Über Uns
Einblick in die Welt von MathCityMap
Die idee
Was ist MathCityMap?
Durch die MathCityMap-App soll der Blick für diese Objekte mit mathematischen Wanderpfaden, sogenannten Mathtrails, geschärft werden. Dabei werden auf einer Karte interessante Objekte markiert und mit einer mathematischen Fragestellung verbunden.

App
Outdoor Mathematik




Mit der MathCityMap-App können Lernende und Mathematikbegeisterte ihre Umwelt aus einem mathematischen Blickwinkel neu entdecken. Die App bietet verschiedene Math Trails an. Dabei werden auf einer Karte mathematisch interessante Orte durch Pins markiert. Wenn man sich in der Nähe dieser Pins befindet, können die Aufgaben angesehen und gelöst werden. MathCityMap verbindet die Idee von mathematischen Wanderpfaden mit den Möglichkeiten moderner Technologien wie beispielsweise GPS-Lokalisierung zu Orientierungszwecken, ein Unterstützungs- und ein Feedbacksystem. Routen, die einmal heruntergeladen wurden, können auch im Offline-Modus verwendet werden. Darüber hinaus gibt es auch eine Online-Karte, die alle öffentlich Aufgaben anzeigt.
Das Webportal
Mit dem MathCityMap-Webportal können Lehrkräfte und Kreative Köpfe eigene mathematische Wanderpfade erstellen und es so anderen ermöglichen ihre Umwelt neu zu entdecken. Neben Tools zur Aufgaben- und Mathtrailerstellung dient das Webportal als Inspirationquelle. Hier kann man entdecken, was es bereits für Aufgaben zu Objekten gibt, die mir auch in meiner Umgebung aufgefallen sind und ich erhalte Ideen, wie ich ein bestimmtes mathematisches Thema draußen mit einem Mathtrail umsetzen könnte. Ein weiteres essentielles Feature ist das Digitale Klassenzimmer. Hier kann ich einzelne Sitzungen mit Mathtrails für meine Lernenden erstellen und sowohl beobachten, wo sich die Lernenden befinden und wie sie die Aufgaben bearbeiten als auch bei Schwierigkeiten oder organisatorischen Herausforderungen direkt über den eigenen Chat mit den Lernenden Kontakt aufnehmen.
Außerdem bietet das Webportal die Möglichkeit mich mit anderen Lehrkäften zu vernetzen und ich kann Lerngruppen (Klassen) erstellen, in denen eigene Schüleraccounts angelegt werden können. Mit diesen können sich Lernende selbst in das Webportal einloggen und zu Aufgabenerstellenden werden.
Wir
Das Team
Die Idee zu MathCityMap wurde erstmals im Jahre 2012 von Prof. Dr. Matthias Ludwig vorgestellt. Seit dem ist das Team und das Projekt ständig gewachsen. Eine Vielzahl von europäischen Partnern unterstützt und begleitet das Projekt didaktisch in Frankreich, Italien, Portugal, Spanien, Estland, Griechenland, Österreich und der Slowakei.
Hier stellt sich das Team aus Frankfurt vor.

Professor Dr. Matthias Ludwig
Projektleitung
Matthias Ludwig hat Mathematik und Physik in Würzburg studiert und hat von 2002 bis 2011 an der PH Weingarten geforscht ehe er 2011 einen Ruf an die Goethe-Universität angenommen hat.

Tim Läufer
Technisches Team – Leitung
Tim Läufer studierte die Fächer Informatik und Physik für gymnasiales Lehramt und arbeitet derzeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Goethe-Universität Frankfurt.

Patrick Müller
Technisches Team
Patrick Müller studiert im Bachelor Informatik und arbeitet derzeit als studentischer Mitarbeiter an der Goethe-Universität Frankfurt.

Julian Lorenz
Technisches Team
Julian Lorenz hat einen Bachelor in Mathematik und Informatik sowie einen Master in Informatik und arbeitet derzeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Iwan Gurjanow
Technisches Team
Iwan Gurjanow studierte die Fächer Informatik und Sport für gymnasiales Lehramt, promovierte im Jahr 2021 an der Goethe-Universität Frankfurt und arbeitet derzeit als externer Mitarbeiter bei MathCityMap.

Philipp Larmann
Koordination MATRIX-Projekt und Didaktische Begleitung
Philipp Larmann studierte die Fächer Mathematik und Chemie für gymnasiales Lehramt und arbeitet derzeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Goethe-Universität Frankfurt.

Simon Barlovits
Didaktische Begleitung
Simon Barlovits studierte die Fächer Mathematik und Politik & Witschaft für gymnasiales Lehramt und arbeitet derzeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Goethe-Universität Frankfurt.

Leonie Horsch
Website und Didaktische Begleitung
Leonie Horsch studierte die Fächer Mathematik und Englisch für gymnasiales Lehramt und arbeitet derzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Goethe-Universität Frankfurt.

Isabella Gogesch
Social Media und Didaktische Begleitung
Isabella Gogesch studierte die Fächer Mathematik und Kunst für gymnasiales Lehramt und arbeitet derzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Goethe-Universität Frankfurt.
Entwicklung
Unsere Projekte
In früheren Projekten haben wir das System MathCityMap (www.mathcitymap.eu) für die Zielgruppe der Forscher (www.momatre.eu) und Lehrer (www.masce.eu) entwickelt, um mit Schülern Mathe-Parcours zu erforschen und zu organisieren. Das System hat in den letzten Jahren international an Popularität gewonnen. Dennoch wünschen sich die Lehrkräfte, mit denen wir zusammenarbeiten, mehr Möglichkeiten: Sie wünschen sich zum einen die Einbeziehung von Schülern mit Lernproblemen und zum anderen die Einbindung ihrer Schüler als Aufgabendesigner für MathCityMap-Außenaufgaben. Daher wollen wir, das MathCityMap-System auf verschiedenen Ebenen für unsere neue Hauptzielgruppe weiterentwickeln und erneuern: die Schüler. Diesen Wunsch setzen wir im aktuellen Erasmus+ Projekt MATRIX um.


