 – Einstellungen öffnen

Klicke auf dem Startfeld oben links auf „Einstellungen“. Daneben befindet sich auch ein Zahnrad-Symbol.

Es öffnet sich eine Ansicht mit verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten.   

Schritt 2 – Tutorial

Auch in der App direkt gibt es eine kurze Erklärung zu ihrer Anwendung. Klicke dafür auf das weiße Feld „Wie MathCityMap funktioniert“.

Es öffnet sich das Tutorial und durch Wischen kannst du auf die jeweils nächste Seite wechseln.

Wenn du fertig bist, klicke auf das Kreuz oben rechts und du gelangst wieder zu den Einstellungen. 

Schritt 3 – Sprache

 
Die Sprache der App ist erstmal auf deutsch eingestellt, falls du sie dir über eine deutsche App-Plattform heruntergeladen hast. Selbstverständlich kannst du sie aber auch in anderen Sprachen nutzen.

Klicke dafür unter „Sprache / Language“ auf die ausgewählte Sprache und wähle eine andere aus.

Bestätige mit „Ok“, dann aktualisiert die App automatisch alle Texte und Menüs. 

Du kannst dir auch Inhalte auf anderen Sprachen übersetzen lassen. Schaue dir dafür das Tutorial „Automatische Übersetzungen“ an.

Schritt 4 – Barrierefreiheit

In der App können Trailinformationen und Aufgabenstellungen vorgelesen werden lassen.

Schaue dir dafür das Tutorial „Vorlesefunktion“ an.

Schritt 5 – Experten-Einstellungen

In den Voreinstellungen ist der Menüpunkt zur Verwaltung von Trails noch nicht freigeschaltet.

Falls du das MathCityMap Webportal auch über die App nutzen und dadurch deine Trails verwalten möchtest, musst du den Regler bei „Verwaltungsfunktionen“ aktivieren.

Im Anschluss kannst du auch den vierten Menüpunkt auf der Startseite auswählen.  

Schritt 6 – Datenverwaltung

Wenn du deine App-Daten löschen möchtest, klicke ganz unten auf das orangene Feld „App-Daten löschen“.

Dadurch wird die App wieder auf die Grundeinstellungen zurückgesetzt, es werden alle gespeicherten Trails, Kartendaten und Bilder gelöscht.

Bestätige mit „Ja“ oder klicke auf „Nein“, wenn du deine Daten doch behalten möchtest.

Du kannst auch deine gespeicherten Trails anschauen und dort einzelne löschen.

Weitere Anleitungen

Meine Trails

Unter „Meine Trails“ findest du alle Trails, die du heruntergeladen oder auch schon absolviert hast. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Verwaltung deiner gespeicherten Trails:

Schritt 1 – Trailbereich öffnen

Klicke auf der Startseite auf das Feld „Meine Trails“.

Es öffnet sich eine Ansicht mit deinen gespeicherten Trails, sortiert nach der Entfernung zu deinem aktuellen Standort.   

Schritt 2 – Grundlegende Informationen der Trails

In dieser Ansicht kannst du den Trails schon wichtige Informationen entnehmen, wie etwa den Titel, den Ort mit der Entfernung zu dir und die Klassenstufe.

Neben dem Schlüssel-Symbol findest du den zugehörigen Code, falls du den Trail weiterempfehlen möchtest.

Neben dem Herunterladen-Symbol siehst du das Datum, an dem du den Trail heruntergeladen hast.

Außerdem kannst du neben dem Häkchen-Symbol sehen, wie viele der Aufgaben du bearbeitet hast und durch die Zahlen neben den verschiedenen Farben auch mit welcher Zufriedenheit.  

Schritt 3 – Nähere Informationen

 
Klicke einen beliebigen Trail an, um nähere Informationen zu erhalten.

Hier tauchen dann zusätzlich noch Hinweise zu der Dauer und Länge des Trails auf, sowie zu den Einstellungen, benötigten Hilfsmitteln und passende Stichworte.

Klicke unten auf dem Bildschirm auf das blaue Feld, um den Trail zu starten oder fortzusetzen.

Schritt 4 – Trails entfernen

Um einen Trail aus deinen gespeicherten Trails zu entfernen, musst du ihn anklicken und nach unten zum schwarzen Feld „Trail entfernen“ scrollen.

Wenn du ihn entfernst, wird automatisch dein Fortschritt gelöscht, also alle Lösungen zu bereits bearbeiteten Aufgaben.

