MathCityMap in den Frankfurter Medien

Der letzte Samstag am Frankfurter Goetheplatz war für MathCityMap auch aus Sicht der Medien ein voller Erfolg. Die Regionalausgabe der BILD berichtete, dass Frankfurt im Mathefieber  war. BILD findet, dass durch unsere App Mathematik nicht mehr langweilig ist sondern Spaß macht. Die Frankfurter Neue Presse hat unsere Aktion angekündigt und auch sehr ausführlich darüber berichtet. […]

Allgemein

Der letzte Samstag am Frankfurter Goetheplatz war für MathCityMap auch aus Sicht der Medien ein voller Erfolg.

Die Regionalausgabe der BILD berichtete, dass Frankfurt im Mathefieber  war. BILD findet, dass durch unsere App Mathematik nicht mehr langweilig ist sondern Spaß macht.

Die Frankfurter Neue Presse hat unsere Aktion angekündigt und auch sehr ausführlich darüber berichtet. Die Journalistin Carolin C. Czichowski hat sich auch einen besonderen Slogan einfallen lassen: Subtrahieren, dividieren und dabei die Stadt kapieren. Die gesamten Artikel finden Sie hier.

Heute hatten wir noch einen Ortstermin mit Hitradio FFH. Dabei lösten zwei Mitarbeiter des beliebten hessischen Radiosenders einige Aufgaben des Goetheplatz trails Familie5/6 und 7/8. Und die hatten Spaß und am Ende richtig gute Lösungen. Mal sehen wann der Beitrag gesendet wird.

Susi Großer und Marius Frank von Radio FFH hatten sichtlich Spaß bei den Aufgaben.

MathCityMap in der Frankfurter Innenstadt

Bei strahlendem Sonnenschein konnten heute die Frankfurter Ihre Stadt durch die mathematische Brille betrachten. Das Team von MathCityMap hatte zahlreiche Aufgaben und Trails vorbereitet und tatsächlich kurz nach dem der  „MCM-Stand“ errichtet  wurde kamen die ersten Mathtrailer. Familien mit Kindern, matheverliebte Väter und auf Bildung bedachte Mütter und mathematisch interessierte Senioren umringten den Stand. Da […]

Allgemein

Bei strahlendem Sonnenschein konnten heute die Frankfurter Ihre Stadt durch die mathematische Brille betrachten. Das Team von MathCityMap hatte zahlreiche Aufgaben und Trails vorbereitet und tatsächlich kurz nach dem der  „MCM-Stand“ errichtet  wurde kamen die ersten Mathtrailer. Familien mit Kindern, matheverliebte Väter und auf Bildung bedachte Mütter und mathematisch interessierte Senioren umringten den Stand.

Da musste das MCM Team beim Erklären der App Vollgas geben und konnte kurz darauf die ersten Teams auf die Rundreise um den Goetheplatz oder die Alte Oper schicken.  Am Ende des Tages war dann doch der MCM Anfänger Trail direkt am Goetheplatz am beliebtesten.

Auch chinesische Studierende von der Diploma  Hochschule aus Nordhessen nutzen Ihren Ausflug Frankfurt um die MCM-Aufgaben zu lösen.

Die höchste Punktzahl in errang übrigens Janne mit 900 von 900 möglichen Punkte im Trail Goetheplatz Klasse 5/6. Ihre Freundin Kirsten lag mit 890 nur knapp dahinter. Wie man sieht beide freuen sich.

   Das MCM Team hatte an diesem Tag auch seine Freude und uns ist klar: wir werden wieder kommen.

Endlich: MathCityMap daheim in Frankfurt

Mathematik an der frischen Luft in der Frankfurter City Am Samstag, den 06.10.2018 ist das MathCityMap-Team des Instituts für Didaktik der Mathematik und Informatik ab 11:00 Uhr im Außeneinsatz. Die Arbeitsgruppe MATIS I um Prof. Ludwig präsentiert mitten in den Herbstferien Mathtrails rund um den Goetheplatz und die Alte Oper. Mathtrails sind Pfade entlang derer […]

Mathematik an der frischen Luft in der Frankfurter City

Am Samstag, den 06.10.2018 ist das MathCityMap-Team des Instituts für Didaktik der Mathematik und Informatik ab 11:00 Uhr im Außeneinsatz. Die Arbeitsgruppe MATIS I um Prof. Ludwig präsentiert mitten in den Herbstferien Mathtrails rund um den Goetheplatz und die Alte Oper. Mathtrails sind Pfade entlang derer spannende Mathematikaufgaben versteckt sind.

