Schritt 1 – Vorbereitung
Vor der geplanten Unterrichtsstunde solltest du nach geeigneten Aufgaben suchen oder gegebenenfalls eigene Aufgaben erstellen. Überlege dir welche Inhalte du erarbeiten oder vertiefen möchtest und suche dann im Webportal mithilfe der Filterfunktionen nach passenden Aufgaben.
Achte dabei auch auf den Ort der Aufgaben. Dieser sollte mit der Klasse gut zu erreichen sein.
Erstelle anschließend einen Trail, um die Aufgaben zusammenzufassen. Du kannst auch ein digitales Klassenzimmer erstellen, den Trail dort mit den Lernenden teilen und ihre Fortschritte überwachen.
Gegebenenfalls solltest du vorher auch eine Reihe von Materialen organisieren, wie etwa Zollstock, Maßband oder Taschenrechner. Bei der Durchführung können die Lernenden noch einen Zettel und Stift mitnehmen, um ihre Rechnungen zu notieren.


Schritt 2 – Vorbereitung im Klassenraum
Der Trail soll Inhalte des Unterrichts aufgreifen und vertiefen, daher kann es sinnvoll sein die verschiedenen mathematischen Konzepte noch einmal zu besprechen.
Für die Durchführung kannst du den Trail und seine Aufgaben entweder als pdf herunterladen und für die Lernenden ausdrucken oder die MathCityMap-App nutzen.
Am besten arbeiten die Lernenden in Kleingruppen von circa drei Personen.
Beim Arbeiten mit der App wird immer nur ein mobiles Gerät pro Gruppe benötigt.
Erläutere kurz die Anwendung der App und besprich wie viel Zeit die Lernenden für den Trail haben und wo sie sich nach Ablauf der Zeit treffen sollen.
Dein erstellter Trail hat einen Code, damit du ihn gezielt mit deiner Lerngruppe teilen kannst. Dieser steht bei den Informationen zu deinem Trail. Teile ihn mit den Lernenden, damit sie sich den Trail herunterladen können. Dadurch benötigen sie nicht einmal Internetempfang, wenn sie draußen sind.
Schritt 3 – Rausgehen und Aufgaben lösen
Gehe mit deiner Klasse nach draußen an den Ort, an dem die Aufgaben platziert sind. Die Lernenden navigieren zu den einzelnen Aufgaben mithilfe der MCM-App oder der ausgedruckten Karte.
Am besten starten die einzelnen Gruppen an verschiedenen Aufgaben, damit sie sich nicht gegenseitig in die Quere kommen.
Vor Ort nehmen die Lernenden Messungen vor und bearbeiten die Fragestellungen.
In der App können sie, je nach Voreinstellungen der Lehrkraft, direktes Feedback zur Richtigkeit ihrer Lösung erhalten.


Schritt 4 – Nachbereitung im Klassenraum
Nach der Phase im Freien könnt ihr gemeinsam im Klassenraum über die Erfahrungen der Lernenden sprechen. Es kann über bestimmte Aufgaben und Lösungen gesprochen werden, wie auch unterschiedliche Strategien.
Am besten nutzt du MathCityMap nicht nur für einmalige Mathematikstunden im Freien, sondern integrierst es regelmäßig in deinen Unterricht. Die Lernenden können im Laufe des Schuljahres immer neue Aufgaben lösen und, wenn es sich anbietet, auch selbst Aufgaben erstellen.