Wenn du das möchtest, klickst du das Feld an und bestätigst anschließend das Entfernen durch „Ja“.  

Weitere Anleitungen

Funktionen mit digitalem Klassenzimmer

Der Trail eines digitalen Klassenzimmers funktioniert wie die regulären Trails, allerdings gibt es einige zusätzliche Funktionen. Diese werden in den folgenden Schritten näher erläutert:

Schritt 1 – Information zur Session

Unterhalb des Titels des Trails kannst du ablesen, wie viel verbleibende Zeit du für das Ablaufen des Trails hast, also wann die Session beziehungsweise das digitale Klassenzimmer beendet ist.

Außerdem findest du dort eine Liste mit den anderen Teams und ihrer aktuellen Punktzahl und kannst dich somit schon während der Session mit ihnen vergleichen. 

Schritt 2 – Aufgabenübersicht

Klicke unten rechts auf die drei Punkte, um weitere Funktionen des digitalen Klassenzimmers zu nutzen.

Du kannst zum Beispiel eine Übersicht über die Aufgaben des Trails erhalten, indem du auf das Fahnen-Symbol klickst. Dort kannst du dann eine Startaufgabe wählen, falls diese nicht vorgegeben wurde.

Das blaue Fahnen-Symbol wird dann zu einem orangenen Auge-Symbol. Wenn du darauf klickst, werden dir wieder alle Aufgaben auf der Karte angezeigt. 

Schritt 3 – Chatfunktion

 
Du kannst während des digitalen Klassenzimmers Kontakt zu der Person aufnehmen, die die Session leitet. Klicke dafür auf die drei Punkte unten rechts und dann auf das Sprechblasen-Symbol.

Du kannst dort Nachrichten schreiben, Sprachnachrichten aufnehmen und Fotos senden.

Die leitende Person kann dir in dem Chat antworten und auch die Nachrichten, die an alle Teilnehmenden gesendet werden, erscheinen dort. 

Schritt 4 – Session verlassen

Wenn du die Session vorzeitig verlassen möchtest, klicke auf die drei Punkte und dann auf das orangene Verlassen-Symbol.

Bestätige mit „Ja“, um die Session zu beenden.

Dir wird dann noch eine Zusammenfassung deiner erreichten Punktzahl und absolvierten Aufgaben gegeben.

Weitere Anleitungen

Trail mit digitalem Klassenzimmer hinzufügen

Um den Trail eines digitalen Klassenzimmers in der App hinzuzufügen, benötigst du einen bestimmten Code. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Hinzufügen:

Schritt 1 – Trailbereich öffnen

Klicke auf der Startseite auf das Feld ”Trails hinzufügen“ oder bei ”Trails durchsuchen“ auf das Plus-Symbol oben rechts.

Es öffnet sich ein Fenster mit dem Titel „Trail oder Session via Code hinzufügen“. 

Schritt 2 – Code eingeben

Codes von digitalen Klassenzimmern unterschieden sich von Codes von regulären Trails dadurch, dass sie mit einem „s“ starten.

Den passenden Code erhältst du von der Person, die die Sitzung leitet.

Gib den Code ein und klicke dann auf „Hinzufügen“. 

Schritt 3 – Nutzungsbedingungen akzeptieren

Beim digitalen Klassenzimmer erhält die Person, die die Sitzung leitet, Informationen über den Standort und den Trail-Fortschritt der Teilnehmenden.

Die Teilnahme am digitalen Klassenzimmer ist nur möglich, wenn diese Nutzungsbedingungen akzeptiert werden.

Setze dafür ein Häkchen neben „Nutzungsbedingungen akzeptieren“ und klicke anschließend auf „weiter“. 

Schritt 4 – Teamname

Einigt euch in eurer Gruppe auf einen Teamname und gebt diesen in das dafür vorgesehene Feld ein.

Gebt anschließend alle Namen der Teammitglieder ein. Um eine weitere Person hinzuzufügen, klicke auf das Plus.

Klicke auf „Start“, um dem digitalen Klassenzimmer beizutreten.  

Schritt 5 – Trail herunterladen

Dir werden nun alle wichtigen Informationen zu dem Trail des digitalen Klassenzimmers angezeigt.

Klicke unten auf dem Bildschirm auf das blaue Feld „Trail herunterladen“, um den Trail zu speichern.  