Hier geht es zum Flyer dieser Veranstaltung.

Die Frankfurter Innenstadt mal mit anderen Augen sehen:

Wie schnell sind die Rolltreppen an der Hauptwache? Wie viel Wasser läuft aus dem Wasserspender in der Fressgasse? Wie oft werden die Briefkästen in der Biebergasse in einem Jahr geleert? Welche Steigung hat die schiefe Säule auf dem Goetheplatz und überhaupt: in welche Richtung schaut Goethe?

Dabei ist neuste Technologie im Einsatz. Eine an der Goethe-Universität entwickelte App leitet den Benutzer von Aufgabe zu Aufgabe, gibt Feedback zu den Lösungen und Hilfestellung falls man mal nicht weiter kommt. Speziell für die Frankfurter Innenstadt wurden auch Math-Trails für Familien mit kleinen und großen Kindern angelegt. Alles was man braucht ist ein GPS-fähiges Smartphone, einen Stift und einen Block. Zollstock und Maßband kann man sich an diesem Tag am Infostand des MathCityMap-Teams am Goetheplatz/Steinweg ausleihen. Die Mitarbeiter von MATIS I stehen am Samstag bis 15:00 Uhr mit Rat und Tat beiseite. Für besonders fleißige Aufgabenlöser gibt es eine Überraschung.

MATHE.ENTDECKER Pfade an der Börse Stuttgart eröffnet

MATHE.ENDTECKER ist ein Programm der Stiftung Rechnen in Kooperation der Goethe-Universität. MathCityMap der Arbeitsgruppe MATIS I bietet hier die technischen, didaktischen und pädagogischen Grundlagen für dieses besondere Programm . Mit der Eröffnung der MATHE.ENTDECKER Pfade an der Börse Stuttgart durch Patrick Dewayne (Botschafter der Stiftung Rechnen), Dr. Oliver Hans (Chef der Börse Stuttgart) und Prof. […]

Allgemein

MATHE.ENDTECKER ist ein Programm der Stiftung Rechnen in Kooperation der Goethe-Universität. MathCityMap der Arbeitsgruppe MATIS I bietet hier die technischen, didaktischen und pädagogischen Grundlagen für dieses besondere Programm .

Mit der Eröffnung der MATHE.ENTDECKER Pfade an der Börse Stuttgart durch Patrick Dewayne (Botschafter der Stiftung Rechnen), Dr. Oliver Hans (Chef der Börse Stuttgart) und Prof. Dr. Matthias Ludwig (Goethe- Universität, Arbeitsgruppe MATIS I) hat MCM ein neues Kapitel in Sachen Dissemination und Zusammenarbeit mit der Stiftung Rechnen und anderen Partner aufgeschlagen.

Dr. Oliver Hans, Dr. Marc Mehlhorn, Prof. Dr. Matthias Ludwig, Patrick Dewayne,  (c) Philipp Tonn

Am Donnerstag, den 12.04. konnte die 11. Klasse des Wirtschaftsgymnasiums aus Schorndorf als erste Gruppe einen der vier Mathe.Entdecker Pfade begehen. Das Echo war durchwegs positiv, gerade die Verbindung aus draußen sein, eigenständiges handeln, Mathe machen und mobiler Technologie fanden die Schüler super. Es ist nun geplant mit Unterstützung vom MathCityMap weitere Mathe.Entdecker Pfade in Schorndorf selbst anzulegen.

Schülerinnen und Schüler der Johann-Philipp-Palm-Schule Schorndorf
Schülerinnen und Schüler der Johann-Philipp-Palm-Schule Schorndorf

Das MCM Team in Frankfurt freut sich auf die neuen Aufgaben.

Symbolisches Banddurchschneiden vor der Skulptur „Denker“ am Börsenplatz Stuttgart. Von links nach rechts: Patrick Dewayne, Prof. Dr. Matthias Ludwig, Oliver Hans. Schülerinnen und Schüler der Johann-Philipp-Palm-Schule Schorndorf.

Neuer MCM-Flyer

Das neue Design der App schlägt nun auch auf die Webseite und die Drucksachen durch. Bleiben Sie auf dem neusten Stand. Unsere neuen Flyer finden Sie hier.  

Das neue Design der App schlägt nun auch auf die Webseite und die Drucksachen durch. Bleiben Sie auf dem neusten Stand.

Unsere neuen Flyer finden Sie hier.

