21. Februar 2022

Portugals zweite MCM-Partnerschule!

Nur wenige Wochen nach der Vorstellung unserere ersten MCM-Partnerschule in Portugal können wir bereits eine weitere Schule in diesem tollen Programm begrüßen! Die „Escola EB1 do Cálvario“ hat erfolgreich den Bewerbungsprozess durchlaufen und ist nun damit ebenfalls eine offizielle MCM-Partnerschule.

Initiiert wurde der Prozess an der portugisischen Grundschule von drei Lehramtsstudierenden, die mit MathCityMap in ihrem Studium in Berührung gekommen sind.

Auch hier ist das Paket mit den Messinstrumenten und die offiziellen Partnerschulplakette auf dem Weg zur Schule und wir freuen uns auf weitere Bewerbungen aus Portugal, aber natürlich auch aus allen weiteren MCM-Ländern.

Einen kurzen Bericht einer der Lehramtsstudierenden zum Bewerbungsprozess können Sie weiter unten in diesem Artikel nachlesen und alle weiteren Informationen zum Partnerschulprogramm finden Sie im Artikel zur ersten MCM Partnerschule.

 


 

Wir sind eine Gruppe von angehenden Lehrern, die ihr Praktikum an der Escola EB1 do Calvário in Viana do Castelo, Portugal, absolvieren. Während unseres Masterstudiums haben wir uns für MCM interessiert und beschlossen, drei Mathtrails mit unseren Schülerinnen und Schülern auf dem Schulhof durchzuführen. Für die Erstklässler erstellten wir zwei thematische Trails, die sich auf die Inhalte bezogen, mit denen sie sich zu der Zeit beschäftigten, nämlich den Zahlenraum bis 10 und Geometrie, während wir für die Drittklässler einen abwechslungsreicheren Trail mit verschiedenen mathematischen Themen erstellten.

 

 

Das Ausprobieren der Trails war eine erfolgreiche Aktivität, die mit beiden Gruppen von Schülerinnen und Schülern während des Mathematikunterrichts durchgeführt wurde. Sie waren in der Lage, das, was sie gerade lernten, anzuwenden, waren motiviert, aus dem Klassenzimmer herauszugehen und mit Hilfe von Technologie (Tablets) zusammenzuarbeiten. Die Schülerinnen und Schüler hatten keine Schwierigkeiten, die App zu benutzen und die Position der Objekte zu erkennen, mit Ausnahme der Erstklässler, die die Hilfe der betreuenden Lehrkraft benötigten, um die Aufgaben zu lesen. Für uns als Lehrer im Vorbereitungsdienst war es eine sehr lohnende Erfahrung, die positiven Auswirkungen der MCM-Aktivität mit den Schülerinnen und Schülern zu erkennen und die Möglichkeit zu haben, Aufgaben in einem realen Kontext zu entwerfen, wodurch sie für die Schülerinnen und Schüler bedeutungsvoller wurden, als in der traditionellen Unterrichtsumgebung, in der sie bisher zu viel Zeit verbrachten. Wir werden MCM auf jeden Fall weiter nutzen!

 

Datum: 21. Februar 2022 | Von: Philipp Larmann | Kategorie:  | Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert