Neue Aufgabe anlegen / bearbeiten

Im MathCityMap Webportal lassen sich eigene mathematische Aufgaben erstellen. Hier ist eine Schritt-für-Schritt Anleitung, wie du neue Aufgaben anlegen und bearbeiten kannst:

Portal

Schritt 1 – Aufgabenbereich öffnen

Um eine eigene Aufgabe zu erstellen Klicke auf das Feld „Aufgaben – Anlegen und Verwalten“.

Alternativ kannst du in der Menüleiste auf der linken Seite auf „Aufgaben“ klicken.

Oben links befindet sich ein Plus-Symbol. Klicke dort auf „Neue Aufgabe“, um mit dem Erstellen deiner Aufgabe zu beginnen. Aufgaben werden nicht automatisch gespeichert, vergiss also nicht aus „Erstellen“ zu klicken nachdem du die Informationen eingegeben hast.

Schritt 2 – Grundinformationen der Aufgabe eingeben

Du wirst nun aufgefordert die Grundinformationen deiner Aufgabe einzugeben.

Titelbild: Lade ein Bild von dem Ort hoch, an dem sich deine Aufgabe befindet. Am einfachsten geht das über den QR-Code. Scanne diesen mit dem Smartphone mit dem du das Bild gemacht hast und folge den Anweisungen. Achte darauf, dass sich die Aufgabe nicht schon anhand des Titelbildes lösen lässt.

Grunddaten: Wähle einen passenden Titel für deine Aufgabe. Notiere eine präzise Aufgabenstellung und gib alle benötigten Informationen an.

Position: Um die genaue Position der Aufgabe anzugeben, klicke einfach auf die richtige Stelle auf der Karte.   

Schritt 3 – Aufgabenformat und Lösung

In der Leiste lassen sich verschiedene Aufgabentypen wählen. Entscheide welches Format für deine Aufgabe sinnvoll ist

Soll man beispielsweise eine genaue Anzahl bestimmen, bietet es sich an nach einem exakten Wert zu fragen. Bei Messaufgaben können sich kleine Messfehler einschleichen, sodass es hier sinnvoll ist ein Lösungsintervall anzubieten. Je nach Aufgabentyp müssen dann verschiedene Lösungen angegeben werden.

Gib im Anschluss eine Musterlösung zu deiner Aufgabe an. Dies kann in schriftlicher Form oder als Bild geschehen.

Schritt 4 – Gestufte Hinweise

Es können bis zu drei Hinweise zu einer Aufgabe gegeben werden. Diese können beim Lösen der Aufgabe hilfreich sein.

Sie können eine Idee oder einen Lösungsansatz enthalten bis hin zu einer konkreten Formel oder direkten Anweisungen.

Wähle dazu den Hinweistyp aus und füge dann einen Text, ein Bild oder ein Video hinzu.

Schritt 5 – Metadaten der Aufgabe

Hier lassen sich interessante Informationen über das Objekt der Aufgabe einfügen. Man kann zum Beispiel das Baujahr eines Gebäudes angeben oder Ausstellungsinformationen einer Skulptur.

Außerdem bestimmt man hier die Klassenstufe, ab welcher die Aufgabe geeignet ist. Das ist vor allem für öffentliche Aufgaben wichtig, damit MCM-Nutzende wissen, ob die Aufgabe ihren mathematischen Fähigkeiten entspricht.

Des Weiteren können hier die benötigten Hilfsmittel angegeben werden, wie beispielsweise Zollstock oder Maßband.

Zuletzt sollte man bestimmte Schlagworte festlegen. Auch diese helfen anderen MCM-Nutzenden dabei zu entscheiden, ob sie die Aufgabe lösen möchten oder nicht. Dafür gibt man einen Begriff ein und bestätigt ihn durch die Enter Taste.  

Bei Autor*in wird automatisch der eigene Name angegeben. Auch die E-Mail-Adresse des verknüpften Kontos wird dort aufgeführt, jedoch ist diese nicht für andere sichtbar. Schließlich klickst Du auf „Erstellen“ und deine Aufgabe ist fertig angelegt im Webportal. 

Schritt 6 – Aufgaben bearbeiten

Wenn du nachträglich deine Aufgabe bearbeiten möchtest, gehe über das Feld „Aufgaben – Anlegen und Verwalten“ auf „Meine Aufgaben“.

Wähle die Aufgabe aus, die du bearbeiten möchtest. Oben rechts ist dann ein Bearbeiten-Symbol zu sehen. Wenn du daraufklickst, kannst du das Titelbild, Grunddaten, Position und Metadaten im Nachhinein anpassen.

Klicke unten auf „Speichern“, um deine Änderungen zu sichern.  

Weitere Anleitungen