 

MathCityMap war in Erfurt

Mathenmatik treiben mit MathCityMap geht bei jedem Wetter. Iwan Gurjanow und Matthias Ludwig besuchten am Mittwoch 21.03. und Donnerstag 22.01. die Domstadt an der Gera.  Auf den 24. Tagen des math. nat. Unterrichts des ThiLLM durften wir MathCityMap präsentieren. Während die Vorbereitungen am Mittwoch zwar in Kälte aber mit Sonnenschein stattfanden, so gab es doch […]

Mathenmatik treiben mit MathCityMap geht bei jedem Wetter. Iwan Gurjanow und Matthias Ludwig besuchten am Mittwoch 21.03. und Donnerstag 22.01. die Domstadt an der Gera.  Auf den 24. Tagen des math. nat. Unterrichts des ThiLLM durften wir MathCityMap präsentieren. Während die Vorbereitungen am Mittwoch zwar in Kälte aber mit Sonnenschein stattfanden, so gab es doch einige mutige Lehrerinnen und Lehrer die den Schneeregen nicht scheuten und MCM-Aufgaben auf dem Campus der Universität Erfurt lösten und dann später selbst MCM-Aufgaben im Portal anlegten.

Natürlich müssen bei einer so schönen Stadt auch Aufgaben im Innenstadtbereich zu finden sein.  Der fertige Trail  zu Erfurts Altstadt wird Ihnen in den nächsten Tagen hier vorgestellt.

Hier noch eine Lehrerstimme auf Twitter

 

Willkommen Griechenland!

Dank Georgios Fesakis der an der Aegean University in Rhodos  Mathematiklehrerinnen und Lehrer ausbildet konnte MCM nun ins Griechische übertragen werden. Wir wünschen unseren neuen Usern und deren Schülerinnen und Schülern aus Griechenland viel Freude und Spaß beim Aufgabenanlegen und ablaufen der math trails und der ägäischen Sonne. By the way: über das Osterwochenende  ist […]

Dank Georgios Fesakis der an der Aegean University in Rhodos  Mathematiklehrerinnen und Lehrer ausbildet konnte MCM nun ins Griechische übertragen werden. Wir wünschen unseren neuen Usern und deren Schülerinnen und Schülern aus Griechenland viel Freude und Spaß beim Aufgabenanlegen und ablaufen der math trails und der ägäischen Sonne. By the way: über das Osterwochenende  ist das MCM Team in Griechenland und hilft dort bei den ersten Schritten.

MCM on twitter

Für alle Freunde der sozialen Medien: seit heute hat MathCityMap einen eigenen Twitter Account: Tweets by mathcitymap You are welcome to follow us . . . 😉  

Allgemein

Für alle Freunde der sozialen Medien: seit heute hat MathCityMap einen eigenen Twitter Account:

You are welcome to follow us . . . 😉

 

MCM goes to Mumbai

Gleich zu Anfang des Jahres konnte MathCityMap und Forschungsergebnisse  dazu auf einer internationalen MINT-Tagung in Mumbai/Indien vorgestellt werden. Matthias Ludwig sprach auf der epiSTEME 7 am 07.01.2018 über die motivationalen Effekte beim Einsatz von MathCityMap und legte gemeinsam mit Xenia Reit einen kleinen Trail an, der gleich von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Tagung mit […]

Gleich zu Anfang des Jahres konnte MathCityMap und Forschungsergebnisse  dazu auf einer internationalen MINT-Tagung in Mumbai/Indien vorgestellt werden. Matthias Ludwig sprach auf der epiSTEME 7 am 07.01.2018 über die motivationalen Effekte beim Einsatz von MathCityMap und legte gemeinsam mit Xenia Reit einen kleinen Trail an, der gleich von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Tagung mit Begeisterung abgegangen wurde. Eigentlich kein Wunder in diesem smartphoneverrückten Land.

MCM Im Münsterland

MathCityMap ist in Münster hoch im Kurs. In einem Beitrag von Simone Mäteling im Münsterland, wird beschrieben wie MCM in das Projekt „Expedition Münsterland“ integriert wird. Lesen Sie hierzu  mehr (Artikel MS Land Magazin) oder Webseite .  

Allgemein

MathCityMap ist in Münster hoch im Kurs. In einem Beitrag von Simone Mäteling im Münsterland, wird beschrieben wie MCM in das Projekt „Expedition Münsterland“ integriert wird. Lesen Sie hierzu  mehr (Artikel MS Land Magazin) oder Webseite .