Schritt 6 – Trail starten

Das blaue Feld ändert sich dann zu „Trail starten“. Klicke dieses an, um mit dem Ablaufen des Trails zu beginnen.

Es öffnet sich eine Kartenansicht mit den Aufgaben.  

Weitere Anleitungen

Trail ablaufen

Wenn du einen passenden Trail ausgewählt und heruntergeladen hast, kannst du ihn ablaufen und die verschiedenen Aufgaben lösen. Ausgehend von den Standarteinstellungen folgt hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Ablaufen des Trails:

Schritt 1 – Vorbereitung

Vor dem Ablaufen des Trails solltest du Messmaterialien besorgen. Welche du genau benötigst, kannst du den Trailinformationen entnehmen.

Wenn du den Trail bereits heruntergeladen hast, benötigst du draußen keine Internetverbindung mehr. 

Schritt 2 – Zur ersten Aufgabe navigieren

Egal ob du dir eine Startaufgabe aus der Liste oder direkt von der Karte ausgewählt hast, es wird dir dein aktueller Standort und der Standort der Aufgabe angezeigt.

Laufe nun zu der ersten Aufgabe, das Titelbild hilft dir dabei den genauen Ort zu bestimmen.

Klicke unten auf dem Bildschirm auf das blaue Feld “zur Aufgabe”, damit du die Fragestellung lesen und mit dem Bearbeiten beginnen kannst. 

Schritt 3 – Die erste Aufgabe bearbeiten

Führe Messungen durch und berechne deine Lösung.

Diese kannst du dann im Antwortfeld eintippen und auf „Prüfen“ klicken, um sie zu speichern.

Du erhältst dann eine Rückmeldung, ob die Aufgabe korrekt gelöst ist.

Schritt 4 – Lösungsfeedback

Wenn du die Aufgabe korrekt gelöst hast, wird dir ein grünes Häkchen angezeigt und du erhältst die volle Punktzahl.

Ein orangenes Häkchen kannst du zum Beispiel bei Aufgaben mit einem Lösungsintervall erhalten. Dann liegt deine Antwort in einem zufriedenstellenden Bereich, könnte aber exakter sein.

Ein rotes X wird dir angezeigt, wenn die Aufgabe nicht korrekt gelöst ist. Du hast dann die Möglichkeit eine neue Lösung einzugeben. Bei mehrfach falsch eingegebenen Lösungen werden dir Punkte bei der Aufgabe abgezogen. 

Schritt 5 – Musterlösung ansehen

Wenn du eine Aufgabe gelöst oder zu oft eine falsche Lösung eingegeben hast, kannst du dir die Musterlösung ansehen. Klicke dafür auf das Feld “Musterlösung”.

Dort kannst du zum Beispiel nachschauen, ob es Alternativen zu deinem Lösungsweg gibt. Wenn du im gelben Bereich des Lösungsbereichs bist, kannst du dort einsehen, wo du eventuell Mess- oder Rechenfehler hattest.

Schritt 6 – Hinweise ansehen

Wenn dir bei einer Aufgabe eine Lösungsidee fehlt, können die gestuften Hinweise hilfreich sein.

Klicke auf das Glühbirnen-Symbol, um dir einen Hinweis anzeigen zu lassen.

Versuche anschließend eine Lösung zu finden oder schaue dir, wenn nötig, den nächsten Hinweis an. 

Schritt 7 – Zur nächsten Aufgabe gehen

Wenn die Lösung in Ordnung war, wird dir direkt ein Feld angezeigt, welches dich zur nächsten Aufgabe bringt.

Klicke auf “nächste Aufgabe”, dann wird dir wieder die Karte angezeigt und die Aufgabe, die als nächstes vorgesehen ist.

Hier kannst du auch wieder auf “zur Aufgabe” klicken oder eine andere auswählen. 

Schritt 8 – Eine Aufgabe überspringen

Wenn du mit der Lösung einer Aufgabe nicht weiterkommst oder sie später bearbeiten möchtest, kannst du sie überspringen.

Klicke dafür auf den orangenen Pfeil und bestätige das Überspringen dann mit “Ja”.

Auf der Karte erscheint die Aufgabe dann als grauer Pfeil und gibt dadurch den Hinweis, dass du später wieder zu der Aufgabe zurückkommen sollst.

Schritt 9 – Weitere Funktionen

Wenn du unten auf die drei Punkte klickst, öffnen sich weitere Funktionen.

Zum einen kannst du auf das blaue Fahnen-Symbol klicken. Dadurch erhältst du eine Übersicht zu den Aufgaben des Trails und kannst auch auswählen, welche du als nächstes bearbeiten möchtest.

Zum anderen kannst du auf das orangene Pfeil-Symbol klicken. Dadurch lässt sich dein Fortschritt bei den Aufgaben zurücksetzen. Wenn du das möchtest, musst du auf das Pfeil-Symbol klicken und dann mit “Ja” bestätigen.

Klickst du auf das X verschwinden diese beiden Felder und die drei Punkte werden wieder angezeigt.

Schritt 10 – Das Ende des Trails

Wenn du soweit alle Aufgaben gelöst hast, kannst du den Trail beenden.

Klicke zum Verlassen auf den weißen Pfeil oben links.

Oben kannst du deine erreichte Punktzahl einsehen und auch bei den Trailinformationen kannst du deinen Fortschritt einsehen.

Further Tutorials

Trail herunterladen und starten

Um einen Trail ablaufen zu können, muss man ihn herunterladen und starten. Sobald er heruntergeladen ist, wird keine Internetverbindung mehr benötigt. Hier folgt eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um einen Trail herunterzuladen und zu starten:

Schritt 1 – Herunterladen bei Trails durchsuchen

Wenn dir die verschiedenen Trails in Listenform angezeigt werden, kannst du auf das Herunterladen-Symbol rechts klicken, um den Trail herunterzuladen.

Du kannst auch erst den Trail anklicken und dir die Informationen dazu ansehen.

Dann befindet sich unten auf dem Bildschirm das Feld „Trail herunterladen“. Klicke dieses an, um den Trail herunterzuladen.

Wenn du über die Kartenansicht nach einem Trail gesucht hast, findest du ebenfalls ein Herunterladen-Symbol auf der rechten Seite oder du klickst erst den Trail an und dann das Feld „Trail herunterladen“. 

Schritt 2 – Herunterladen bei Trails hinzufügen

Wenn du einen Trail hinzugefügt hast, werden dir seine Informationen angezeigt.

Unten auf dem Bildschirm findest du das Feld „Trail herunterladen“. Klicke dieses an, um den Trail herunterzuladen. 

Schritt 3 – Informationen ansehen

Nachdem du einen Trail heruntergeladen hast, ändert sich das blaue Feld unten auf dem Bildschirm zu „Trail starten“. Klicke dieses an, um mit dem Trail zu beginnen.

Du wirst dann gefragt, ob du von einer bestimmten Aufgabe starten möchtest. Das macht vor allem Sinn, wenn mehrere Gruppen unterwegs sind, damit nicht alle am gleichen Punkt starten.

Wenn du auf „Ja“ klickst, werden dir alle Aufgaben angezeigt und du kannst deinen Startpunkt auswählen.

Wenn du auf „Nein“ klickst, werden dir alle Aufgaben auf der Karte angezeigt und du kannst dir eine aussuchen, zum Beispiel die, die am nächsten zu deinem Standort ist. 

Weitere Anleitungen

Trails hinzufügen

Mit der Funktion Trails hinzufügen kannst du neue Trails mithilfe ihrer Zugangscodes hinzufügen. Dadurch lassen sich auch private Trails finden oder mit anderen Personen teilen. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Hinzufügen von Trails:

Schritt 1 – Trailbereich öffnen

Klicke auf der Startseite auf das Feld „Trails hinzufügen“.

Es öffnet sich ein Fenster mit dem Titel „Trail oder Session via Code hinzufügen“.

Du gelangst auch zu dieser Ansicht, indem du bei „Trails durchsuchen“ auf das Plus-Symbol oben rechts klickst.

Schritt 2 – Code eingeben

Jeder Trail hat einen eigenen Code, damit er gezielt mit anderen MCM-Nutzenden geteilt werden kann.

Gib den entsprechenden Code in das angezeigte Fenster ein und klicke auf „Hinzufügen“.

Schritt 3 – Informationen ansehen

Du erhältst eine Nachricht, dass der Trail erfolgreich hinzugefügt wurde. Sobald du auf „Ok“ klickst, werden dir die Informationen zum Trail angezeigt.

Dazu gehört unter anderem die Klassenstufe, die Distanz vom aktuellen Standort, die Dauer sowie die Länge, also die Strecke, die man ablaufen muss.

Damit dieser Trail später noch bei deinen Trails zu finden ist, klicke auf „Trail herunterladen“. 

Weitere Anleitungen